100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

alfredwagner55

Audi A2 Kühlerlüfter fällt aus und verursacht Motorüberhitzung

Mein Audi A2 (2003, Benziner, 26453km) überhitzt ständig und löst die Motorkontrollleuchte aus. Der Kühlerlüfter scheint der Übeltäter zu sein, da das Motorkühlsystem schon bei niedrigen Drehzahlen Probleme hat. Hatte jemand ähnliche Probleme mit der Temperaturregelung bei einem A2? Hatte eine schlechte Erfahrung mit meinem letzten Mechaniker, so auf der Suche nach Rat, was zu überprüfen und wie viel ein Auto Kühlerlüfter Ersatz in der Regel kostet.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Der Audi A2 leidet unter einer Motorüberhitzung aufgrund eines Ausfalls des Lüfterrads, was auch die Kontrollleuchte für den Motor auslöst. Das Hauptproblem wird als defekter Lüftermotor und ein beschädigtes Lüfterrad identifiziert, was zu einer unzureichenden Motorkühlung führt. Zu den vorgeschlagenen Lösungen gehören der Austausch des Lüftermotors und des Temperaturschalters, die Überprüfung des Kühlmittelstands und die Inspektion des gesamten Kühlsystems auf Undichtigkeiten. Die Reparatur hat das Überhitzungsproblem erfolgreich behoben, wobei sich die Motortemperatur stabilisierte und die Lüftergeräusche nach dem Austausch verschwanden.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

lukaspeters1

Hatte die gleichen Probleme mit der Temperaturregelung bei meinem Audi A4 (2006, 1.8T). Die Probleme mit der Motorkühlung begannen ähnlich: Überhitzung bei niedrigen Geschwindigkeiten mit Aktivierung der Motorprüfleuchte. Der Thermoschalter konnte den Kühlerlüfter nicht richtig aktivieren, was zu einer ungleichmäßigen Motorkühlung führte. Die erste Diagnose ergab, dass das Gebläse nur sporadisch funktionierte, aber die eigentliche Ursache war vielschichtiger. Das gesamte Kühlsystem musste überprüft werden. Die Reparatur erforderte: Prüfung der Funktion des Kühlerlüfters, Austausch des Thermoschalters, Prüfung von Kühlmittelstand und -zirkulation, Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Temperatursensors Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da bei anhaltender Überhitzung die Gefahr eines schweren Motorschadens bestand. Die Reparatur in der Werkstatt dauerte etwa 4 Stunden. Vor dem Austausch können Sie prüfen, ob sich der Lüfter beim Anlassen des kalten Motors einschaltet. Der Kühlerlüfter sollte sich einschalten, wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht. Wenn er diesen einfachen Test nicht besteht, muss wahrscheinlich der Thermoschalter oder der Lüftermotor ausgetauscht werden. Prüfen Sie zunächst den Kühlmittelstand und suchen Sie nach sichtbaren Lecks im Bereich des Kühlers. Diese einfachen Kontrollen können offensichtliche Probleme aufdecken, bevor Sie einen Mechaniker aufsuchen.

(community_translated_from_language)

alfredwagner55 (community.author)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen geteilt haben. Mein Überhitzungsproblem stellte sich als ganz ähnlich heraus, und der Austausch des Lüftermotors zusammen mit dem Thermoschalter löste die Überhitzungsprobleme des Autos. Der Lüfterflügel war auch leicht beschädigt, was das seltsame Geräusch erklärte, das ich zunächst ignorierte. Ich bin neugierig auf Ihre Reparaturkosten. Würden Sie uns mitteilen, was Sie bezahlt haben? Meiner wurde vor etwa 6 Monaten repariert und kostete etwa 450 Euro für Teile und Arbeit. Das Kühlsystem funktioniert jetzt einwandfrei, aber ich habe festgestellt, dass die Kühlflüssigkeit vor kurzem nachgefüllt werden musste. Hatten Sie seit der Reparatur weitere Probleme?

(community_translated_from_language)

lukaspeters1

Es freut mich zu hören, dass Sie den Kühlerlüfter repariert haben. Nach meiner Reparaturerfahrung im letzten Jahr waren die Probleme mit der Motorkühlung auch bei mir vollständig gelöst. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 250 Euro für den Austausch des Drehzahlsensors, was viel günstiger war als Ihre Reparatur, da mein Lüfterflügel glücklicherweise intakt war. Das Kühlsystem funktioniert seit der Reparatur einwandfrei. Was Ihre Sorge um das Nachfüllen von Kühlmittel betrifft, so ist ein geringer Kühlmittelverlust über 6 Monate hinweg aufgrund der Temperaturregelungszyklen ziemlich normal. Wenn Sie jedoch feststellen, dass Sie häufig Kühlmittel nachfüllen müssen, könnte es sich lohnen, das System auf Druck zu prüfen, um kleine Lecks ausfindig zu machen. Mein Auto hat seit der Reparatur eine ordnungsgemäße Temperaturregelung und keine Probleme mit dem Lüftergeräusch. Überprüfen Sie einfach alle paar Monate den Kühlmittelstand im Rahmen der regelmäßigen Wartung, um eine optimale Kühlleistung des Motors zu gewährleisten.

(community_translated_from_language)

alfredwagner55 (community.author)

Danke für den Beitrag. Ich habe endlich mein Auto letzte Woche repariert und wollte mitteilen, wie es lief. Ich fand eine gut bewertete unabhängige Werkstatt, die sich auf europäische Autos spezialisiert hat. Der Mechaniker erkannte sofort das Problem mit dem Kühlerlüfter und zeigte mir, wie der Lüftermotor ausfiel. Die Reparatur umfasste den Austausch des Lüftermotors und des beschädigten Lüfterflügels. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 450 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Das Gebläsegeräusch ist völlig verschwunden, und die Motortemperatur bleibt jetzt auch bei langsamem Verkehr völlig konstant. Der Mechaniker überprüfte auch das gesamte Kühlsystem und füllte die Kühlflüssigkeit nach. Die Erfahrung war viel besser als bei meiner vorherigen Werkstatt, sie erklärten alles genau und erledigten die Arbeit an einem Tag. Der Kühler des Autos funktioniert jetzt einwandfrei, und es leuchtet keine Kontrolllampe mehr auf. Ich werde bei zukünftigen Reparaturen bei dieser Werkstatt bleiben. Manchmal zahlt man für Qualitätsarbeit etwas mehr, aber das spart auf lange Sicht Geld.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

A2