felix_mayer2
VW A2 Motorhalterung Probleme verursachen rauen Leerlauf Probleme
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen VW A2 von 2004 mit unrunder Leerlaufdrehzahl und Fehlercodes, die vermutlich auf Probleme mit den Motorlagern zurückzuführen sind. Das Problem wird als möglicherweise auf verschlissene Motor- oder Getriebelager zurückzuführen identifiziert, was zu übermäßigen Motorbewegungen und Fehlstellungen der Sensoren führt. Ein ähnlicher Fall mit einem A3 von 2002 betraf eine lose Halterung und beschädigte Verkabelung, aber die Symptome des A2 deuten auf einen tatsächlichen Lagerausfall hin. Die empfohlene Lösung ist der Austausch aller Lager, einschließlich Motor- und Getriebelager, als vorbeugende Wartung, mit geschätzten Kosten von 350-450 Euro.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
felix_mayer2 (community.author)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Nachdem mein Auto letzten Monat bei 114560 km gewartet wurde, wurde das Problem immer schlimmer. Die Symptome des defekten Motors stimmen mit dem überein, was Sie beschrieben haben, insbesondere die Vibrationsprobleme beim Schalten zwischen den Gängen. Ich habe unter dem Auto nachgesehen und einen erheblichen Verschleiß an der Motorhalterung festgestellt, insbesondere an den Gummiteilen. Es gibt auch ein beunruhigendes Maß an Bewegung, wenn man den Motor hochdreht, was zu bestätigen scheint, dass die Halterung beschädigt ist. Die Fehlercodes deuten auf P0117 und P0325 hin, obwohl diese auch mit der defekten Halterung zusammenhängen könnten, die eine Fehlausrichtung des Sensors verursacht. Das klappernde Geräusch macht sich vor allem beim Beschleunigen bemerkbar, genau wie Sie es erwähnt haben. Würden Sie empfehlen, alle Halterungen als vorbeugende Wartung zu ersetzen, während sie daran arbeiten?
(community_translated_from_language)
sarahstar8
Danke für diese zusätzlichen Details. Die von Ihnen beschriebenen Symptome deuten definitiv auf Probleme mit dem Befestigungssystem hin, aber Ihr Fall klingt gravierender als das, was ich bei meinem A3 erlebt habe. Während mein Problem nur durch die Reparatur der Verkabelung gelöst werden konnte, deutet die deutliche Bewegung, die Sie bei Motordrehzahl beobachten, eher auf ein tatsächliches Versagen der Halterung als auf lose Verbindungen hin. Die Kombination aus verschlissenen Gummiteilen und übermäßiger Motorbewegung ist ein klares Indiz für eine über das normale Maß hinausgehende Abnutzung der Lager. Angesichts der Laufleistung und des Alters wäre der Austausch aller Lager eine sinnvolle vorbeugende Wartung. Als ich meine Lager reparieren ließ, wies der Mechaniker darauf hin, dass diese Komponenten in der Regel bei 100000-120000 km zu versagen beginnen. Der Unterschied bei den Arbeitskosten zwischen dem Austausch eines und aller Lager ist minimal, da die Mechaniker bereits Zugang zu diesem Bereich haben. Nach meiner Erfahrung mit Reparaturen umfasst ein kompletter Lageraustausch Folgendes: Motorlager, Getriebelager, zugehörige Halterungen, kostet in der Regel 350-450 Euro für Teile und Arbeit. Die von Ihnen erwähnten Fehlercodes könnten in der Tat dadurch ausgelöst werden, dass das defekte Motorlager eine übermäßige Bewegung zulässt. Dies kann die Sensormessungen beeinträchtigen und zu falschen Signalen führen. In meinem Fall sind ähnliche sensorbezogene Codes vollständig verschwunden, sobald das Befestigungssystem ordnungsgemäß befestigt war.
(community_translated_from_language)
felix_mayer2 (community.author)
In Anbetracht all dessen, was wir miteinander geteilt haben, denke ich, dass ich den Austausch der gesamten Halterung vornehmen werde. Die Symptome stimmen zu sehr überein, um sie zu ignorieren, und der Kostenunterschied zwischen dem Austausch eines und aller Lager macht Sinn, wenn man bedenkt, dass sie bereits die Arbeit machen. Ihre Erfahrung mit den P0117- und P0325-Codes, die nach der Reparatur des Dämpfers verschwunden sind, ist besonders beruhigend. Die Tatsache, dass mein Gummilager sichtbar verschlissen ist und der Motor sich bei hohen Drehzahlen übermäßig bewegt, scheint zu bestätigen, dass dies der richtige Weg ist. Ich werde nächste Woche die Reparatur zum Austausch planen: Motorlager, Getriebelager, zugehörige Halterungen Der Kostenvoranschlag von 350-450 Euro hilft, realistische Erwartungen für die Arbeit zu setzen. Meine defekte Halterung verursacht eindeutig mehrere Probleme, und wenn ich alle Halterungskomponenten auf einmal auswechsle, sollte ich dieses Problem nicht bald wieder aufgreifen müssen. Vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben zu verstehen, womit ich es zu tun habe, und dass Sie so detailliert über Ihre Erfahrungen mit der Reparatur berichtet haben.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A2
sarahstar8
Als jemand mit mäßiger Erfahrung im Umgang mit Autos hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2002er A3 Benziner. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: rauer Leerlauf und Fehlercodes, die auf Probleme mit der Halterung hinweisen. Zunächst vermutete ich ein Problem mit dem Getriebelager, aber nach der Inspektion stellte sich heraus, dass es sich um eine lose Verbindung der Halterung handelte. Das Gummilager selbst war in Ordnung, aber die Vibrationsprobleme wurden durch einen beschädigten Kabelbaum und Stecker in der Nähe der Halterung verursacht. Die Reparatur umfasste: Diagnosescan, Sichtprüfung aller Befestigungspunkte, Austausch des beschädigten Kabelsteckers, ordnungsgemäße Befestigung der Halterung Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro einschließlich Arbeit und Teile. Die gesamte Arbeit dauerte etwa eine Stunde und hat die Vibrationsprobleme und Fehlercodes vollständig beseitigt. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihre Situation zu geben, könnten Sie uns mitteilen: Welche Fehlercodes erhalten Sie? Ändert sich der raue Leerlauf beim Schalten zwischen Park und Drive? Haben Sie beim Beschleunigen oder Bremsen klappernde Geräusche bemerkt? Gibt es sichtbaren Verschleiß an den Motor- oder Getriebelagern? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen vergleichbar ist oder ob es sich um einen tatsächlichen Lagerschaden handelt.
(community_translated_from_language)