jenniferwilson5
RS3 Kraftstoffeinspritzung Probleme: Mehrere Systemausfälle
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der RS3 von 2017 hat Probleme mit der Kraftstoffeinspritzung, die sich durch erhöhten Kraftstoffverbrauch, Leistungsverlust, Absterben des Motors und Rauchentwicklung beim Beschleunigen zeigen. Der Fehlercode P0201 deutet auf eine Fehlfunktion im Einspritzventilkreislauf von Zylinder 1 hin, möglicherweise verursacht durch einen beschädigten Kabelbaum. Ein ähnliches Problem in einem anderen Fahrzeug wurde durch den Austausch des Kabelbaums und das Hinzufügen einer Wärmeabschirmung behoben, um zukünftige Schäden zu vermeiden. Es wird empfohlen, die Verkabelung, insbesondere um Zylinder 1 herum, zu überprüfen und eine Kraftstoffeinspritzung-Reinigung als vorbeugende Wartung in Betracht zu ziehen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
jenniferwilson5 (community.author)
Die letzte Inspektion wurde bei 82000 km durchgeführt und ich bin jetzt bei 84099 km. Die Motorkontrollleuchte ist gerade aufgeleuchtet und ich habe den Fehlercode P0201 erhalten, der auf eine Fehlfunktion des Einspritzkreises von Zylinder 1 hinweist. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben, es klingt ganz ähnlich. Ich werde den Kabelbaum von meiner Werkstatt überprüfen lassen, da die Symptome des Kraftstoffsystems mit den von Ihnen beschriebenen übereinstimmen. Die Probleme mit der Motorleistung begannen in den letzten Wochen allmählich und verschlimmerten sich nach langen Autobahnfahrten merklich. Hoffentlich wird die Überprüfung der elektrischen Verbindungen die Probleme mit der Kraftstoffzufuhr lösen.
(community_translated_from_language)
leon_blitz91
Vielen Dank für diese Details. Der P0201-Code und das allmähliche Auftreten der Symptome passen perfekt zu dem, was ich bei meinem RS4 erlebt habe. Da Sie erwähnen, dass Autobahnfahrten das Problem verschlimmern, bestätigt dies meinen Verdacht bezüglich des Kabelbaums: Die Hitze bei längeren Fahrten kann die beschädigte Isolierung ausdehnen und die Verbindungsprobleme verschlimmern. Als meine Werkstatt die Reparatur durchführte, stellte sie fest, dass die Schäden an der Verkabelung in der Nähe der heißen Stellen des Motors, insbesondere um Zylinder 1, am schwersten waren. Die Hitzeentwicklung hatte die Abnutzung der Isolierung beschleunigt. Ein wichtiger Wartungstipp nach der Reparatur des Dieseleinspritzsystems: Lassen Sie die Werkstatt den Zustand der Schutzhüllen um alle Kabelbündel der Einspritzdüsen überprüfen. In meinem Fall wurde ein zusätzlicher Hitzeschutz angebracht, um künftige Probleme zu vermeiden. Die Reparatur kostete etwa 40 Euro mehr, aber das war es für die langfristige Zuverlässigkeit wert. Die gute Nachricht ist, dass nach der Reparatur der Verkabelung die Motorleistung sofort zurückkehrte und sich der Kraftstoffverbrauch normalisierte. Der Rauch beim Beschleunigen verschwand vollständig, da der Einspritzzeitpunkt wieder den Spezifikationen entsprach. Ziehen Sie in Erwägung, einen Service zur Reinigung der Einspritzdüsen anzufordern, während alles zerlegt wird. Es handelt sich um eine relativ kostengünstige vorbeugende Wartung, die dazu beitragen kann, zukünftige Probleme mit dem Einspritzsystem zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
jenniferwilson5 (community.author)
Der Fehlercode P0201 stimmt genau mit dem überein, was ich in meiner Service-Dokumentation gefunden habe, und Ihre Beschreibung der sich verschlimmernden Symptome nach Autobahnfahrten macht jetzt sehr viel Sinn. Bei einem Kilometerstand von 84099 km sind diese Probleme mit der Verkabelung im Kraftstoffsystem nicht ungewöhnlich, insbesondere wenn man bedenkt, dass der RS3-Motor sehr leistungsstark ist. Aufgrund der Ähnlichkeiten mit Ihrem Fall werde ich auf jeden Fall meine Werkstatt eine komplette Kabelbauminspektion durchführen lassen, wobei ich mich auf Zylinder 1 konzentrieren werde, auf den der Fehlercode hinweist. Die Symptome des Luft- und Kraftstoffsystems stimmen zu sehr überein, um die Möglichkeit einer elektrischen Verbindung zu ignorieren. Ich schätze den Tipp, einen zusätzlichen Hitzeschild anzubringen, und werde diese vorbeugende Maßnahme beantragen, da ich häufig auf der Autobahn fahre, wo die Motortemperaturen die Systemleistung beeinträchtigen können. Ich werde auch Ihren Rat bezüglich der Reinigung der Einspritzdüsen befolgen, während sie daran arbeiten. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die Werkstatt ihre Inspektion und Reparaturen abgeschlossen hat. Der Leistungsverlust und der erhöhte Kraftstoffverbrauch waren frustrierend, daher hoffe ich, dass die Probleme wie in Ihrem Fall gelöst werden.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
RS3
leon_blitz91
Ich hatte vor etwa einem Jahr ein ähnliches Problem mit meinem 2015er RS4. Da ich einige Erfahrung mit Benzinmotoren habe, dachte ich zunächst, es handele sich nur um ein kleines Sensorproblem. Die Symptome waren fast identisch: schlechte Motorleistung, höherer Kraftstoffverbrauch und die gleichen Probleme beim Abwürgen. Besonders besorgniserregend war der Rauch beim Beschleunigen, der auf ein Problem im Kraftstoffsystem hinwies. Meine Werkstatt führte eine vollständige Systemdiagnose durch und stellte fest, dass die Ursache in einem beschädigten Kabelbaum zu den Einspritzdüsen lag. Die Kabelisolierung war durchgescheuert, was zu intermittierenden Verbindungsproblemen führte, die den Einspritzzeitpunkt und die Kraftstoffzufuhr beeinträchtigten. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaums und die Überprüfung aller zugehörigen Steckverbindungen und kostete 95 Euro einschließlich Arbeit. Nach der Reparatur waren Kraft und Leistung sofort wiederhergestellt. Der Kraftstoffverbrauch kehrte mit der nächsten Tankfüllung auf ein normales Niveau zurück. Um Ihnen genauere Ratschläge zu Ihrem Fall geben zu können, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, wann die Symptome zum ersten Mal auftraten, ob die Motorkontrollleuchte leuchtet, etwaige Fehlercodes aus früheren Diagnosen, jüngste Wartungsintervalle Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem auf dieselbe Ursache zurückzuführen ist oder einen anderen Ansatz erfordert.
(community_translated_from_language)