friedhelmwolf4
Subaru Exiga Abwürgen: Raildruck-Sensor-Alarm
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Subaru Exiga 2014 hatte erhebliche Probleme mit der Motorleistung, darunter Absterben im Leerlauf und eine dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte. Die vermutete Ursache war ein defekter Rail-Drucksensor, bestätigt durch einen Diagnosecode P0193. Die Lösung bestand im Austausch des defekten Sensors, wodurch das Absterben und die Probleme mit der Leistungsabgabe behoben wurden. Die Reparatur umfasste die Reinigung der elektrischen Anschlüsse und eine vollständige Inspektion des Kraftstoffsystems, wodurch der Fahrzeugbetrieb wieder normalisiert wurde.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
friedhelmwolf4 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Mein Exiga hat derzeit 169283 KM und der letzte große Service wurde vor 3 Monaten gemacht. Das Problem wird definitiv schlimmer, wenn der Motor warm ist. Das Verhalten der Kraftstoffeinspritzung scheint nach etwa 15 Minuten Fahrt am unregelmäßigsten zu sein. Ich habe die Codes mit einem einfachen Scanner überprüft und P0193 erhalten, was auf den verdächtigen Drucksensor der Kraftstoffleitung hinweist. Die Symptome, die Sie bei Ihrem Legacy beschrieben haben, entsprechen genau meinen. Ich werde einen Termin vereinbaren, um den Kraftstoffdruck richtig prüfen zu lassen. Hoffentlich ist es nur der Sensor und nicht die gesamte Kraftstoffleitung, die ausgetauscht werden muss. Ich schätze die Kostenaufstellung, sie hilft, die Erwartungen für das Reparaturbudget festzulegen.
(community_translated_from_language)
paullehmann4
Danke für diese Details. Als mein Legacy das gleiche Problem hatte, verstärkten sich die Symptome auch bei Wärme, genau wie bei Ihnen. Der Code P0193 stimmt mit dem überein, den ich erhalten habe, und bestätigt das Signalproblem des Raildrucksensors. Die Korrelation mit dem warmen Motor ist typisch für Drucksensorausfälle. In meinem Fall führte das fehlerhafte Sensorsignal dazu, dass die Motorleistung mit steigender Betriebstemperatur stärker schwankte. Nach der korrekten Diagnose konnte das Problem durch den Austausch des Sensors behoben werden, ohne dass eine komplette Rail-Baugruppe ersetzt werden musste. Da Ihr Kilometerstand in etwa dem meinen entspricht (ich hatte 172000 KM) und Sie die gleichen Symptome und Codes erhalten, bin ich ziemlich sicher, dass Sie dasselbe Problem haben. Die von mir erwähnten Reparaturkosten von 240 € sollten für Ihre Situation ziemlich genau stimmen. Ein Vorschlag, der auf meiner Erfahrung beruht: Lassen Sie die Verbindungen des Kabelbaums überprüfen, während der Sensor ausgetauscht wird. Mein Mechaniker fand leichte Korrosion an den Anschlüssen, die er während der Reparatur reinigte, um zukünftige Signalprobleme zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
friedhelmwolf4 (community.author)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ich wollte nur kurz mitteilen, dass ich das Auto heute überprüfen ließ, und Sie lagen alle goldrichtig. Der Kraftstoffverteilerrohrdrucksensor war tatsächlich der Übeltäter. Der Mechaniker bestätigte, dass das unregelmäßige Sensorsignal die Fehlfunktion des Kraftstoffeinspritzsystems verursachte. Die endgültigen Reparaturkosten beliefen sich auf 255 €, etwas mehr als erwartet, beinhalteten aber eine vollständige Überprüfung des Kraftstoffsystems. Sie haben auch wie empfohlen die elektrischen Anschlüsse des Drucksensors gereinigt. Die gesamte Arbeit hat etwa 2,5 Stunden gedauert. Das Auto läuft jetzt perfekt, es geht nicht mehr aus, hat einen gleichmäßigen Leerlauf und die Leistungsabgabe ist wieder normal. Meine Kraftstoffdruckwerte liegen jetzt konstant im Sollbereich. Für alle mit ähnlichen Symptomen: Es lohnt sich auf jeden Fall, zuerst den Verteilerrohrdrucksensor zu überprüfen, bevor man größere Probleme mit dem Kraftstoffsystem annimmt. Gut zu wissen, dass dies bei diesem Kilometerstand ein häufiges Problem ist. Ich werde sicherstellen, dass in zukünftigen Wartungsplänen Überprüfungen des Kraftstoffsystems enthalten sind.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
SUBARU
community_crosslink_rmh_model
EXIGA
paullehmann4
Da ich ein ähnliches Problem mit meinem 2016 Subaru Legacy mit der gleichen Motorreihe hatte, kann ich meine Erfahrungen teilen. Die Symptome entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: Abwürgen des Motors im Leerlauf und uneinheitliche Leistungsabgabe. Die Motorkontrollleuchte blinkte, und das Sensorsignal von der Kraftstoffleitung war unregelmäßig. Nachdem ich einfache Maßnahmen wie das Reinigen der Anschlüsse ausprobiert hatte, diagnostizierte meine Stammwerkstatt mit Hilfe von Diagnosegeräten einen defekten Drucksensor. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 240 €, die Folgendes umfassten: Neuer Drucksensor, Einbau, Systemprüfung, Diagnosegebühren Nach dem Austausch war die Motorleistung wieder normal, und das Problem des Abwürgens verschwand vollständig. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden. Um Ihnen in Ihrem speziellen Fall weiterzuhelfen, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: aktueller Kilometerstand Ihres Exiga, ob das Problem eher bei kaltem oder warmem Motor auftritt, kürzlich durchgeführte Wartungsarbeiten am Kraftstoffsystem, Scan-Tool-Codes, falls vorhanden Diese Informationen würden uns helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem identisch ist, das ich bei meinem Legacy erlebt habe. Eine professionelle Diagnose wird empfohlen, da Probleme mit der Kraftstoffleitung manchmal mit anderen Sensorfehlern verwechselt werden können, die ähnliche Symptome aufweisen.
(community_translated_from_language)