100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

ludwigkaiser1

Symptome und Behebung eines Kraftstoffsystemfehlers im Audi RS3

Brauche Hilfe bei der Identifizierung von Kraftstoffdruck Problem auf 2011 RS3. Mein Auto begann vor kurzem mit schweren Leistungsprobleme. Der Motor wird im rauen Leerlauf abgewürgt und die Leistung ist deutlich reduziert. Die Motorkontrollleuchte ist ständig an. Ich vermute, dass ein defekter Kraftstoffdruckregler die Ursache für diese Probleme sein könnte, möchte dies aber bestätigen, bevor ich Teile austausche. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und sein Kraftstoffsystem reparieren lassen? Ich suche nach Erkenntnissen über Diagnoseschritte und Reparaturerfahrungen, insbesondere im Hinblick auf den Austausch der Kraftstoffleitung und des Reglers. Ich bin neugierig auf die Arbeitskosten und darauf, ob andere Komponenten des Kraftstoffsystems bei der Reparatur beachtet werden mussten.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Die Konversation dreht sich um die Diagnose und Behebung von Problemen mit dem Kraftstoffsystem eines Audi RS3 von 2011. Das Auto zeigt Symptome wie unruhigen Leerlauf, Motorabsterben, reduzierte Leistung und eine dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte, die vermutlich durch einen defekten Kraftstoffdruckregler verursacht werden. Ähnliche Erfahrungen deuten jedoch darauf hin, dass diese Probleme auch auf eine falsche Kalibrierung des Kraftstoffdrucksensors zurückzuführen sein könnten, insbesondere nach kürzlich durchgeführten Wartungsarbeiten. Eine vorgeschlagene Lösung ist das Zurücksetzen und Initialisieren des Sensors, was in der Vergangenheit ähnliche Probleme behoben und den Kraftstoffdruck stabilisiert hat, wodurch möglicherweise unnötige Austauschkosten vermieden werden.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

paulghost1

Nachdem ich mit ähnlichen Symptomen bei meinem 2013 S3 zu tun hatte, kann ich meine begrenzte Erfahrung mit Reparaturen am Kraftstoffsystem weitergeben. Diese Symptome entsprechen dem, was ich erlebt habe: rauer Leerlauf, Abwürgen und reduzierte Leistung, während die Motorprüfleuchte aufleuchtet. Zunächst dachte ich, es sei die Kraftstoffpumpe, aber es stellte sich heraus, dass es viel einfacher war. Nachdem ich den Kraftstofffilter gewechselt hatte, traten ähnliche Probleme auf. Die Werkstatt stellte fest, dass der Kraftstoffdrucksensor mit Hilfe eines Diagnosegeräts richtig initialisiert werden musste. Der Fehlereintrag verursachte falsche Kraftstoffdruckmessungen, was zu schlechter Kraftstoffeffizienz und Leistungsproblemen führte. Die Lösung war einfach: Die Fehlercodes wurden gelöscht und die Sensoren des Kraftstoffsystems ordnungsgemäß initialisiert. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 45 Euro für Diagnose und Reset. Bevor Sie konkrete Reparaturen vorschlagen, könnten Sie uns bitte Folgendes mitteilen: Aktuelle Kraftstoffdruckmesswerte, falls vorhanden, ob die Probleme nach einer kürzlich durchgeführten Wartung aufgetreten sind, ob bestimmte Fehlercodes gespeichert sind, aktueller Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum Normalverbrauch Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes in Ihrem Kraftstoffsystem handelt.

(community_translated_from_language)

ludwigkaiser1 (community.author)

Der letzte Service wurde bei 54969 km durchgeführt. Seitdem gibt es immer wieder Probleme mit dem Druckabfall. Die von Ihnen erwähnten Fehlercodes entsprechen genau meiner Situation. Laut Diagnoseanzeige schwankt der Kraftstoffdruck zwischen 2,8 und 3,2 bar, während er eigentlich konstant bei 3,5 bar liegen sollte. Der Kraftstoffverbrauch ist im Vergleich zum Normalwert um etwa 15 % gestiegen. Die Messwerte des Kraftstoffdrucksensors sind definitiv inkonsistent, ähnlich wie Sie es beschrieben haben. Gut zu wissen über den Initialisierungsprozess, ich wusste nicht, dass die Sensoren nach der Wartung neu kalibriert werden müssen. Der raue Leerlauf tritt hauptsächlich während der Warmlaufphase auf, was sich mit Ihren Erfahrungen zu decken scheint. Hat Ihre Reparatur die Probleme mit der Leistungsentfaltung vollständig beseitigt? Meine Werkstatt hat 350 Euro für einen kompletten Austausch des Kraftstoffreglers veranschlagt, ein Sensor-Reset wäre also ein viel günstigerer erster Schritt.

(community_translated_from_language)

paulghost1

Danke für die Mitteilung der Druckmesswerte. Ja, in meinem Fall hat die Initialisierung sowohl die Fehlzündungen als auch die Probleme mit der Leistungsabgabe vollständig behoben. Der Kraftstoffdruck stabilisierte sich direkt nach dem Zurücksetzen und liegt seither konstant bei 3,5 bar. Der von Ihnen erwähnte Anstieg des Kraftstoffverbrauchs um 15 % entspricht genau dem, was ich vor der Reparatur erlebt habe. Diese Symptome sind klassische Anzeichen für eine falsche Kalibrierung des Kraftstoffdrucksensors, insbesondere nach einer Routinewartung. Ein kompletter Austausch des Druckreglers für 350 Euro scheint mir verfrüht, ohne vorher den Sensor-Reset zu versuchen. Der von Ihnen beschriebene Druckabfall zwischen 2,8-3,2 bar ist fast identisch mit meinen Messwerten vor der Initialisierung. Da die Probleme erst nach der Wartung aufgetreten sind, handelt es sich wahrscheinlich um dieselbe Grundursache. Ich würde dringend empfehlen, zuerst den Kraftstoffdrucksensor zu initialisieren. Wenn die Motorkontrollleuchte weiterhin leuchtet oder die Leerlaufprobleme nach dem Zurücksetzen wieder auftreten, könnte es sinnvoll sein, den Austausch des Reglers zu prüfen. In meinem Fall sind seit dem Reset 6 Monate vergangen, ohne dass Probleme mit dem Kraftstoffsystem oder Fehlercodes aufgetreten sind.

(community_translated_from_language)

ludwigkaiser1 (community.author)

Das Diagnose-Feedback passt definitiv zu meiner Situation, wirklich hilfreich zu hören, dass die Sensorinitialisierung ähnliche Symptome behebt. Es macht absolut Sinn, das zu versuchen, bevor man sich auf den Austausch des Reglers stürzt. Ich werde den Reset-Service diese Woche einplanen, da meine Druckwerte fast identisch mit dem sind, was Sie erlebt haben. Ich werde mit der Sensorkalibrierung beginnen und danach die Motorkontrollleuchte und die Kraftstoffdruckmesswerte überwachen. Der unruhige Leerlauf beim Warmlaufen war besonders ärgerlich, ich hoffe, dass dies wie in Ihrem Fall behoben wird. Ich gebe lieber 45 Euro für die Initialisierung aus als 350 Euro für einen neuen Regler, wenn er nicht benötigt wird. Danke für die detaillierten Druckangaben und den Vergleich des Kraftstoffverbrauchs. Ich werde die Daten aktualisieren, sobald ich die Rückstellung des Sensors abgeschlossen habe und sehe, ob er sich bei den richtigen 3,5 bar stabilisiert. Der um 15 % höhere Kraftstoffverbrauch sollte sich hoffentlich auch wieder normalisieren, wenn die Druckregelung des Kraftstoffsystems damit behoben ist.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

RS3