dieterhimmel79
Probleme mit dem Nockenwellensensor im BMW M3: Hilfe und Rat erforderlich
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Besitzer eines BMW M3 von 2018 hat Probleme beim Motorstart, Zündaussetzer und Leistungseinbußen. Fehlercodes deuten auf ein Problem mit dem Nockenwellensensor hin. Ein ähnlicher Fall mit einem BMW M4 ergab, dass das Problem auf einen beschädigten Kabelbaum und nicht auf den Sensor selbst zurückzuführen war, wobei Korrosion und schlechter Steckerkontakt die Übeltäter waren. Die vorgeschlagene Lösung besteht darin, den Kabelbaum und den Sensor zu prüfen und gegebenenfalls durch Originalteile von BMW zu ersetzen, um das richtige Motortiming und die optimale Leistung zu gewährleisten. Nach der Behebung dieser Probleme liefen beide Fahrzeuge wieder optimal.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
dieterhimmel79 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Das ist wirklich hilfreich Informationen über den Kabelbaum. Kurze Frage: Wissen Sie noch, wie viel Sie die Reparatur ungefähr gekostet hat? Und hat alles blieb reibungslos läuft seitdem, oder haben Sie bemerkt, jede andere Macken Pop-up? Ich möchte nur wissen, was ich in für mit meinem M3 sein könnte.
(community_translated_from_language)
lenny_mond10
Hallo nochmal! Freut mich, dass ich helfen konnte! Ich wollte Sie nur auf den neuesten Stand bringen: Seit ich letzten Monat wegen des Problems mit dem Nockenwellensensor beim Mechaniker war, läuft mein M4 wie ein Traum. Die Endrechnung belief sich auf 95 € für die Reparatur der Kabelverbindung, was ehrlich gesagt nicht so schlimm war, wie ich befürchtet hatte. Der Mechaniker stellte fest, dass es sich nur um einen fehlerhaften Stecker handelte, der repariert werden musste, und nicht um den ganzen Sensor, der kaputt war. Und um Ihre Frage zu beantworten: Seit der Reparatur gab es absolut keine Probleme mehr. Keine dieser lästigen Fehlzündungen oder Leistungsabfälle mehr, die mich vorher in den Wahnsinn getrieben haben. Das Starten geht jetzt butterweich und der Motor hat seine volle Leistung zurück. Es lohnt sich auf jeden Fall, das Problem richtig zu lösen, anstatt es schleifen zu lassen. Rückblickend habe ich mir wahrscheinlich mehr Stress gemacht, als nötig war. So etwas passiert bei Hochleistungsautos manchmal, aber zumindest war es am Ende eine relativ einfache Reparatur. Lassen Sie mich wissen, wie Ihr Problem ausgegangen ist!
(community_translated_from_language)
dieterhimmel79 (community.author)
Danke für die vielen Details! Ich habe tatsächlich gerade zurück von der Mechaniker heute. Es stellte sich heraus, dass mein Problem dem Ihren ziemlich ähnlich war, eine fehlerhafte Verkabelung war der Übeltäter. Die Reparatur war schnell und schmerzlos, und sie haben mir sogar die abgenutzten Teile gezeigt, die sie ersetzt haben. Und das Beste daran? Mein M3 läuft wieder wie neu. Keine Startschwierigkeiten mehr, keine Zündaussetzer, und die Leistung ist wieder voll da. Der Mechaniker, den ich fand, war wirklich gründlich und nahm sich die Zeit, alles zu erklären. Sie haben sogar ein paar andere kleinere Probleme behoben, die sie dabei entdeckt haben. Die Gesamtkosten waren etwas höher als bei Ihnen, da sie sowohl den Sensor als auch den Kabelbaum ausgetauscht haben, aber ehrlich gesagt, ist es jeden Cent wert, dass das Auto wieder richtig läuft. Ich bin wirklich froh, dass ich das nicht länger aufgeschoben habe. Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben, es hat mir auf jeden Fall geholfen zu wissen, was mich erwartet!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
M3
lenny_mond10
Hallo zusammen! Ich hatte fast identische Probleme mit meinem 2015 BMW M4. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe, raue Starts, Fehlzündungen und dieser lästige Limp-Modus mit reduzierter Leistung. Zunächst dachte ich, es sei der Sensor selbst, aber als ich ihn in die Werkstatt brachte, stellte sich heraus, dass der Kabelbaum zum Nockenwellensensor beschädigt war. Einige der Stifte waren korrodiert, und der Stecker hatte keinen richtigen Kontakt mehr. Ich habe es letzten Monat in der Werkstatt reparieren lassen. Der Mechaniker zeigte mir, dass die alte Verkabelung Abnutzungsspuren und Korrosion im Steckergehäuse aufwies. Sie haben den gesamten Kabelbaum und den Sensor vorsorglich ausgetauscht. Es war keine größere Reparatur im Sinne von Motorarbeiten, aber definitiv nichts, was man ignorieren sollte, da es zu ernsteren Problemen führen kann, wenn es nicht kontrolliert wird. Seit der Reparatur läuft das Auto perfekt, keine Zündaussetzer oder Leistungsprobleme mehr. Achten Sie nur darauf, dass derjenige, der daran arbeitet, BMW-Originalteile für den Austausch verwendet. Der Sensor und die Verkabelung sind sehr wichtig für die richtige Motorsteuerung. Hoffentlich hilft das!
(community_translated_from_language)