100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

amelieghost1

Audi Luftfederung versagt: Defekte Faltenbälge müssen repariert werden

Mein A2 von 2004 hat ernsthafte Probleme mit der Luftfederung. Das Federungssystem hebt sich überhaupt nicht und das Auto neigt sich zu einer Seite. Ich erhalte Fehlermeldungen im Armaturenbrett und die Fahrqualität ist extrem holprig geworden. Ich vermute, dass das Balgventil defekt sein könnte, da die Luftfeder nicht in der Lage zu sein scheint, die richtige Fahrhöhe zu halten. Hat jemand ähnliche Symptome und konnte sie beheben? Besonders interessiert bin ich an Erfahrungen von Werkstätten und Reparaturlösungen, die funktioniert haben. Das Auto ist ansonsten in gutem Zustand und hat 180000km auf dem Tacho. Ich wäre dankbar für Informationen über Diagnoseschritte und typische Reparaturkosten.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Die Unterhaltung dreht sich um einen Audi A2 aus dem Jahr 2004, bei dem ein Ausfall der Luftfederung vorliegt. Die Symptome umfassen ein seitliches Neigen des Fahrzeugs, Fehlermeldungen und ein holpriges Fahrverhalten. Die vermutete Ursache ist ein defektes Balgventil, da der Luftfeder nicht die richtige Fahrzeughöhe halten kann. Ein ähnliches Problem wurde durch den Austausch der gesamten Ventileinheit, der Drucksensoren und der Luftleitungsanschlüsse behoben, wodurch die korrekte Fahrzeughöhe und der korrekte Druck wiederhergestellt wurden. Es wird empfohlen, eine komplette Systemüberholung anstelle von Teilreparaturen zu wählen, um wiederkehrende Probleme und einen möglichen Kompressorausfall zu vermeiden.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

Petrakoenig123

Ich hatte ein ähnliches Problem mit der Luftfederung bei meinem 2006er A3. Als jemand, der einige praktische Erfahrung mit der Wartung von Autos hat, kann ich sagen, dass es schwierig sein kann, Fehler in der Aufhängung richtig zu diagnostizieren. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen dem, was ich erlebt habe: kompletter Ausfall der Federung auf einer Seite und Fehlermeldungen. Nachdem ich den Wagen auf offensichtliche Luftlecks im Bereich der Faltenbälge untersucht hatte, brachte ich ihn in eine Fachwerkstatt, die sich mit Luftfederungssystemen beschäftigt. Dort wurde ein defektes Steuerventil in der Luftfedereinheit festgestellt. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Ventileinheit. Die Gesamtkosten betrugen 590 Euro, einschließlich Diagnose und Arbeit. Durch die Reparatur wurden alle Probleme behoben, es gab keine Fehlermeldungen mehr, die richtige Fahrhöhe wurde wiederhergestellt, und die Federung hält jetzt den richtigen Druck. Bevor Sie mit der Reparatur fortfahren, könnten Sie uns mitteilen: Hören Sie Zischgeräusche, die auf Luftlecks hinweisen? Verändert sich das Niveau der Federung über Nacht, wenn sie geparkt wird? Welche Seite ist betroffen (links/rechts)? Gab es in letzter Zeit Stöße oder raue Fahrbedingungen? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem, das ich hatte, identisch ist. Luftfederungsprobleme haben oft ähnliche Symptome, können aber unterschiedliche Ursachen haben. Die gute Nachricht ist, dass diese Federungssysteme, wenn sie richtig repariert sind, recht zuverlässig sind. Achten Sie nur darauf, dass Sie sich an eine Werkstatt wenden, die sich auf die Reparatur von Luftfederungen spezialisiert hat, da allgemeine Mechaniker subtile Diagnosepunkte übersehen könnten.

(community_translated_from_language)

amelieghost1 (community.author)

Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Nach meinem letzten Service bei 143944 KM habe ich auch zischende Geräusche aus dem Bereich der hinteren Stoßdämpfer bemerkt, insbesondere beim Verstellen der Fahrhöhe. Das Auto sinkt über Nacht auf der Beifahrerseite deutlich ein. Ich habe die Anschlüsse der Faltenbalgventile überprüft, aber keine sichtbaren Lecks gefunden, obwohl das gesamte pneumatische Federungssystem nicht in der Lage zu sein scheint, den Druck aufrechtzuerhalten. Ich mache mir Sorgen, dass die Federung komplett ausfallen könnte, wenn nicht bald etwas unternommen wird. Wäre es sinnvoll, nur die betroffenen Komponenten und nicht das gesamte System auszutauschen, um die Kosten niedrig zu halten?

(community_translated_from_language)

Petrakoenig123

Nach Ihrer Beschreibung klingt Ihr Problem fast identisch mit dem, was ich erlebt habe. Das zischende Geräusch aus dem Bereich der hinteren Stoßdämpfer ist ein verräterisches Zeichen für ein Luftleck im Luftfedersystem, und das Sinken über Nacht bestätigt den anhaltenden Druckverlust. Als ich damit konfrontiert wurde, erwog ich zunächst, nur die betroffenen Teile auszutauschen. Meine Erfahrung zeigte jedoch, dass Teilreparaturen oft zu wiederkehrenden Ausfällen der Federung führen. Das Faltenbalgventil war nur eine Komponente in einer Kette von miteinander verbundenen Problemen. Die komplette Reparatur an meinem A3 umfasste: Neue Faltenbalgventilbaugruppe, Drucksensoren, Luftleitungsverbindungen, Systemkalibrierung Die Fahrhöhe bleibt jetzt konstant, und das Federungssystem hält den richtigen Druck aufrecht. Keine zischenden Geräusche oder nächtliches Absacken mehr. Obwohl die Reparaturkosten von 590 Euro zunächst hoch erschienen, erwies sie sich als kostengünstiger als mehrere Teilreparaturen. Wenn Ihr Kilometerstand und Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, schlage ich vor, das gesamte System zu reparieren und nicht nur einzelne Komponenten. Ein wichtiges Warnzeichen, das mir vor meiner Reparatur auffiel: Je häufiger der Kompressor versuchte, den Luftverlust auszugleichen, desto höher war das Risiko eines kompletten Systemausfalls. Angesichts Ihrer Symptome wäre es ratsam, das System bald überprüfen zu lassen, um größere Schäden an den Komponenten der Luftfederung zu vermeiden.

(community_translated_from_language)

amelieghost1 (community.author)

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen über Ihre Erfahrungen mit der Reparatur. Diese Symptome klingen sehr ähnlich zu dem, womit ich zu tun habe. Das zischende Geräusch aus dem hinteren Stoßdämpferbereich ist auf jeden Fall besorgniserregend, vor allem, weil es schlimmer wird, wenn ich die Höhe verstelle. Sie haben ein gutes Argument für das Risiko, dass der Kompressor durch Überlastung durchbrennt. In letzter Zeit habe ich festgestellt, dass das Auto über Nacht immer stärker absinkt, jeden Morgen etwa 3-4 cm auf der Beifahrerseite. Die Luftfeder scheint den Druck viel schneller zu verlieren als früher. In Anbetracht dessen, was Sie über Teilreparaturen berichtet haben, die zu wiederkehrenden Problemen mit der Aufhängung führen, werde ich mich wahrscheinlich für eine komplette Überholung des Systems entscheiden, anstatt zu versuchen, mit Einzelteilen Geld zu sparen. Eine örtliche Werkstatt hat mir einen Kostenvoranschlag von 650 Euro für eine vollständige Reparatur der Luftfederung mit neuem Faltenbalgventil, Sensoren und kompletter Systemkalibrierung gemacht. Ausgehend von Ihrem erfolgreichen Reparaturergebnis scheint das eine vernünftige Investition zu sein, um diese Aufhängungsfehler ordnungsgemäß zu beheben, anstatt größere Probleme auf dem Weg zu riskieren. Ich werde ihn nächste Woche einbauen lassen, bevor das Federungssystem komplett ausfällt.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

A2