david_krause50
VW Caddy abgewürgt: Alarm für defekten Kraftstoffdrucksensor
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW Caddy von 2015 hatte Probleme mit unruhigem Leerlauf, häufigem Absterben und Ruckeln beim Beschleunigen, wobei die Motorkontrollleuchte leuchtete. Als Ursache wurde ein defekter Kraftstoffdrucksensor vermutet, der zu einem falschen Kraftstoffgemisch und möglichen Motorschaden führen kann. Ein ähnliches Problem wurde bei einem VW Jetta durch den Austausch des korrodierten Kraftstoffdrucksensors und die Reinigung der Anschlüsse behoben. Demnach ließ der Caddy-Besitzer den Sensor austauschen und die Anschlüsse reinigen, wodurch die Probleme behoben und die Leistung des Fahrzeugs verbessert wurden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
david_krause50 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Jetta geteilt haben. Die Symptome stimmen genau mit denen überein, die ich bei meinem Caddy sehe, besonders das raue Leerlaufverhalten und das Ruckeln beim Beschleunigen. Es scheint wirklich, als wäre der Kraftstoffdrucksensor der gemeinsame Nenner hier. Ich habe mich etwas Sorgen gemacht, als Sie mögliche Motorschäden erwähnt haben. Seit der Beginn des Zündaussetzers fahre ich nur noch eingeschränkt, um auf der sicheren Seite zu sein. Wahrscheinlich ist es klug, es bald überprüfen zu lassen, bevor sich Probleme mit den Einspritzdüsen entwickeln. Würden Sie sich ungefähr erinnern, was die Reparatur Sie gekostet hat? Und hatten Sie seit dem Austausch des Sensors weitere damit zusammenhängende Probleme? Ich hoffe, ich bekomme eine Vorstellung von den Kosten und ob ich in Zukunft mit weiteren Problemen im Kraftstoffsystem rechnen muss.
(community_translated_from_language)
luisa_schwarz89
Danke für Ihre Nachfrage zum Follow-up. Die Reparatur des Kraftstoffdrucksensors an meinem Jetta hat sich als genau richtig erwiesen, um diese Probleme zu beheben. Seit der Reparatur des defekten Sensors und der Kabelverbindung für 95 € sind die Probleme mit dem unruhigen Leerlauf und dem Absterben des Motors vollständig verschwunden. Das Kraftstoffzufuhrsystem funktioniert einwandfrei. Die Check-Engine-Leuchte erlosch direkt nach der Reparatur und ist nicht wieder aufgetaucht. Das Ruckeln beim Beschleunigen ist vollständig verschwunden, und der Motor läuft so ruhig, wie er sollte. Die relativ niedrigen Reparaturkosten waren eine Erleichterung, besonders da ich mir Sorgen um möglicherweise teurere Reparaturen am Kraftstoffsystem gemacht hatte. Es sind jetzt mehrere Monate vergangen, ohne dass ähnliche Probleme aufgetreten sind. Die Kraftstoffdruckwerte sind stabil, und die Motorleistung ist wieder normal. Rückblickend war die schnelle Reparatur definitiv die richtige Entscheidung, um langfristige Motorschäden zu vermeiden. Nach meiner Erfahrung sollten Sie, sobald die Sensor- und Verbindungsprobleme behoben sind, keine wiederkehrenden Probleme mit dem Kraftstoffsystem erwarten. Stellen Sie einfach sicher, dass die Werkstatt eine gründliche Diagnose durchführt, um sicherzustellen, dass die Einspritzdüsen durch den Betrieb mit dem defekten Sensor keinen zusätzlichen Verschleiß aufweisen.
(community_translated_from_language)
david_krause50 (community.author)
Ich habe Ihren Rat befolgt und bin dieses Mal zu einem anderen Mechaniker gegangen. Ich bin wirklich froh darüber, denn die Erfahrung war viel besser. Sie führten eine vollständige Diagnose des Kraftstoffsystems durch und bestätigten genau das, was Sie erwähnt hatten: Es war tatsächlich der Kraftstoffdrucksensor, der all diese Probleme verursachte. Die Reparatur kostete insgesamt 120 €, einschließlich des Austauschs des Sensors und der Reinigung aller Anschlüsse. Was für eine Erleichterung im Vergleich zu dem, was ich befürchtet hatte! Der Mechaniker zeigte mir den alten Sensor, und man konnte deutlich die Korrosion an den Anschlüssen sehen. Der Unterschied in der Fahrweise des Autos ist jetzt wie Tag und Nacht. Kein Ruckeln mehr im Leerlauf und kein Absterben des Motors mehr. Die Check-Engine-Leuchte erlosch sofort und das Ruckeln beim Beschleunigen ist völlig verschwunden. Der Kraftstoffverbrauch hat sich seit der Reparatur sogar etwas verbessert. Der Mechaniker erwähnte, dass ich es zu einem guten Zeitpunkt entdeckt hatte, bevor es zu Schäden an den Einspritzdüsen kommen konnte. Ich schätze den Hinweis, es umgehend überprüfen zu lassen, sehr. Das hat mich definitiv vor größeren Problemen bewahrt.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
CADDY
luisa_schwarz89
Ich hatte mit meinem VW Jetta TSI von 2012 fast identische Symptome. Die Kontrollleuchte für die Motordiagnose leuchtete auf, begleitet von unruhigem Leerlauf und Motorabsterben beim Beschleunigen. Nach gründlicher Diagnose stellte sich heraus, dass der Kraftstoffdrucksensor korrodierte Anschlüsse hatte, die die ordnungsgemäße Kraftstoffzufuhr zum Motor unterbrachen. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Kraftstoffdrucksensor-Baugruppe und die Reinigung des angeschlossenen Kabelbaums. Dies war tatsächlich ein häufiges Problem bei dieser Generation von VW-Motoren. Obwohl es nicht unmittelbar gefährlich ist, kann das Weiterfahren mit fehlerhaften Kraftstoffsystemwerten im Laufe der Zeit zu schwereren Motorschaden führen. Das Problem mit dem Kraftstoffdrucksensor führt dazu, dass das Motorsteuergerät falsche Messwerte erhält, was zu einem falschen Kraftstoffgemisch führt. Dies erklärt das Ruckeln beim Beschleunigen und den unruhigen Leerlauf, den Sie erleben. Aufgrund Ihrer Symptome und meiner ähnlichen Erfahrung empfehle ich dringend, das Kraftstoffzufuhrsystem, insbesondere die Anschlüsse des Drucksensors, überprüfen zu lassen. Die Reparatur war unkompliziert, erforderte aber spezielle Diagnosegeräte, um den neuen Sensor richtig zu kalibrieren. Dies ist aufgrund der Notwendigkeit spezieller Werkzeuge und ordnungsgemäßer Prüfverfahren für das Kraftstoffsystem keine Heimwerker-Arbeit.
(community_translated_from_language)