100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

idawolf9

Mercedes CLK Batterieentladungsproblem

Ich habe ein seltsames Problem mit meinem 2009er Mercedes CLK, Benzinmotor. Er hat etwa 121971 km auf dem Tacho. Die Batterie entlädt sich ständig stark. Ich erhalte Fehlermeldungen im Tachometer, die Lichter sind schwach und flackern, und es ist ein Fehler im Speicher abgelegt. Das Starten des Motors ist ebenfalls schwierig aufgrund einer schwachen Batterie. Ich vermute eine parasitäre Batterieentladung, könnte es der Batteriesensor sein, der dies verursacht?

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein Mercedes CLK von 2009 hat eine starke Batterieentladung, die zu Fehlermeldungen, schwachen und flackernden Lichtern und Schwierigkeiten beim Starten des Motors führt. Es wird vermutet, dass ein parasitärer Stromverbrauch vorliegt, der möglicherweise durch einen defekten Batteriesensor verursacht wird. Ein defekter Sensor kann falsche Daten an das Energiemanagement-System des Fahrzeugs liefern und so auch bei ausgeschaltetem Fahrzeug einen übermäßigen Stromverbrauch verursachen. Das Problem wurde von einer Werkstatt bestätigt, die den defekten Batteriesensor als Ursache identifizierte.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

leoniedavis5

Eine schwache Batterie in einem Mercedes CLK kann verschiedene Ursachen haben. Die von Ihnen beschriebenen Symptome, insbesondere die Fehlermeldungen und das Flackern der Lichter, deuten auf ein Problem mit der Elektrik hin. Wurde die Fahrzeugbatterie kürzlich belastungsgetestet? Eine defekte Batterie, selbst wenn sie neu ist, kann ähnliche Symptome aufweisen. Der Batteriesensor ist ein plausibler Schuldiger, da er die Aufgabe hat, den Zustand der Batterie zu überwachen und mit dem Bordcomputer des Fahrzeugs zu kommunizieren.

(community_translated_from_language)

idawolf9 (community.author)

Danke für die schnelle Antwort. Ich habe die Batterie nicht belastungsgetestet, das ist ein guter Punkt. Wenn der Batteriesensor defekt ist, würde das definitiv eine starke Batterieentladung verursachen, auch wenn das Auto ausgeschaltet ist?

(community_translated_from_language)

leoniedavis5

Ja, ein defekter Batteriesensor kann in der Tat eine erhebliche Batterieentladung verursachen, selbst wenn die Zündung ausgeschaltet ist. Der Sensor liefert Daten an das Energiemanagementsystem des Fahrzeugs. Wenn der Sensor falsche Daten liefert, schaltet das System möglicherweise bestimmte Module nicht ordnungsgemäß ab, was zu einer übermäßigen Stromaufnahme führt. Angesichts des Alters Ihres Fahrzeugs und der Symptome ist es ratsam, die Diagnose in einer Werkstatt bestätigen zu lassen und nach anderen potenziellen Problemen im elektrischen System zu suchen, die zum Ausfall der Batterie beitragen könnten.

(community_translated_from_language)

idawolf9 (community.author)

Ich bedanke mich für die Bestätigung, insbesondere in Bezug auf den Sensor, der im ausgeschalteten Zustand die Batterie entleert. Ich habe es in eine Werkstatt gebracht und sie bestätigten, dass es sich um einen defekten Batteriesensor handelte. Die Reparaturkosten betrugen 315 €. Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe!

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

MERCEDES

community_crosslink_rmh_model

CLK