fabian_moeller7
Ausfall des Crafter Diesel-Lüfters verursacht Motorüberhitzung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Crafter Diesel leidet unter Motorüberhitzung und unregelmäßigem Betrieb des Lüfters, wobei die Motorkontrollleuchte leuchtet. Das Problem könnte von einem defekten Temperaturschalter und einem defekten Temperaturregelmodul herrühren, die für die ordnungsgemäße Funktion des Lüfters und des Kühlsystems unerlässlich sind. Zu den Lösungen gehören der Austausch des Temperaturschalters und des Temperaturregelmoduls, da diese Komponenten zu Fehlfunktionen des Lüfters und zu Überhitzung führen können. Eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur haben ähnliche Probleme behoben und die normale Motorkühlung wiederhergestellt und die Motorkontrollleuchte eliminiert.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
fabian_moeller7 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Diese Probleme mit der Lüftersteuerung können schwierig zu diagnostizieren sein. Meines wurde durch den Austausch des Wärmeschalters und des Temperaturregelmoduls behoben. Die neuen Teile stellten die ordnungsgemäße Funktion des Radiators und des Kühlsystems wieder her. Hat Ihre Reparatur seitdem gut gehalten? Ich bin auch neugierig auf die Gesamtkosten Ihrer Reparatur, da ich die Reparaturkosten für ähnliche Kühlsystemprobleme verfolge.
(community_translated_from_language)
maximilianhoffmann20
Die Reparatur funktioniert seit der professionellen Instandsetzung einwandfrei. Der Lüfter des Kühlers schaltet sich jetzt genau dann ein, wenn er benötigt wird, und hält auch bei heißem Wetter oder hoher Belastung die richtige Motortemperatur aufrecht. Der Austausch des defekten Drehzahlsensors kostete 250 €, was angesichts der durchgeführten Diagnosearbeiten fair erscheint. Rückblickend ist das gesamte Kühlsystem seit über 8 Monaten problemlos. Kein unregelmäßiges Lüfterverhalten oder Überhitzungsprobleme mehr. Kühler und Lüftermotor des Autos arbeiten reibungslos zusammen und zeigen, wie wichtig dieser Drehzahlsensor für die richtige Temperaturregelung ist. Es lohnt sich definitiv, bei Problemen mit dem Kühlsystem in hochwertige Teile und eine ordnungsgemäße Diagnose zu investieren. Die Probleme mit dem Lüftergeräusch und dem unregelmäßigen Betrieb sind nach der Reparatur vollständig verschwunden. Die Investition in die richtige Reparatur hat mich vor möglichen Motorschäden bewahrt.
(community_translated_from_language)
fabian_moeller7 (community.author)
Danke für das Update. Ich habe meinen Van letzte Woche zu einem zertifizierten Mechaniker gebracht, der das Problem richtig diagnostiziert hat. Der Temperaturschalter war komplett defekt und das Temperaturregelmodul funktionierte sporadisch. Die Reparatur hat insgesamt 460 € inklusive Teile und Arbeitskosten gekostet. Das Auto zeigt seit der Reparatur keine Überhitzungsprobleme mehr. Der Kühlerlüfter läuft jetzt normal und das Motorkühlsystem funktioniert genau wie es soll. Auch die Check-Engine-Leuchte leuchtet nicht mehr. Ich wünschte, ich wäre zuerst in diese Werkstatt gegangen, anstatt bei der anderen Werkstatt Geld zu verschwenden, die nur den Kühler gereinigt und das Kühlmittel ersetzt hat. Ich achte jetzt viel genauer auf die Temperaturanzeige, aber alles läuft perfekt. Schön zu hören, dass Ihre Reparatur 8 Monate gehalten hat, das gibt mir Vertrauen, dass dies auch die richtige Reparatur für meine Kühlsystemprobleme war.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
CRAFTER
maximilianhoffmann20
Ich hatte genau das gleiche Überhitzungsproblem an meinem VW Transporter 2.0 TDI von 2012. Die Überhitzungssymptome des Fahrzeugs begannen ähnlich: Der Lüfter des Kühlers lief unregelmäßig und die Motortemperatur stieg schnell an. Die anfängliche Diagnose deutete auf den Lüftermotor hin, aber nach gründlichen Tests stellte sich heraus, dass das Temperaturregelmodul defekt war. Das Modul sandte keine richtigen Signale, um das Kühlsystem zu aktivieren. Dies führte zu einer Fehlfunktion des Kühlerlüfters und damit zur Überhitzung des Motors. Die Reparatur erforderte den Austausch sowohl des Temperaturregelmoduls als auch des Geschwindigkeitssensors, da diese als verbundenes System arbeiten. Ohne den korrekten Sensoreingang kann das Kühlsystem nicht richtig reguliert werden. Es war ein ernsthaftes Problem, das zu Motorschäden hätte führen können, wenn es nicht behoben worden wäre. Die Reparatur behob sowohl das unregelmäßige Verhalten des Lüfters als auch die Kontrollleuchte für den Motor. Die Motorkühlung kehrte unmittelbar nach der Reparatur zum Normalzustand zurück. Es ist erwähnenswert, dass eine richtige Diagnose sowohl die elektrischen als auch die mechanischen Komponenten des Kühlsystems erfordert, anstatt nur anzunehmen, dass es sich um den Lüftermotor handelt. Aufgrund der beschriebenen Symptome empfehle ich dringend, die Temperatursensoren überprüfen zu lassen, bevor mechanische Teile ausgetauscht werden. Diese elektrischen Probleme tarnen sich oft als mechanische Ausfälle im Motorkühlsystem.
(community_translated_from_language)