oliver_lang7
A3 Getriebe schleift: Sensorfehler oder größere Reparaturen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen A3 aus dem Jahr 2022 mit Getriebeproblemen, darunter raues Schalten, Schleifgeräusche und eine Warnleuchte, möglicherweise aufgrund eines Fehlers am Getriebeöldrucksensor. Ein ähnlicher Fall mit einem A4 aus dem Jahr 2019 ergab, dass ein niedriger Getriebeölstand zu falschen Sensorwerten und damit zu diesen Symptomen führen kann. Die Lösung umfasste die Überprüfung und Korrektur des Getriebeölstands, eine vollständige Diagnosescan und das Löschen von Fehlercodes. Eine richtige Diagnose und rechtzeitige Reparatur waren entscheidend, um schwere Getriebeschäden zu vermeiden, was die Bedeutung regelmäßiger Wartung und Ölstandskontrollen unterstreicht.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
oliver_lang7 (community.author)
Vielen Dank für die detaillierte Aufschlüsselung. Diese Öldrucksensorprobleme und Getriebeprobleme sind ziemlich beunruhigend. Mein Problem erwies sich als ähnlich, niedrige Flüssigkeit verursacht falsche Sensormessungen. Ein richtiger Manometertest half, das wirkliche Problem zu identifizieren. Ich bin neugierig, erinnern Sie sich an die endgültigen Reparaturkosten in Ihrem Fall? Und läuft seit der Reparatur alles reibungslos? Es wäre hilfreich zu wissen, ob später noch andere Fehler an den Getriebesensoren aufgetreten sind. Gab es unerwartete Kosten oder Reparaturen, die über die erste Reparatur hinausgingen? Bei Getriebeproblemen führt manchmal ein Problem zum nächsten.
(community_translated_from_language)
helmut_schaefer37
Nachdem ich es richtig diagnostiziert und repariert hatte, läuft mein Getriebe jetzt seit über einem Jahr einwandfrei. Der Fehler des Getriebesensors ist nach der Behebung des Ölstandsproblems vollständig verschwunden, und seitdem sind keine weiteren Warnleuchten mehr aufgetreten. Die Reparatur kostete insgesamt 365 Euro. Darin enthalten waren die Diagnosearbeiten, die Behebung des Getriebeölstands und eine gründliche Systemprüfung. Dieser Preis war fair, wenn man bedenkt, welche Schäden bei einer Nichtreparatur hätten entstehen können. Der Mechaniker führte während der Reparatur einen Druckschaltertest durch, um sicherzustellen, dass keine weiteren Probleme mit dem Getriebe vorhanden waren. Außer der Behebung des Flüssigkeitsmangels waren keine weiteren Reparaturen erforderlich. Eine korrekte Diagnose von Anfang an half, eine Kaskade von Getriebeproblemen zu vermeiden. Das Wichtigste war, es frühzeitig zu erkennen, denn ein niedriger Getriebeölstand kann verschiedene Sensorfehler auslösen und bei Nichtbeachtung viel teurere Schäden verursachen. Seitdem wird das Getriebe regelmäßig gewartet, damit alles reibungslos funktioniert.
(community_translated_from_language)
oliver_lang7 (community.author)
Letzte Woche war ich endlich in der Werkstatt, um das Problem beheben zu lassen. Genau wie in Ihrem Fall war der Getriebefehler hauptsächlich auf einen niedrigen Ölstand zurückzuführen, der Probleme mit dem Drucksensor verursachte. Der Mechaniker führte einen vollständigen Diagnosetest durch, der das Ölstandsproblem bestätigte. Die Reparaturrechnung belief sich auf 420 Euro, einschließlich: Getriebedruckprüfung, Ölstandskorrektur, Systemdiagnose, Löschen der Fehlercodes Ich fahre jetzt seit ein paar Tagen und das Getriebe schaltet wieder perfekt. Keine Schleifgeräusche oder Warnleuchten mehr. Die Messwerte des Drucksensors sind wieder normal. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, Getriebeprobleme sofort überprüfen zu lassen, bevor sie größere Probleme verursachen. Der Mechaniker hat mir auch gezeigt, wie man den Getriebeölstand zwischen den Wartungen überprüft. Regelmäßige Flüssigkeitskontrollen scheinen sehr wichtig zu sein, um zu verhindern, dass diese Getriebesensor-Fehler erneut auftreten.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A3
helmut_schaefer37
Hatte eine ähnliche Situation mit meinem 2019 A4 im letzten Jahr. Die Getriebefehlersymptome stimmten genau überein: raues Schalten, Schleifen und Aktivierung des Limp-Modus. Der Getriebedrucksensor zeigte falsche Messwerte an und löste die Warnleuchte aus. Die Ursache war eigentlich einfacher als erwartet: Der Getriebeölstand war kritisch niedrig, was dazu führte, dass der Druckschalter falsche Werte anzeigte. Der Getriebedrucksensor funktionierte korrekt, reagierte aber auf den niedrigen Ölstand. Die Reparatur umfasste: Überprüfung des Getriebeölstands, Prüfung des Systemdrucks mit einem Manometer, Auffüllen mit der richtigen Flüssigkeitsspezifikation, vollständige Getriebediagnose, Löschen der Fehlercodes. Wichtig: Dies hätte zu schweren Getriebeschäden führen können, wenn das Fahrzeug in diesem Zustand länger gefahren worden wäre. Ein niedriger Flüssigkeitsstand kann schnell zur Zerstörung interner Komponenten führen, wenn das Getriebe trocken läuft. Eine sofortige Behebung des Problems war daher unerlässlich. Es ist erwähnenswert, dass Fehler am Getriebedrucksensor oft auf Flüssigkeitsprobleme hinweisen, bevor sie auf einen Sensorausfall hindeuten. Mit einer ordnungsgemäßen Diagnose lässt sich feststellen, ob es sich wirklich um ein Sensorproblem oder um ein Symptom für einen niedrigen Flüssigkeitsstand handelt.
(community_translated_from_language)