theresa_flame1
RS6 Nockenwellensensor Probleme mit dem Motor zu verursachen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der RS6 hat Motorprobleme, darunter unrunder Leerlauf, schlechte Beschleunigung und Zündaussetzer, wahrscheinlich aufgrund von Problemen mit dem Nockenwellensensor. Die Fehlercodes P0340 und P0341 deuten auf Probleme im Stromkreis des Nockenwellensensors hin, und ein metallisches Tickgeräusch weist auf mögliche Probleme mit dem Steuerkettenspanner hin. Als Lösungsansätze werden das Überprüfen der Kabelverbindungen, die Inspektion der Steuerkette und der Spanner sowie die Überprüfung des Kurbelwellenpositionszeitpunkts vorgeschlagen. Sofortige Aufmerksamkeit wird empfohlen, um weitere Motorschäden zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
theresa_flame1 (community.author)
Danke für das Feedback. Mein RS6 hat nur 51699 KM seit neu gemacht und hatte seine letzte große Wartung im Dezember. Die Symptome des rauen Leerlaufs und der Fehlzündungen traten letzte Woche ganz plötzlich auf. Die Motorvariante ist der 5.0L V10. Die angezeigten Fehlercodes sind P0340 und P0341, die direkt auf Probleme mit dem Nockenwellenstellungssensor hinweisen. Der Kraftstoffverbrauch ist definitiv gestiegen, und die Probleme mit dem Abwürgen des Motors werden immer schlimmer, vor allem beim Kaltstart. Seit diesem Beitrag habe ich auch ein metallisches Ticken aus dem Motorraum gehört, das vorher nicht da war. Die Sensordiagnose meines OBD-Lesegeräts bestätigt, dass der Zündzeitpunkt auf Bank 1 leicht verschoben ist. Da Sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben, werde ich zuerst die Kabelverbindungen überprüfen, bevor ich irgendwelche Teile austausche.
(community_translated_from_language)
gert_schroeder1
Danke für die zusätzlichen Details. Im Gegensatz zu meinem Fall, bei dem es sich nur um ein Kabelproblem handelte, deutet das metallische Ticken in Verbindung mit diesen spezifischen Fehlercodes (P0340/P0341) auf ein potenziell schwerwiegenderes Problem im Zusammenhang mit den Steuerzeiten hin. Bei meinem Fahrzeug dachte ich zunächst, dass nur der Fahrzeugsensor defekt sei, aber nach der Reparatur der Verkabelung entdeckten wir einen geringfügigen Verschleiß an den Nocken der Nockenwelle. Die Symptome des abgewürgten Motors blieben bestehen, bis wir dieses Problem behoben hatten. Die gesamte Reparatur kostete schließlich rund 850 Euro, also deutlich mehr als nur der Austausch des Sensors. Da Ihr RS6 relativ wenig Kilometer gelaufen ist, empfehle ich, zuerst den Nockenwellenstellungssensor und seine Verkabelung überprüfen zu lassen, aber auch die Steuerkettenspanner von der Werkstatt überprüfen zu lassen. Das tickende Geräusch könnte auf ein Durchhängen der Kette hindeuten, was sowohl die Sensorfehler als auch den rauen Lauf erklären würde. Mein Reparaturverfahren umfasste: Vollständige Inspektion der Steuerkette, Austausch beider Sensoren, Überprüfung der Kurbelwellenposition, Einbau eines neuen Spanners Nach diesen Reparaturen lief der Motor einwandfrei und hatte keine Kaltstartprobleme oder Fehlercodes mehr. Aus meiner Erfahrung heraus empfehle ich, das Auto nicht viel zu fahren, bis es überprüft ist, da Probleme mit der Steuerung schnell zu einem größeren Motorschaden führen können.
(community_translated_from_language)
theresa_flame1 (community.author)
Das tickende Geräusch macht mir jetzt definitiv Sorgen. Sie machen einen guten Punkt über die Steuerkettenspanner, das würde sowohl die Sensor-Fehler und die raue Lauf Probleme erklären. Die Kurbelwellenposition und die Gesamtsteuerzeiten stimmen mit dem überein, was ich erlebe. Da mein Auto relativ wenig Kilometer gelaufen ist, hatte ich gehofft, dass es sich nur um einen einfachen Sensorfehler handeln würde, der die Probleme mit dem rauen Leerlauf und den Fehlzündungen verursacht. Aber angesichts der Kombination von Symptomen, insbesondere des metallischen Geräuschs, werde ich, wie vorgeschlagen, das gesamte Steuerungssystem überprüfen lassen. Es ist besser, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen, als einen größeren Motorschaden zu riskieren. Ich habe den Wagen bereits für nächste Woche angemeldet. Ich werde sicherstellen, dass sie die Steuerkette, die Spanner und beide Bank-Sensoren gründlich überprüfen. Die Kfz-Sensordiagnose wird ihnen hoffentlich einen klaren Ansatzpunkt liefern. Ich werde berichten, sobald ich mehr über die tatsächliche Ursache und die Reparaturkosten weiß.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
RS6
gert_schroeder1
Ich hatte letztes Jahr fast identische Probleme mit meinem S6 (2007, Benzinmotor), ganz ähnliche Probleme mit den Fahrzeugsensoren, wie Sie sie beschreiben. Ich habe einige Erfahrung in der Arbeit an diesen Motoren, wenn auch hauptsächlich grundlegende Wartung. Die Symptome stimmten genau überein, rauer Leerlauf, Probleme mit dem Timing und Fehlzündungswarnungen. Meine Werkstatt diagnostizierte eine fehlerhafte Verbindung zwischen dem Nockenwellenpositionssensor und seinem Kabelbaum. Der Sensor selbst war eigentlich in Ordnung, aber die Steckverbindung war durch Korrosion beschädigt worden. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 95 Euro, die die Reinigung der Verbindungen und den Austausch des beschädigten Kabelabschnitts umfassten. Mit der Reparatur waren die Probleme vollständig behoben, keine Startschwierigkeiten oder Leistungsverluste mehr. Bevor Sie weitere Vorschläge machen, könnten Sie uns mitteilen: Welche Motorvariante hat Ihr RS6? Gibt es irgendwelche spezifischen Fehlercodes, die angezeigt werden? Trat der Sensorausfall allmählich oder plötzlich auf? Haben Sie Veränderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt? Anhand dieser Angaben ließe sich feststellen, ob Ihr Problem dem ähnelt, das bei mir auftrat, oder ob möglicherweise andere Faktoren eine Rolle spielen. Sensorausfälle können manchmal Symptome für größere Probleme mit dem Steuersystem sein, die wir ausschließen sollten.
(community_translated_from_language)