manfredfeuer1
BMW X1 Keyless Entry-Fehler: Probleme mit der Verkabelung der Türgriffe
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Besitzer eines BMW X1 aus dem Jahr 2022 erlebt einen vollständigen Ausfall des schlüssellosen Zugangssystems, begleitet von einer Batterieentladungswarnung und Fehlercodes, die auf einen offenen Stromkreis hinweisen. Ein ähnliches Problem bei einem BMW X3 aus dem Jahr 2020 wurde durch die Behebung einer fehlerhaften Kabelverbindung im Türgriffsensor behoben, wobei lose Kabel und Feuchtigkeit das Problem verursacht hatten. Die vorgeschlagene Lösung beinhaltet die Überprüfung der Verkabelung des Türgriffs auf lose Verbindungen und Feuchtigkeit, wobei eine vorbeugende Wartung mit einem elektrischen Kontaktreiniger zukünftige Probleme vermeiden soll.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
manfredfeuer1 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Mein Auto hat 174.683 km auf dem Tacho und wurde letzten Monat gewartet. Ihre Lösung klingt vielversprechend. Gut zu wissen, dass es vielleicht nicht zu teuer ist. Dieses Problem hat mich wirklich geärgert, vor allem, weil das Auto noch ziemlich neu ist. Bevor das passierte, sind mir keine anderen elektrischen Probleme aufgefallen. Ich werde die Türgriffverbindungen auf jeden Fall von meinem Mechaniker überprüfen lassen. Es wäre eine Erleichterung, wenn es sich nur um lose Kabel handelt, wie in Ihrem Fall.
(community_translated_from_language)
joachim_zimmermann98
Hallo nochmal! Nur um auf Ihre Antwort einzugehen: Ja, dieser Kilometerstand ist eigentlich ziemlich ähnlich zu dem, den ich hatte, als ich das Problem hatte (etwa 168.000 km). Es ist interessant, dass Sie keine anderen elektrischen Probleme hatten, das ist eigentlich ein gutes Zeichen! Bei mir war es genau gleich, alles andere funktionierte perfekt, bis das schlüssellose Ding anfing, Probleme zu machen. Nur ein Hinweis: Als mein Mechaniker genauer nachforschte, stellte er fest, dass auch etwas Feuchtigkeit in den Verbindungspunkt gelangt war, was zur Korrosion der Drähte beitrug. Es wäre vielleicht sinnvoll, ihn zu bitten, auch danach zu suchen, wenn er schon mal da ist. Die Reparatur war letztendlich super unkompliziert, nachdem sie die genaue Stelle identifiziert hatten. Eine Sache habe ich in meiner ersten Antwort vergessen zu erwähnen: Nach der Reparatur schlug mein Mechaniker vor, als vorbeugende Wartung etwas Kontaktreiniger hineinzusprühen. Das habe ich seitdem alle sechs Monate gemacht und hatte kein einziges Problem. Halten Sie uns auf dem Laufenden, was Ihr Mechaniker findet! Ich bin immer neugierig, ob diese Macken bei BMW dem gleichen Muster folgen.
(community_translated_from_language)
manfredfeuer1 (community.author)
Vielen Dank für die zusätzlichen Details! Ich bin wirklich dankbar für den Tipp mit dem Feuchtigkeits- und Kontaktreiniger, daran wäre ich definitiv nicht gedacht. Habe gerade meinen Wagen für nächste Woche angemeldet und werde unbedingt auch erwähnen, dass ich auf Feuchtigkeitsschäden prüfen soll. Werde mir auch gleich einen Kontaktreiniger besorgen, klingt nach einer cleveren Vorsorgemaßnahme. Bin jetzt eigentlich ziemlich erleichtert, da ich weiß, dass es sich nicht um einen größeren Systemfehler handelt. Bin wirklich froh, dass ich hier gefragt habe, das hat mir viel Ärger und wahrscheinlich auch etwas Geld erspart! Nochmals vielen Dank für all Ihre Hilfe und dafür, dass Sie Ihre Erfahrungen mit Ihrem X3 mit uns geteilt haben. Es ist super hilfreich, von jemandem zu hören, der dasselbe Problem hatte und gelöst hat.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
X1
joachim_zimmermann98
Hallo! Hier habe ich einige Erfahrungen mit BMWs. Hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem 2020er BMW X3. Das schlüssellose Zugangssystem ist komplett kaputtgegangen und ich habe dieselben Batteriewarnungen erhalten. Der Mechaniker meines Vertrauens hat eine fehlerhafte Kabelverbindung im Türgriffsensor gefunden. Im Grunde genommen hatten sich die Kabel mit der Zeit gelöst und hatten keinen richtigen Kontakt mehr. Ich habe es für etwa 95 Euro reparieren lassen, hauptsächlich Arbeitskosten für den Zugang und die Neuverbindung dieser kniffligen Türgriffkomponenten. Seitdem funktioniert alles perfekt. Der X3 und der X1 haben ziemlich viele gemeinsame elektrische Komponenten, es könnte also dasselbe Problem sein. Könnten Sie uns den Kilometerstand Ihres Autos mitteilen und ob Ihnen vor diesem Vorfall andere elektrische Macken aufgefallen sind? Manchmal können diese Probleme mit anderen elektrischen Fehlern im System zusammenhängen. Lassen Sie es mich wissen und ich kann Ihnen aufgrund meiner Erfahrung möglicherweise spezifischere Ratschläge geben.
(community_translated_from_language)