100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

jonathanfox23

Audi A2 Klimaautomatik tot: Fehlerhafter Temperatursensor alarmiert

Brauche Hilfe bei einem Ausfall der Klimaanlage in einem 2003 Audi A2. Die automatische Temperaturregelung funktioniert nicht mehr vollständig und die Klimaanlage schaltet sich nicht ein. Im Systemspeicher sind Fehlercodes vorhanden. Nach einigen Recherchen vermute ich, dass der Innentemperatursensor defekt sein könnte. Hat jemand mit ähnlichen Problemen mit dem Temperatursensor zu tun? Ich bin besonders an Reparaturerfahrungen und Werkstattlösungen interessiert. Was wurde in Ihrem Fall tatsächlich repariert und was hat die Reparatur gekostet?

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Die Unterhaltung dreht sich um einen Klimaanlagenausfall in einem Audi A2 von 2003, der zunächst auf einen defekten Innentemperaturfühler zurückgeführt wurde. Nach gründlicher Diagnose wurde das eigentliche Problem jedoch als defektes Steuergerät und nicht als Sensor identifiziert. Der Austausch des Steuergeräts, der 450 Euro kostete, behob das Problem, und die Klimaanlage funktioniert seitdem einwandfrei. Die Diskussion unterstreicht die Bedeutung einer korrekten Diagnose, um unnötige Austausche von Teilen zu vermeiden und effektive Reparaturen sicherzustellen.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

erwin_moore1

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2005er Audi A3 1.6 FSI. Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Autoreparatur habe ich zunächst versucht, eine einfache Fehlersuche durchzuführen, als meine Klimaanlage anfing zu versagen. Das Temperaturregelsystem zeigte ähnliche Symptome, keine Reaktion der Klimaautomatik und Ausfall der Klimaanlage. Der Austausch des Temperatursensors schien wahrscheinlich, aber nachdem ich den Wagen in eine Werkstatt gebracht hatte, stellte sich heraus, dass es sich tatsächlich um einen Wackelkontakt am Stecker des Klimasensors handelte. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Steckerstifte und die ordnungsgemäße Befestigung des Kabelbaums. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro, einschließlich der Diagnosezeit und der Reparaturarbeiten. Seitdem funktioniert das Klimaregelungssystem einwandfrei. Bevor ich Ihnen spezifische Lösungen für Ihren A2 vorschlage, wäre es hilfreich zu wissen: Haben Sie überprüft, ob der Gebläsemotor überhaupt läuft? Welche Fehlercodes werden genau angezeigt? Funktioniert die manuelle Gebläsesteuerung noch? Wann trat das Problem zum ersten Mal auf, war es allmählich oder plötzlich? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob es sich um ein ähnliches Verbindungsproblem handelt oder ob der Temperatursensor tatsächlich defekt ist und ausgetauscht werden muss.

(community_translated_from_language)

jonathanfox23 (community.author)

Mein letzter Service fand bei 156643 KM statt. Die Sensordiagnose ergab mehrere Fehlercodes, aber nach einer gründlichen Analyse der Temperaturwerte fand die Werkstatt eine andere Ursache. Meine Probleme mit der Klimaanlage wurden tatsächlich durch ein defektes Steuermodul verursacht, nicht durch den Temperatursensor, den ich ursprünglich vermutet hatte. Nach dem Austausch des Steuermoduls, der 450 Euro inklusive Teile und Arbeit kostete, funktioniert die Temperaturregelung jetzt einwandfrei. Der Austausch des Sensors wäre mit etwa 150 Euro billiger gewesen, aber die umfassende Diagnose ergab, dass er nicht das eigentliche Problem war. Die Werkstatt hat bei der Reparatur auch einige korrodierte Kabel gefunden und repariert. Meine Klimaautomatik funktioniert seit 3 Monaten wieder einwandfrei. Ich bin wirklich froh, dass ich eine richtige Diagnose bekommen habe, anstatt nur Teile aufgrund von Vermutungen auszutauschen.

(community_translated_from_language)

erwin_moore1

Vielen Dank für den Bericht über die Probleme mit der Klimaregelung in Ihrem A2. Ähnlich wie bei meinem A3 hat die richtige Sensordiagnose wirklich den Unterschied gemacht, um das eigentliche Problem zu finden. Während sich mein Problem als ein einfaches Steckerproblem herausstellte, ist es nicht überraschend, dass Ihr Steuermodul der Übeltäter war. Ausfälle des Steuermoduls sind bei diesen Modellen recht häufig. Das HVAC-Sensorsystem funktioniert in der Regel einwandfrei, aber das Modul, das die Temperatursteuerungssignale verarbeitet, kann mit der Zeit Schaden nehmen. Die Reparaturkosten von 450 Euro entsprechen dem, was ich für den Austausch eines Steuermoduls erwarten würde. Die von Ihnen erwähnte korrodierte Verkabelung ist einen Blick wert. In meinem Fall habe ich nach der Behebung des anfänglichen Verbindungsproblems eine vollständige Überprüfung der Verkabelung des Klimasystems durch die Werkstatt vornehmen lassen. Dieser präventive Schritt hilft, zukünftige Probleme mit der Temperaturregelung zu vermeiden. Es freut mich zu hören, dass Ihre Klimaautomatik wieder voll funktionsfähig ist. Diese Art von Rückmeldung hilft anderen zu verstehen, warum eine gründliche Diagnose wichtig ist, anstatt einfach nur Teile aufgrund der üblichen Symptome auszutauschen.

(community_translated_from_language)

jonathanfox23 (community.author)

Vielen Dank an alle für den Beitrag zu meinem A2-Klimaanlagenproblem. Wirklich geholfen mit erfahrenen Feedback beim Umgang mit diesem Problem. Begann diesen Thread denken, ich hatte eine einfache Temperatur-Sensor-Fehler, aber gelernt, seine entscheidend, um ordnungsgemäße Sensor-Diagnose vor voreilige Schlüsse zu bekommen. Das Klimaregelungssystem funktioniert nach dem Austausch des Steuermoduls hervorragend. Obwohl 450 Euro mehr waren, als ich ursprünglich zu zahlen erwartete, war es das wert, um das eigentliche Problem zu beheben, anstatt Geld für den Austausch von Teilen zu verschwenden, die nicht defekt waren. Die Reparatur des korrodierten Kabels war ebenfalls ein wichtiger Punkt. Jedem, der ähnliche Probleme mit dem HLK-Sensor hat, würde ich raten, zuerst eine richtige Diagnose durchzuführen. Die Symptome der Temperaturregelung können irreführend sein, und was wie ein Sensorproblem aussieht, kann in Wirklichkeit etwas ganz anderes sein. Meine Klimaautomatik funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, was bestätigt, dass es die richtige Entscheidung war, die Werkstatt eine gründliche Untersuchung durchführen zu lassen, anstatt schnelle Lösungen zu versuchen.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

A2