oliverjones36
VW Arteon Temperaturprobleme signalisieren ein Kühlsystemversagen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW Arteon Modell 2022 zeigte ungewöhnliche Temperaturanzeigen und eine verzögerte Motorerwärmung, wobei die Motorwarnleuchte leuchtete. Die vermutete Ursache war ein eingeschränkter Luftstrom aufgrund von Schmutz im Kühlsystem, der das Kühlergitter beeinträchtigte. Das Problem wurde durch eine vollständige Systemspülung und den Austausch des defekten Thermostats behoben, wodurch die normalen Temperaturanzeigen wiederhergestellt und die Überhitzungsprobleme des Motors gelöst wurden. Die Erfahrung unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Systemdiagnose, um mehrere zusammenhängende Ursachen bei Problemen mit der Motorkühlung zu beheben.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
oliverjones36 (community.author)
Ich ließ meinen Wagen nach 126412 km überprüfen und stellte einen defekten Thermostaten fest, der ähnliche Temperaturanzeigeprobleme verursachte. Die eingeschränkte Luftzufuhr erwies sich als Folge von Schmutzablagerungen im Kühlsystem. Der Techniker führte eine vollständige Spülung durch und ersetzte den Thermostaten. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 320 €. Die Motorüberhitzungsprobleme wurden nach der Reparatur vollständig behoben. Die Temperaturanzeige ist jetzt konstant und der Warmlaufzyklus ist wieder normal, etwa 5 Minuten bei mäßigem Wetter. Ein System-Scan ergab gespeicherte Fehlercodes, die auf den Thermostat hinwiesen. Es lohnt sich zu prüfen, ob Sie ähnliche Codes haben. Die Symptome der Motorüberhitzung verschwanden unmittelbar nach der Reparatur. Der letzte Service wurde vor 2 Monaten durchgeführt, ohne dass damals Probleme gemeldet wurden. Das Problem entwickelte sich in den letzten Wochen allmählich.
(community_translated_from_language)
achimmond3
Vielen Dank für das Teilen dieser Details. Meine Erfahrung mit der Sicherung stellte sich als nur der erste Teil eines ähnlichen Problems heraus. Nach der von mir erwähnten ersten Reparatur traten innerhalb weniger Wochen auch Thermostat-bezogene Codes auf. Das Thermomanagement-System benötigte schließlich eine komplette Überholung, genau wie Ihres. Mein Kühlergrill war tatsächlich teilweise verstopft, und die Schmutzablagerungen beeinträchtigten die gesamte Kühlsystemleistung. Die endgültige Reparatur meines Passat umfasste: Komplette Kühlsystemspülung, Thermostataustausch, Reinigung der Kühlergrillbaugruppe, neue Temperatursensoren. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 295 €, etwas weniger als Ihre, aber ziemlich nah dran. Die Überhitzungsprobleme des Autos verschwanden nach der umfassenden Reparatur vollständig. Wie in Ihrem Fall erwärmt sich mein Motor jetzt in etwa 5 Minuten richtig. Die wichtigste Erkenntnis war, dass diese Probleme mit der Fahrzeugkühlung oft mehrere zusammenhängende Ursachen haben. Der anfängliche Sicherungsaustausch maskierte das zugrunde liegende Thermostatproblem. Ich würde jedem mit ähnlichen Symptomen auf jeden Fall empfehlen, eine vollständige Systemdiagnose durchführen zu lassen, anstatt nur das erste gefundene Problem zu beheben.
(community_translated_from_language)
oliverjones36 (community.author)
Vielen Dank an alle für das hilfreiche Feedback. Mein Arteon läuft nach den Reparaturen jetzt perfekt. Der eingeschränkte Luftstrom durch Ablagerungen und der defekte Thermostat waren definitiv die Übeltäter. Schön zu hören, dass andere ähnliche Erfahrungen und erfolgreiche Reparaturen gemacht haben. Für alle, die später mit ähnlichen Problemen mit Überhitzung des Autos im Forum suchen: Der komplette Weg der Systemdiagnose lohnt sich auf jeden Fall. Die anfänglichen Reparaturkosten von 320 € waren angemessen, wenn man bedenkt, dass sowohl die Probleme mit dem Motorkühlsystem als auch die Inkonsistenzen bei der Temperaturanzeige behoben wurden. Der wichtigste Punkt war, das allmähliche Auftreten der Symptome nicht zu ignorieren. Was als merkwürdige Temperaturablesungen begann, hätte sich zu einer ernsthaften Überhitzung des Motors entwickeln können, wenn es unkontrolliert geblieben wäre. Regelmäßige Wartungsüberprüfungen hätten die Kühlerverstopfung wahrscheinlich entdeckt, bevor sie zu einem größeren Problem wurde. Jetzt verfolge ich meinen Wartungsplan viel sorgfältiger. Die umfassende Reparatur war letztendlich die richtige Entscheidung, im Gegensatz zu dem Versuch, Teilreparaturen durchzuführen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
ARTEON
achimmond3
Als jemand mit etwas Erfahrung mit VWs bin ich bei meinem VW Passat 2020 auf ein ähnliches Problem gestoßen. Das Motorkühlsystem zeigte ähnliche Symptome: inkonsistente Temperaturanzeigen und verzögerte Aufwärmzeiten. Nachdem ich ihn in die Werkstatt gebracht hatte, wurde ein defekter Temperatursensor-Sicherungsautomat diagnostiziert, der für fehlerhafte Messwerte und Beeinträchtigungen des Motorkühlsystems verantwortlich war. Die Reparatur war unkompliziert und kostete 52 € inklusive Teile und Arbeitsleistung. Hier sind die diagnostischen Schritte, die der Mechaniker unternommen hat: Prüfung des Kühlgrills auf offensichtliche Verstopfungen, Durchführung eines vollständigen Scans des elektrischen Systems, Prüfung des Temperatursensor-Stromkreises, Lokalisierung und Austausch der defekten Sicherung. Vor der Reparatur machte ich mir auch Sorgen über eine mögliche Verstopfung des Kühlers oder schwerwiegendere Probleme mit dem Motorüberhitzen, aber glücklicherweise stellte sich heraus, dass es sich um ein einfaches elektrisches Problem handelte. Um Ihnen spezifischere Ratschläge für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Stellen Sie eine tatsächliche Überhitzung des Fahrzeugs fest oder nur ungewöhnliche Messwerte? Schwankt die Temperatur während der Fahrt oder nur beim Aufwärmen? Haben Sie Veränderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt? Wann wurde Ihre letzte Wartung des Kühlsystems durchgeführt? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem meinem ähnelt oder ob es sich um etwas anderes handeln könnte.
(community_translated_from_language)