gretablade5
Audi Q2's fehlgeschlagene Heizung wird auf ein Problem mit dem Sonnenlichtsensor zurückgeführt
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Audi Q2 2023 hatte Probleme mit der Heizung, die vermutlich auf einen defekten Sonnensensor zurückzuführen waren. Das Problem wurde jedoch auf korrodierte Kabel zurückgeführt, die die Kalibrierung des Sensors beeinträchtigten, nicht der Sensor selbst. Eine genaue Diagnose ergab, dass der Kabelbaum ersetzt und das System neu kalibriert werden musste, wodurch das Heizungsproblem behoben wurde. Dies unterstreicht die Bedeutung einer genauen Diagnose, um unnötige Austausche von Teilen zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
gretablade5 (community.author)
Danke für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Das entspricht genau dem, was mit meinem Q2 passiert ist. Nachdem ich zunächst einen defekten Tageslichtsensor vermutet hatte, zeigte das Fehlererkennungssystem, dass es sich in Wirklichkeit nur um eine korrodierte Verkabelung handelte, die Probleme bei der Sensorkalibrierung verursachte. Nachdem die Verkabelung repariert wurde, waren die Heizungsprobleme vollständig behoben. Wie viel hat Sie die Reparatur gekostet? Und funktioniert seit der Reparatur alles wieder einwandfrei? In meinem Fall fanden die Mechaniker bei der Reparatur einige Feuchtigkeitsschäden, die ebenfalls behoben werden mussten.
(community_translated_from_language)
mariewolf1
Erfreulicherweise waren meine Reparaturkosten mit 95 Euro für die Reparatur der Kabelverbindung zum Solarsensor angemessen. Das HLK-Sensorsystem funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, ohne dass in den letzten Monaten immer wieder Probleme auftraten. Die Klimaanlage hält jetzt konstante Temperaturen aufrecht, im Gegensatz zu früher, als die Messwerte unregelmäßig waren. Der Schlüssel war ein Techniker, der die fehlerhafte Verbindung richtig diagnostizierte, anstatt vorschnell die gesamte Tageslichtsensoreinheit auszutauschen. Oft sind die Probleme mit den Sensoren im Auto auf Verbindungsprobleme zurückzuführen und nicht auf defekte Komponenten selbst. Vergewissern Sie sich, dass der Techniker gründlich auf feuchtigkeitsbedingte Schäden prüft, wie Sie sie erwähnt haben, da eindringendes Wasser ähnliche Probleme wieder auftauchen lassen kann, wenn es bei der Reparatur nicht richtig behandelt wird.
(community_translated_from_language)
gretablade5 (community.author)
Der Besuch beim Mechaniker ging schließlich gut aus. Nachdem ich mehrere Meinungen eingeholt hatte, fand ich eine Werkstatt, die sich die Zeit nahm, das Problem mit dem Temperatursensor richtig zu diagnostizieren. Sie stellten fest, dass korrodierte Kabel in der Nähe des Sonnenlichtsensors die Ursache für die unregelmäßigen Messwerte des HLK-Sensors waren. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 180 Euro, einschließlich der Beseitigung einiger Feuchtigkeitsschäden, die bei der Inspektion festgestellt wurden. Die Diagnose des Fahrzeugsensors ergab, dass es sich nicht um eine defekte Sensoreinheit handelte, wie ich zunächst dachte. Sie ersetzten den beschädigten Kabelbaum und kalibrierten das System neu. Die Heizung funktioniert seit 3 Monaten einwandfrei, und es sind keine Sensorfehlercodes mehr aufgetreten. Es lohnt sich auf jeden Fall, eine richtige Diagnose zu erhalten, anstatt das Problem einfach mit Teilen zu beheben. Die gründliche Inspektion hat mich davor bewahrt, unnötigerweise die gesamte Sensoreinheit auszutauschen. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe, bevor ich die andere Werkstatt Teile ersetzen ließ, die eigentlich nicht kaputt waren.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q2
mariewolf1
Ich hatte ein ähnliches Heizungsproblem bei meinem 2020 Audi Q3 35 TFSI. Zunächst zeigte das System unregelmäßige Temperaturwerte und eine schlechte Beheizung des Innenraums an. Das Problem wurde auf einen fehlerhaften Anschluss des Sonnensensors zurückgeführt, der die Berechnungen des Klimasystems beeinflusste. Das Kfz-Sensorsystem in modernen Audis verlässt sich bei der Heizungsregelung stark auf den Eingang des Sonnenlichtsensors. Wenn sich die Kabelverbindungen verschlechtern oder lockern, erhält das Klimasteuergerät falsche Daten. In meinem Fall funktionierte der Sonnensensor selbst, aber der Kabelbaum musste aufgrund von Verschleiß ersetzt werden. Die Reparatur umfasste das Testen des Sensorstromkreises, den Austausch des beschädigten Kabelabschnitts und die Neukalibrierung des Klimaregelungsmoduls. Obwohl es sich nicht um ein größeres mechanisches Problem handelte, war die richtige Diagnose von entscheidender Bedeutung, da eine Fehldiagnose zu einem unnötigen Austausch von Teilen führen könnte. Das Sensornetz in neueren Audi-Modellen ist recht komplex. Ein zertifiziertes Diagnosewerkzeug kann genau feststellen, ob es sich um einen Sensorfehler oder ein Verbindungsproblem handelt. So lässt sich der häufige Fehler vermeiden, die gesamte Sensoreinheit auszutauschen, obwohl nur die Verkabelung überprüft werden muss. Nach der korrekten Diagnose war die Reparatur einfach, und das Heizsystem funktioniert seitdem einwandfrei. Ich würde empfehlen, vor dem Austausch von Teilen eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen zu lassen.
(community_translated_from_language)