100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

charlottecrystal70

VW Atlas Kraftstoffsystemfehler verursacht Motorabsterben

Mein VW Atlas von 2021 macht in letzter Zeit Probleme mit plötzlichem Leistungsverlust und Absterben des Motors. Die Motorkontrollleuchte ist vor kurzem angegangen, und der Motor stirbt im Leerlauf immer wieder ab. Während der Fahrt fühlt es sich an, als würde der Motor nicht genügend Kraftstoff bekommen, besonders beim Beschleunigen. Ich vermute, dass der Kraftstoffdruckregler defekt sein könnte, möchte dies aber bestätigen, bevor ich in eine Werkstatt fahre. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und seinen Kraftstoffdruckregler ersetzen lassen? Ich suche nach Einblicken in die Diagnose-Schritte und Reparaturerfahrungen, insbesondere wie das Problem letztendlich behoben wurde und wie der Reparaturprozess ablief.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein VW Atlas Modell 2021 erfuhr einen plötzlichen Leistungsverlust, einen Stillstand und die Kontrollleuchte für den Motor leuchtete auf, was auf ein Problem mit dem Kraftstoffsystem hindeutet. Zunächst wurde ein defekter Kraftstoffdruckregler vermutet, das Problem wurde jedoch als defekter Kraftstoffdrucksensor diagnostiziert, bestätigt durch unregelmäßige Kraftstoffdruckwerte an der Einspritzleiste. Die Lösung bestand im Austausch des Sensors und einer Spülung des Kraftstoffsystems, wodurch das Motorstottern und die Stillstandsprobleme behoben wurden, ohne dass die gesamte Reglereinheit ausgetauscht werden musste. Eine ordnungsgemäße Diagnoseprüfung war entscheidend, um den Sensor als Ursache zu identifizieren und so Reparaturkosten einzusparen.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

miaraven1

Ähnliche Probleme hatte ich mit meinem VW Tiguan 2019 nach dem Wechsel des Kraftstofffilters. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: Leistungsverlust, Absterben des Motors und eine sporadisch leuchtende Motorkontrollleuchte. Mein Erfahrungsstand bei Autoreparaturen ist moderat. Ich führe grundlegende Wartungsarbeiten durch, überlasse komplexe Arbeiten am Kraftstoffsystem jedoch Profis. Das Hauptproblem stellte sich als falsch sitzender Kraftstoffdrucksensor nach dem Filterwechsel heraus. Die Werkstatt diagnostizierte dies mit ihrem Kraftstoffdruckprüfgerät, das unregelmäßige Messwerte anzeigte. Der Kraftstoffregler war eigentlich in Ordnung, aber das System benötigte eine ordnungsgemäße Entlüftung und Sensorkalibrierung. Die Reparatur umfasste: Ordnungsgemäße Entlüftung des Kraftstoffsystems, Zurücksetzen der Fehlzündungscodes, Überprüfung aller Kraftstoffleitungsanschlüsse, Kalibrierung des Drucksensors. Die Gesamtkosten betrugen 45 € für Diagnose und Reparatur. Danach lief der Motor wieder problemlos und ohne weitere Probleme mit dem Absterben. Bevor ich spezifischere Lösungen vorschlage, könnten Sie Folgendes mitteilen: Wurden kürzlich Arbeiten am Kraftstoffsystem durchgeführt? Welche Fehlercodes zeigt die Motorkontrollleuchte an? Tritt das Problem eher bei Kaltstarts oder bei warmem Motor auf? Ist Ihnen ein ungewöhnlicher Kraftstoffverbrauch aufgefallen?

(community_translated_from_language)

charlottecrystal70 (community.author)

Bei 80226 km auf meinem Atlas hatte ich genau die gleichen Symptome, die Sie beschrieben haben. Nach dem letzten Service ergab eine vollständige Diagnose einen defekten Kraftdrucksensor, nicht den Regler, wie zunächst vermutet. Die unrunder Leerlauf und die Leistungsverlustprobleme verschwanden vollständig, nachdem der Sensor ersetzt und eine Kraftstoffsystemspülung durchgeführt wurde. Das eigentliche Problem zeigte sich in den Messwertblöcken des Scan-Tools: unregelmäßige Kraftstoffdruckfluktuationen, die zu Zündaussetzern führten. Eine Fachwerkstatt benötigt eine geeignete Diagnoseausrüstung, um die genauen Druckwerte zu überprüfen. Sie sollten alle Komponenten des Kraftstoffsystems gründlich prüfen, da mehrere Teile ähnliche Symptome verursachen können. Bemerkenswert ist, dass die Reparatur nur etwa 2 Stunden dauerte und insgesamt 280 € inklusive Teile kostete. Viel günstiger als der Austausch der gesamten Kraftdruckreglerbaugruppe.

(community_translated_from_language)

miaraven1

Danke für das Update zum Ergebnis Ihrer Atlas-Reparatur. Diese Diagnose des Kraftstoffdrucksensors stimmt auch mit dem überein, was ich an meinem Tiguan festgestellt habe. Die unregelmäßigen Druckmessungen passen wirklich zu den klassischen Symptomen: unrunder Leerlauf, Absterben und die sporadische Kontrollleuchte, die wir beide erlebt haben. Meine Werkstatt bemerkte während des Tests auch diese Kraftstoffdruckwellenschwankungen am Kraftstoffverteiler. Ich habe gelernt, dass fehlerhafte Sensoren oft ähnliche Zündaussetzer-Symptome wie ein defekter Regler auslösen, aber viel weniger kosten. Die von ihnen verwendete Diagnoseausrüstung für das Kraftstoffsystem zeigte nahezu identische unregelmäßige Muster wie die von Ihnen beschriebenen. Nach meiner Reparatur habe ich den Kraftstoffverbrauch einige Wochen lang überwacht, da ein instabiler Druck manchmal andere Probleme verschleiern kann. Aber nachdem sie das System ordnungsgemäß gespült und alles neu kalibriert hatten, lief der Motor perfekt ohne Leistungsverlust oder Absterben. Schön zu hören, dass Ihre Reparaturkosten mit 280 € angemessen waren. Die richtige Diagnose hat Sie vor dem unnötigen Austausch der gesamten Reglereinheit bewahrt. Diese Probleme mit dem Kraftstoffsystem können ohne die richtige Prüftechnik schwierig zu lokalisieren sein.

(community_translated_from_language)

charlottecrystal70 (community.author)

Gute Nachrichten, ich habe alle Arbeiten abgeschlossen und wollte mich bei anderen melden, die in Zukunft möglicherweise ähnliche Probleme haben. Der Druckabfall, der die Motorstörung verursachte, entsprach genau dem Wert des Kraftstoffdrucksensors. Die Check-Engine-Leuchtencodes bestätigten den unregelmäßigen Kraftstoffdruck an der Rail. Nach dem Austausch des Sensors und einer vollständigen Systemspülung läuft mein Atlas einwandfrei, ohne dass es zu weiteren Abwürgungen oder Leistungsverlust kommt. Wichtigste Ergebnisse meiner Reparatur: Der Sensoraustausch und die Neukalibrierung behoben das Problem, die Gesamtreparaturkosten betrugen 280 €, die Arbeit dauerte etwa 2 Stunden, kein Regleraustausch erforderlich, alle Symptome einer Motorstörung behoben. Wenn Sie ähnliche Symptome haben, stellen Sie sicher, dass die Werkstatt vor dem Austausch größerer Komponenten eine ordnungsgemäße Druckprüfung durchführt. Die Messwerte des Diagnosegeräts zeigen an, ob es sich tatsächlich um ein Reglerproblem oder nur um einen defekten Sensor handelt. Die richtige Diagnose hat in meinem Fall erhebliche Reparaturkosten gespart. Ich werde den Kraftstoffverbrauch einige Wochen lang überwachen, um sicherzustellen, dass alles stabil bleibt, aber bisher ist die Motorleistung wieder normal und es gibt keine Probleme.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VW

community_crosslink_rmh_model

ATLAS