100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

michaelwerner18

Amarok Diesel: Dechiffrierte Temperatursprünge

Ich wäre dankbar für Ratschläge zu Problemen mit der Motortemperatur meines VW Amarok Diesel (77398 km) von 2015. Die Temperaturregelung scheint fehlerhaft zu sein, der Motor überhitzt während der normalen Fahrt, braucht aber ewig zum Aufwärmen beim Starten. Ich habe einen Mechaniker darauf schauen lassen, bin aber mit seiner Diagnose nicht zufrieden. Ich vermute, dass es sich um den Thermostaten oder die Kühlanlage handeln könnte. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Was war in Ihrem Fall das eigentliche Problem und die Reparaturkosten?

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Der VW Amarok Diesel von 2015 zeigte eine unregelmäßige Temperaturregelung, wobei der Motor bei normaler Fahrt überhitzte und lange zum Aufwärmen benötigte. Man vermutete, dass das Problem mit dem Thermostat oder dem Kühlsystem zusammenhing. Ein ähnliches Problem wurde bei einem VW Transporter durch den Austausch eines defekten Kartenthermostats im Thermostatgehäuse behoben, das teilweise geöffnet klemmte. Diese Reparatur stabilisierte die Motortemperatur, was darauf hindeutet, dass ein Thermostatdefekt bei diesen Motoren ein häufiges Problem ist. Die Lösung bestand im Austausch der gesamten Thermostatgehäusebaugruppe, wodurch die Temperaturschwankungen behoben und mögliche Motorschäden verhindert wurden.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

walterknight28

Ich hatte exakt die gleichen Symptome an meinem VW Transporter 2.0 TDI von 2018. Die Temperaturfühlerwerte waren unregelmäßig und zeigten Überhitzung bei Autobahnfahrten, blieben aber bei Stadtfahrten kalt. Zunächst wurde eine defekte Wasserpumpe vermutet, aber Diagnosetests ergaben einen defekten Temperaturgeber im Thermostatgehäuse. Das Thermostat war teilweise geöffnet und verhinderte so eine korrekte Temperaturregelung. Dies führte dazu, dass der Motor Mühe hatte, die optimale Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten. Die Reparatur erforderte den Austausch der kompletten Thermostatgehäuse-Baugruppe, da der Thermostat integriert ist. Keine einfache Reparatur, im Betrieb dauerte es etwa 4 Stunden. Es war so ernst, dass das Weiterfahren ein Risiko für Motorschäden aufgrund inkonsistenter Betriebstemperaturen darstellte. Nach dem Austausch stabilisierte sich die Motortemperatur perfekt, erwärmt sich in etwa 5-7 Minuten normal und hält auch unter hoher Belastung eine konstante Temperatur. Diese Symptome sind klassische Anzeichen für einen Thermostatdefekt in VW TDI-Motoren. Ich empfehle dringend, dies von einem VW-Spezialisten überprüfen zu lassen, der das Thermostatsteuerungssystem ordnungsgemäß diagnostizieren kann.

(community_translated_from_language)

michaelwerner18 (community.author)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte vor zwei Jahren das gleiche Problem mit meinem Amarok, die unregelmäßigen Temperaturanzeigen und die Motorüberhitzung haben mich verrückt gemacht. Der Austausch des Thermostatgehäuses hat es komplett behoben. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall waren? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit dem Kühlsystem hatten. Mein Temperatursensor hat kürzlich wieder angefangen zu spinnen, daher frage ich mich, ob diese Probleme dazu neigen, wieder aufzutauchen.

(community_translated_from_language)

walterknight28

Seit der Reparatur des Thermostat-Kühlkreislaufs an meinem VW Transporter funktioniert das Kühlsystem einwandfrei. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 350 €, inklusive des Austauschs des defekten Kartenthermostats und der Arbeitskosten. Der Mechaniker bestätigte, dass das Thermostatgehäuse die Ursache war, genau wie ursprünglich vermutet. In den zwei Jahren seit der Reparatur hatte ich keine wiederkehrenden Probleme mit dem Kühlsystem. Die Motortemperatur bleibt jetzt perfekt stabil, keine unregelmäßigen Messwerte oder Überhitzungsprobleme mehr. Das Thermostat reguliert den Kühlmittelfluss konstant, wie es sollte. Wenn Ihr Temperatursensor wieder Probleme macht, lassen Sie die Funktion des Kühlventilators und das gesamte Kühlsystem von einem Techniker überprüfen. Während Thermostatausfälle in diesen Motoren häufig vorkommen, können Sensorprobleme manchmal ähnlich erscheinen, sind aber in der Regel kostengünstiger zu beheben.

(community_translated_from_language)

michaelwerner18 (community.author)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Das Problem ist endlich gelöst. Ich habe es zu einem anderen Mechaniker gebracht, der das Problem richtig diagnostiziert hat. Es stellte sich heraus, dass es sich, genau wie ihr erwähnt habt, um ein defektes Thermostatgehäuse handelte. Die Reparatur hat mich insgesamt 410 € inklusive Teile und Arbeitskosten gekostet. Sie mussten das gesamte Kühlsystem spülen und das Thermostatgehäuse ersetzen. Was für eine Erleichterung, den Temperaturmesser wieder normal funktionieren zu sehen. Kein Stress mehr wegen möglicher Überhitzung. Der Mechaniker sagte, dass diese Thermostatausfälle bei diesen Motoren nach etwa 70.000 km ziemlich häufig vorkommen. Die gesamte Arbeit dauerte etwa 5 Stunden, war aber jeden Cent wert. Der Motor wärmt sich jetzt richtig auf und hält die Temperatur unter allen Fahrbedingungen konstant. Ich werde das Kühlsystem von nun an genauer überwachen und regelmäßig die Kühlflüssigkeit prüfen lassen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VW

community_crosslink_rmh_model

AMAROK