100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

hanshoffmann2

Smart Fortwo Turbo-Boost-Probleme killen die Leistung

Mein Smart Fortwo Diesel (2001, 115101km) hat plötzlich angefangen zu spinnen. Der Motor fühlt sich schwach an, bleibt im Leerlauf stehen und verbraucht viel mehr Kraftstoff als sonst. Außerdem gibt es ein pfeifendes/zischendes Geräusch beim Beschleunigen und die Motorprüfleuchte leuchtet. Ich vermute ein Ladedruckproblem mit dem Turbosystem, habe aber mit meinem letzten Mechaniker schlechte Erfahrungen gemacht. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen? Ich bin auf der Suche nach Tipps, was genau falsch sein könnte, und nach Empfehlungen, wie ich das Problem richtig diagnostizieren und beheben kann. Die Messwerte des MAP-Sensors oder das Ladedruckregelsystem vielleicht? Ich möchte besser informiert sein, bevor ich es in eine Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein Smart Fortwo Diesel zeigte schwache Motorleistung, Leerlaufstottern, erhöhten Kraftstoffverbrauch und ein Pfeifgeräusch bei Beschleunigung, wobei die Motorwarnleuchte leuchtete. Der Verdacht fiel auf das Turbolader-Ladedrucksystem, möglicherweise den MAP-Sensor oder das Ladedruckregelungssystem. Ein ähnlicher Fall ergab, dass ein defektes Wastegate-Ventil, das teilweise geöffnet klemmte, diese Symptome verursachte, indem es den ordnungsgemäßen Ladedruckaufbau verhinderte. Die empfohlene Lösung umfasste eine gründliche Diagnose, um das Problem zu bestätigen, gefolgt vom Austausch des Wastegate-Ventils und der Neukalibrierung des Ladedruckregelungssystems, wodurch die Leistungsprobleme behoben und die MAP-Sensorwerte stabilisiert wurden.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

annafrank1

Ich hatte fast identische Symptome mit meinem Smart Forfour CDI von 2014. Das pfeifende Geräusch und die schlechte Leistung stellten sich als ein defektes Wastegate-Ventil im Turbosystem heraus. Die Diagnose ergab, dass das Wastegate teilweise offen war und einen ordnungsgemäßen Ladedruckaufbau verhinderte. Dies erklärte den erheblichen Leistungsverlust und den erhöhten Kraftstoffverbrauch, da der Motor versuchte, den niedrigen Ladedruck auszugleichen. Die Motorkontrollleuchte leuchtete auf, weil der MAP-Sensor inkonsistente Druckwerte anzeigte. Für die Reparatur musste die Turbobaugruppe ausgebaut werden, um den Wastegate-Aktuator und seinen Steuermechanismus zu ersetzen. Dies ist definitiv keine Heimwerkerarbeit, sondern erfordert Spezialwerkzeug und eine ordnungsgemäße Kalibrierung nach dem Einbau. Dies ist ein ernstes Problem, das sich zunehmend verschlimmert, wenn es nicht behoben wird. Ein defektes Wastegate kann schließlich zu einem kompletten Ausfall des Turbos oder einem Motorschaden führen. Auch das Ladeluftkühlersystem muss überprüft werden, um sicherzustellen, dass es durch den unregelmäßigen Ladedruck nicht beschädigt wurde. Die beste Vorgehensweise besteht darin, zunächst einen ordnungsgemäßen Diagnosescan durchzuführen. Anhand der Fehlercodes lässt sich feststellen, ob es sich wirklich um das Wastegate oder möglicherweise um etwas Einfacheres wie Ladedrucksensoren oder Unterdruckleitungen handelt.

(community_translated_from_language)

hanshoffmann2 (community.author)

Danke, dass Sie diese Details über Ihr Wastegate-Problem mitgeteilt haben. Meine Situation war in der Tat sehr ähnlich! Der Mechaniker hat es geschafft, das Problem zu beheben, indem er so ziemlich den gleichen Diagnosepfad wie Sie beschrieben hat. Würden Sie uns bitte mitteilen, wie viel die Reparatur insgesamt gekostet hat? Ich frage mich auch, ob Sie andere Probleme mit dem Ladedruck oder dem Turbolader hatten, seit Sie ihn repariert haben? Es ist immer hilfreich zu wissen, worauf man bei diesen Turbosystemen achten muss.

(community_translated_from_language)

annafrank1

Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 860 € für den Austausch des Wastegate-Ventils und die Neukalibrierung des Ladedruckregelsystems. Es war jeden Cent wert, da der Turbolader jetzt perfekt funktioniert, ohne Turboloch oder Leistungsprobleme. Seit der Reparatur des defekten Ladedrucksystems im letzten Jahr läuft das Auto wie neu. Der Kraftstoffverbrauch hat sich wieder normalisiert, und das lästige Pfeifen ist völlig verschwunden. Die Messwerte des Drucksensors sind jetzt stabil, und der Motor hat über alle Drehzahlbereiche hinweg einen gleichmäßigen Ladedruck. Ein Tipp: Regelmäßige Ölwechsel mit der richtigen Ölsorte sind entscheidend für die Langlebigkeit des Turboladers. Sauberes Öl sorgt dafür, dass die Lager des Turboladers gut geschmiert sind, und hilft, ähnliche Probleme zu vermeiden. Auch die Drosselklappe bleibt sauberer, wenn das gesamte Ladesystem korrekt funktioniert. Die beste Nachricht ist, dass die Motorkontrollleuchte nicht wieder aufleuchtet und der Motor eine konstante Leistung beibehält. Diese Turbosysteme sind eigentlich recht zuverlässig, wenn sie richtig gewartet und bei Problemen umgehend repariert werden.

(community_translated_from_language)

hanshoffmann2 (community.author)

Ich habe Ihren Rat befolgt und meinen Smart letzte Woche endlich reparieren lassen. Nachdem ich eine richtige Diagnose erhalten hatte, stellte sich heraus, dass Sie Recht hatten, das Wastegate war der Übeltäter. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 920 €, einschließlich des Austauschs des Wastegate und der Überprüfung des gesamten Turboladersystems. Der Mechaniker, den ich gefunden habe, war wirklich gründlich. Er zeigte mir die defekten Teile und erklärte mir, wie das Ladedruckregelsystem funktioniert. Sie entdeckten und reparierten sogar ein kleines Unterdruckleck, das zum Turboloch beigetragen hatte. Seit der Reparatur ist die Motorkontrollleuchte ausgeschaltet und der Motor fühlt sich wieder stark an. Das Pfeifgeräusch ist völlig verschwunden und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Die Messwerte des MAP-Sensors sind laut der abschließenden Diagnoseprüfung jetzt stabil. Ich fahre ihn seit einer Woche, und der Turbolader reagiert klar und deutlich, kein Zögern oder Abwürgen mehr. Danke, dass Sie mir geholfen haben, das Problem zu verstehen, bevor ich die Werkstatt aufsuchte. Die Informationen haben mir definitiv geholfen, besser mit dem Mechaniker zu kommunizieren und den Reparaturprozess zu verstehen.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

SMART

community_crosslink_rmh_model

FORTWO