peterneumann5
Suzuki Ignis verliert an Leistung + schwarzer Rauch = DPF-Warnzeichen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Suzuki Ignis Diesel Modell 2005 zeigte Leistungseinbußen, dunklen Auspuffrauch und einen starken Abgasgeruch, wobei eine Motorwarnleuchte auf mögliche DPF-Probleme hinwies. Das Problem wurde als defekter Abgasgegendrucksensor diagnostiziert, der falsche Messwerte lieferte und eine ordnungsgemäße DPF-Regeneration verhinderte. Die Lösung bestand im Austausch des Sensors und einer erzwungenen DPF-Regeneration, wodurch der Leistungsverlust und die Rauchprobleme behoben wurden. Dieser Ansatz vermied einen unnötigen vollständigen DPF-Austausch und stellte die Leistung und das Abgasreinigungssystem des Fahrzeugs wieder her.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
peterneumann5 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem defekten Sensor mit uns teilen. Ich hatte genau das gleiche Problem mit meinem Ignis im Juni mit ähnlichen Symptomen, verminderter Leistung und Problemen mit der Abgasreinigung. Der Drucksensor zeigte völlig falsche Werte an, so dass die DPF-Regeneration fehlschlug. Hatten Sie irgendwelche Probleme, seit Sie das Problem behoben haben? Und wie hoch waren die Gesamtkosten für den Austausch des Drucksensors und die Regeneration, wenn Sie mir das mitteilen möchten? Ich möchte nur einen Vergleich anstellen, da die Reparaturkosten bei diesen Dieselabgasproblemen sehr unterschiedlich sein können.
(community_translated_from_language)
elizabethherrmann1
Seit ich den Abgasgegendrucksensor ausgetauscht habe, läuft mein Swift perfekt. Das Abgasreinigungssystem arbeitet wie vorgesehen und die DPF-Regenerationszyklen verlaufen normal. Die Probleme mit dem dunklen Rauch und dem Leistungsverlust sind nach der Reparatur vollständig verschwunden. Die Gesamtkosten für den Austausch des Sensors beliefen sich auf 245 €, einschließlich der Diagnosearbeiten und eines erzwungenen Regenerationszyklus zum Zurücksetzen des Dieselabgassystems. Dies war ein fairer Preis, wenn man bedenkt, dass DPF-Reparaturen sehr speziell sind. Die Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt, denn in den letzten 6 Monaten gab es keine Warnleuchten oder Leistungsprobleme. Der Motor läuft einwandfrei, und das Abgassystem hält unter allen Fahrbedingungen den richtigen Druck aufrecht. Es ist gut zu hören, dass Sie ähnliche Symptome hatten und das Problem vermutlich auch in den Griff bekommen haben.
(community_translated_from_language)
peterneumann5 (community.author)
Danke an alle, die geantwortet haben! Ich wollte nur aktualisieren, wie sich die Dinge entwickelt haben. Habe meinen Ignis gestern zu einem anderen Mechaniker gebracht, der auf Dieselmotoren spezialisiert ist. Sie diagnostizierten das gleiche Problem, einen defekten Drucksensor, der das Partikelfiltersystem beeinträchtigt. Die Rechnung für die Reparatur belief sich auf 290 €, einschließlich Teile und Arbeit. Sie ersetzten den Abgasdrucksensor und führten einen kompletten DPF-Regenerationszyklus durch. Das Problem der verminderten Leistung verschwand sofort, und die Motorwarnleuchte ist jetzt ausgeschaltet. Es kommt auch kein dunkler Rauch mehr aus dem Auspuff. Das Abgasreinigungssystem funktioniert jetzt perfekt und der Motor fühlt sich viel besser an. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe. Das hat mich davor bewahrt, für einen unnötigen DPF-Austausch zu bezahlen, den der erste Mechaniker vorgeschlagen hatte.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
SUZUKI
community_crosslink_rmh_model
IGNIS
elizabethherrmann1
Letzten Monat hatte ich mit fast identischen Symptomen bei meinem 2008er Suzuki Swift Diesel zu kämpfen. Die verminderte Leistung und der dunkle Rauch waren eindeutige Hinweise auf Probleme mit dem Abgassystem, insbesondere mit dem Partikelfilter. Nach der Inspektion stellte sich heraus, dass es sich um einen defekten Abgasgegendrucksensor handelte, nicht um den Partikelfilter selbst. Der Sensor lieferte falsche Messwerte an das Motormanagementsystem, was dazu führte, dass der Motor im Limp-Modus lief und eine ordnungsgemäße DPF-Regeneration verhinderte. Die Symptome passen recht gut zu Ihrem Fall: Motorwarnleuchte, Leistungsverlust und übermäßige Rauchentwicklung beim Beschleunigen. Dies sind klassische Anzeichen für DPF-Probleme, aber die eigentliche Ursache ist oft der Sensor und nicht der Filter. Ein verstopfter Partikelfilter zeigt in der Regel ein anderes Verhaltensmuster. Die Reparatur umfasste den Austausch des Drucksensors und die Durchführung einer Zwangsregeneration des Partikelfilters, um alle Ablagerungen zu beseitigen, die sich während der Fehlfunktion des Systems gebildet hatten. Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, um mögliche Schäden am Abgassystem und am Partikelfilter zu verhindern. Ich würde dringend empfehlen, zuerst den Staudrucksensor überprüfen zu lassen, bevor man davon ausgeht, dass ein kompletter DPF-Austausch erforderlich ist.
(community_translated_from_language)