richardknight1
Audi Q2 Ladesystem Fehler Anzeichen & Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Audi Q2 2018 hat Probleme mit dem Ladesystem, angezeigt durch Warnleuchten, eingeschränkte Motorleistung, schwaches und flackerndes Licht sowie spürbare Spannungsabfälle, insbesondere beim Kaltstart. Das Fehlerprotokoll deutet auf Probleme mit dem Generator hin, und ähnliche Symptome bei einem anderen Audi-Modell wurden durch den Austausch der Lichtmaschine behoben. Zu den vorgeschlagenen Lösungen gehören eine gründliche Diagnoseprüfung des Ladesystems, die Überprüfung der Spannungsausgabe bei verschiedenen Drehzahlen, die Inspektion des Keilriemens und die Überprüfung der Funktion des Spannungsreglers. Wenn die Diagnose eine defekte Lichtmaschine bestätigt, wird ein vollständiger Austausch empfohlen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
richardknight1 (community.author)
Vielen Dank für die detaillierten Informationen zu den Reparaturkosten. Mein Q2 hat 11805 km auf dem Tacho und hatte letzten Monat seinen jährlichen Service. Die Probleme mit der Batteriewarnung und der Lichtmaschine begannen vor etwa 2 Wochen und wurden immer schlimmer. Die von Ihnen genannte Kostenaufstellung scheint vernünftig zu sein. Meine größte Sorge ist, ob ein kompletter Austausch der Lichtmaschine wirklich notwendig ist, da intermittierende Probleme mit dem Spannungsregler manchmal ähnliche Symptome wie "Das Auto springt nicht an" oder "Dunkle Lichter" verursachen können. Die Fehlercodes deuten auf Fehler im Ladesystem hin, aber ich möchte sicher sein, dass die Werkstatt zunächst gründliche Tests durchführt, anstatt gleich einen Austausch der Lichtmaschine vorzunehmen. Fehlzündungen treten nur auf, wenn die Batterie wirklich schwach wird.
(community_translated_from_language)
maxwalter1
Vielen Dank für diese Angaben. Aufgrund der geringen Kilometerleistung und des plötzlichen Auftretens der Symptome würde ich immer noch zu einer defekten Lichtmaschine als Ursache tendieren. Als ich meinen Q3 reparieren ließ, vermutete die Werkstatt zunächst auch den Spannungsregler, aber die Prüfung ergab, dass die gesamte Lichtmaschinenbaugruppe defekt war. Die Ladesystemdiagnose an meinem Auto zeigte, dass die Generatorleistung im Leerlauf auf 11,8 V abfiel, also weit unter den normalen Wert von 13,5-14,5 V. Dies stimmt mit Ihren Symptomen des Spannungsabfalls und der flackernden Lichter überein. Ein paar wichtige Punkte aus meiner Erfahrung: Die Werkstatt sollte Lasttests bei verschiedenen Drehzahlen durchführen, sie muss den Zustand des Serpentinenriemens überprüfen, da dieser die Leistung der Lichtmaschine beeinflusst, die Prüfung des Spannungsreglers allein kann möglicherweise nicht das ganze Problem aufdecken In meinem Fall hätte der Versuch, nur den Regler zu reparieren, bedeutet, dass die Arbeitskosten doppelt anfallen, wenn die gesamte Lichtmaschine ohnehin ausgetauscht werden müsste. Der Austausch der gesamten Lichtmaschine war langfristig die kostengünstigste Lösung. Da Ihr Fahrzeug die gleichen Symptome zeigt wie meins, einschließlich der gleichen Fehlercodes und einer zunehmenden Verschlechterung, würde ich mich auf einen kompletten Austausch der Lichtmaschine vorbereiten. Bestehen Sie jedoch zunächst auf einer vollständigen Diagnose des Ladesystems, um dies zu bestätigen. Die Reparaturwerkstatt sollte die Spannungswerte vor und nach der Reparatur dokumentieren. Das hat mir geholfen zu bestätigen, dass die Reparatur in meinem Fall erfolgreich war, die Spannung blieb auch unter Last konstant bei 14,2 V.
(community_translated_from_language)
richardknight1 (community.author)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen. Besonders hilfreich sind die Angaben zu den Spannungswerten und zum Prüfverfahren. Sie haben Recht, dass eine richtige Diagnose vor dem Austausch von Teilen unerlässlich ist. In meinen Q2-Fehlercodes werden ausdrücklich P0562 und P0563 erwähnt, die auf Probleme mit dem Ladesystem hinweisen. Das Problem mit der Lichtmaschine scheint jeden Tag schlimmer zu werden. Heute Morgen springt das Auto ohne Starthilfe nicht mehr an, und die Fehlzündungen treten immer häufiger auf. Ich werde morgen einen Termin mit einer Werkstatt vereinbaren und eine detaillierte Diagnose des Ladesystems anfordern, bevor ich eine Reparatur genehmige. Die von Ihnen genannten 960 Euro Gesamtkosten scheinen der übliche Preis für diese Art von Arbeit zu sein. Ich werde mich vergewissern, dass sie: Prüfen der Spannungsabgabe bei verschiedenen Drehzahlen, Prüfen des Keilriemens, Überprüfen der Funktion des Spannungsreglers, Dokumentieren aller Messwerte Wenn sie bestätigen, dass die Lichtmaschine defekt ist, werde ich mit dem kompletten Austausch fortfahren, anstatt Teilreparaturen zu versuchen. Es ist besser, das Problem jetzt zu lösen, als zu riskieren, dass ich später mit Problemen der Autoelektronik festsitze.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q2
maxwalter1
Da ich einige Erfahrung mit Autoelektronik habe, hatte ich letzten Winter ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2016 Audi Q3 Diesel. Die Symptome stimmen genau überein, Warnleuchten, eingeschränkte Leistung, und das Auto würde kaum starten. Der Spannungsabfall war besonders an kalten Morgen spürbar. Die Werkstatt führte zunächst einen vollständigen Diagnosetest des Ladesystems durch. Durch Spannungsmessungen bei verschiedenen Drehzahlen wurde bestätigt, dass die Lichtmaschine ausgefallen war. Die Leistung lag weit unter den Spezifikationen, was dazu führte, dass die Batterie auch bei normaler Fahrt entladen wurde. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 960 Euro, die Folgendes umfassten: Kompletter Austausch der Lichtmaschine, neuer Antriebsriemen, Diagnosegebühren, Arbeitskosten Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden und löste alle Probleme. Die Elektronik des Autos funktioniert wieder normal, seitdem gibt es keine Warnleuchten oder Startprobleme mehr. Bevor Sie spezifische Lösungen für Ihren Q2 vorschlagen, könnten Sie uns bitte Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand des Fahrzeugs, Wann traten die Symptome zum ersten Mal auf, wurden in letzter Zeit Reparaturen durchgeführt oder die Batterie ausgetauscht, spezifische Fehlercodes aus Ihrem Diagnose-Scan Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Fall ähnlich ist und ob ein Austausch der Lichtmaschine die richtige Lösung sein könnte.
(community_translated_from_language)