100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

ludwigknight9

VW Arteon Getriebeprobleme im Zusammenhang mit fehlerhaftem Öldruck

Mein VW Arteon von 2019 zeigt mehrere Getriebeprobleme an, die Motorkontrollleuchte leuchtet und das Getriebe ist in den Notlauf gegangen. Das Getriebe schaltet rau mit Schleifgeräuschen und rutscht manchmal zwischen den Gängen durch. Mein Mechaniker vermutete, dass es mit einem defekten Öldruck im Kühler zusammenhängen könnte. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und diese behoben? Ich wäre sehr dankbar, wenn ich erfahren könnte, was das eigentliche Problem war und wie Ihre Werkstatt es gelöst hat. Ich möchte speziell verstehen, ob der Austausch des Ölkühlers oder anderer Kühlsystemkomponenten dazu beigetragen hat, diese Getriebeprobleme zu lösen. Ich möchte unnötige Reparaturen vermeiden und sicherstellen, dass die Grundursache behoben wird.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Der VW Arteon 2019 hat Probleme mit dem Getriebe, darunter unruhiges Schalten, Schleifgeräusche und Schlupf zwischen den Gängen, wobei die Motorkontrollleuchte leuchtet und sich das Getriebe im Notlauf befindet. Ein Mechaniker vermutete, dass diese Probleme mit einem defekten Kühleröldruck zusammenhängen könnten, der möglicherweise das Getriebekühlsystem beeinträchtigt. Ähnliche Fälle wurden durch Inspektion und Reparatur des Getriebeölkühlers und zugehöriger Komponenten gelöst, wie z. B. durch Austausch des Ölkühlers und der Kühlleitungen, wodurch die normale Getriebefunktion wiederhergestellt wurde. Es wird empfohlen, eine gründliche Inspektion des Kühlsystems durchzuführen, wobei der Schwerpunkt auf dem Getriebeölkühler und den Leitungen liegt, um Mikrorisse oder Druckunregelmäßigkeiten zu identifizieren und zu beheben, bevor umfangreichere Getriebereparaturen in Betracht gezogen werden.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

leonflame36

Da ich einige Erfahrung mit VW-Getrieben habe, hatte ich ähnliche Symptome an meinem VW Passat 2017. Probleme mit dem Kühlsystem können die Getriebeleistung definitiv beeinträchtigen, da eine richtige Öldruck- und Temperaturregelung entscheidend ist. In meinem Fall ergab ein Leckagetest, dass das Problem tatsächlich mit einem defekten Drucksensoranschluss zusammenhing. Das Getriebe erhielt falsche Messwerte, wodurch es in den Notlauf ging. Die Werkstatt stellte einen beschädigten Kabelbaum fest, der mit dem Getriebedrucksensor verbunden war und zu sporadischen Signalproblemen führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaums und des Steckers, was 95 € kostete. Nach dieser Reparatur funktionierte das Getriebe wieder normal, und sowohl das raue Schalten als auch die Probleme im Notlaufmodus waren behoben. Um Ihnen jedoch besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Wann sind diese Symptome zum ersten Mal aufgetreten, Gibt es einen aktuellen Wartungsbericht zum Getriebe, Sind Getriebeöllecks sichtbar, Verschlimmert sich das Problem, wenn der Motor heiß ist? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem ähnelt oder ob es mit anderen Kühlsystemkomponenten zusammenhängen könnte. Während Sie auf Ihre Antwort warten, empfehle ich, eine ordnungsgemäße Getriebediagnostik durchführen zu lassen, da die Funktion des Kühlventilators und die Getriebetemperaturfühler überprüft werden sollten, um verwandte Probleme auszuschließen.

(community_translated_from_language)

ludwigknight9 (community.author)

Vielen Dank für die hilfreichen Informationen. Ich habe mein Auto erst letzten Monat bei 118105 km warten lassen. Die Symptome traten in den letzten Wochen allmählich auf. Ich bemerkte einige Getriebeölflecken auf meiner Auffahrt, und die Probleme verschlimmern sich definitiv, nachdem ich etwa 20 Minuten gefahren bin, wenn der Motor warm ist. Der Kühlventilator scheint auch häufiger als üblich zu laufen. Ich habe einen Drucktest durchgeführt, der unregelmäßige Messwerte zeigte. Mein Mechaniker erwähnte, dass das Kühlsystem möglicherweise gründlich geprüft werden muss, um festzustellen, ob eine Reparatur des Kühlers diese Probleme beheben könnte. Ich hoffe, einen kompletten Getriebeersatz zu vermeiden, wenn möglich. Hat jemand anderes erlebt, dass sich Getriebeprobleme mit Hitze verschlimmern? Sollte ich mir Sorgen machen, dass der Kühlventilator häufiger als normal läuft?

(community_translated_from_language)

leonflame36

Basierend auf Ihrer Beschreibung klingt dies sehr ähnlich zu meinen Erfahrungen mit meinem VW Passat. Die Kombination aus Flüssigkeitsspuren, hitzebedingten Symptomen und unregelmäßigen Druckmessungen deutet stark auf ein Kühlsystemproblem hin, das das Getriebe betrifft. Als mein Auto diese Symptome zeigte, ergab eine gründliche Inspektion, dass der Getriebeölkühler Mikrorisse entwickelt hatte. Dies führte zu inkonsistentem Druck und unzureichender Kühlung, was zu einer Überhitzung des Getriebes und ähnlichen Flüssigkeitslecks führte. Der verstärkte Betrieb des Kühlventilators ist ein deutliches Warnsignal; das System versucht, die reduzierte Kühleffizienz auszugleichen. In meinem Fall wurden die Überhitzungsprobleme des Autos bei längeren Fahrten stärker, genau wie bei Ihnen. Die Reparatur umfasste: Austausch des Getriebeölkühlers (480 €), Einbau neuer Kühlleitungen (150 €), Systemspülung und -füllung. Nach diesen Reparaturen funktionierte das Getriebe wieder normal und der Kühlventilator kehrte zu seinem regulären Betrieb zurück. Der anschließende Lecksuchtest zeigte korrekte Druckwerte und bestätigte die Reparatur. Da Ihre Symptome so genau mit meinen Erfahrungen übereinstimmen, empfehle ich, die Komponenten des Kühlsystems, insbesondere den Getriebeölkühler und die Leitungen, überprüfen zu lassen, bevor Sie umfangreichere Getriebearbeiten in Betracht ziehen. Ein Spezialist für Radiatorenreparaturen sollte in der Lage sein, diese Probleme mit Druckprüfgeräten richtig zu diagnostizieren.

(community_translated_from_language)

ludwigknight9 (community.author)

Vielen Dank, dass Sie diese Details zu Ihren Erfahrungen mit dem Passat mitgeteilt haben. Die Ähnlichkeiten zwischen unseren Fällen sind sehr hilfreich. Ich werde zuerst mein Kühlsystem und meinen Getriebeölkühler gründlich überprüfen lassen, da die Symptome mit Ihren Beschreibungen übereinstimmen, insbesondere der Zusammenhang zwischen Motortemperatur und Getriebeleistung. Die Flüssigkeitsspuren und die erhöhte Aktivität des Kühlventilators deuten eindeutig auf ein Problem mit dem Kühlsystem hin und weniger auf einen internen Getriebeschaden. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten (480 € für den Ölkühler und 150 € für die Kühlleitungen) sind deutlich günstiger als ein kompletter Getriebeersatz. Ich werde einen Drucktest speziell für die Getriebe kühlkomponenten planen lassen und sie auf Mikrorisse im Ölkühler untersuchen lassen. Die Reparaturwerkstatt für den Kühler sollte dies mit ihren Druckmessgeräten richtig diagnostizieren können. Eine letzte Frage: Wie lange haben Sie nach Abschluss der Reparaturen gewartet, bevor Sie wieder stark gefahren sind, um sicherzustellen, dass das Kühlsystem einwandfrei funktioniert? Ich möchte sicherstellen, dass alles vollständig abgedichtet und funktionsfähig ist, wenn meine Reparatur durchgeführt wird.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VW

community_crosslink_rmh_model

ARTEON