elizabethhoffmann3
VW Eos Diesel: Probleme mit rauer Laufkultur und Absterben behoben
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW Eos Diesel zeigte unruhigen Lauf, schwache Beschleunigung und Absterben, wobei die Motorkontrollleuchte leuchtete, was auf Probleme mit dem Luft-Kraftstoff-Gemisch hindeutete. Das Problem wurde als defekte Einspritzdüsen identifiziert, die den Kraftstoff nicht richtig zerstäubten, was zu einer schlechten Verbrennung und Motorleistung führte. Die Lösung umfasste den Austausch der defekten Einspritzdüsen, die Reinigung des Ansaugkrümmers, die Kalibrierung des Luftmassenmessers und einen vollständigen Systemreset. Nach diesen Reparaturen lief der Motor ruhig und die Motorkontrollleuchte blieb aus, wodurch die Probleme vollständig behoben wurden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
elizabethhoffmann3 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Injektorproblem geteilt haben. Ihre Symptome klingen identisch mit denen, die mein Eos hatte. Nachdem die Injektoren ersetzt und der Ansaugkrümmer gereinigt wurden, waren die Probleme vollständig behoben. Ist die Motorkontrollleuchte seit der Reparatur ausgeblieben? Ich bin einfach neugierig, ob Sie danach noch andere Probleme hatten. Was waren außerdem die Gesamtkosten für den Austausch Ihrer Injektoren und die Sensorkalibrierung? Das könnte anderen helfen, eine grobe Schätzung für ähnliche Reparaturen zu erhalten.
(community_translated_from_language)
werner_wagner17
Seit dem Austausch des defekten Einspritzventils und der Neukalibrierung des Systems leuchtet die Motorkontrollleuchte nicht mehr. Die Probleme mit dem zu fetten Gemisch verschwanden sofort nach der Reparatur. Der Motor läuft jetzt ruhig, ohne das vorherige Zögern oder unruhige Leerlaufprobleme. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 515 €, inklusive neuem Injektor, Arbeitszeit und gründlicher Systemdiagnose. Der Luftmassenmesser und die Drosselklappe wurden während des Service ebenfalls geprüft und funktionierten einwandfrei. Die Reinigung des Ansaugkrümmers war im Service enthalten, um eine optimale Kraftstoffzufuhr zu gewährleisten. Der Besuch einer Fachwerkstatt hat einen großen Unterschied gemacht, sie identifizierten schnell die Ursache anstatt nur die Symptome zu behandeln. Der Motor läuft seit mehreren Monaten einwandfrei ohne Warnleuchten oder Leistungsprobleme. Die frühzeitige Behebung hat definitiv teurere Probleme in Zukunft verhindert.
(community_translated_from_language)
elizabethhoffmann3 (community.author)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Ratschläge! Ich habe meinen Eos endlich letzte Woche reparieren lassen, nachdem ich einen seriösen Dieselspezialisten gefunden hatte. Die Diagnose bestätigte, dass defekte Injektoren die Probleme mit dem zu fetten Gemisch verursachten. Die Werkstatt führte einen kompletten Kraftstoffsystemservice durch, einschließlich: Austausch von 2 defekten Injektoren, Reinigung des Ansaugkrümmers, Kalibrierung des Luftmassenmessers, vollständiger Computer-Reset. Die Gesamtkosten betrugen 780 €, aber es hat sich absolut gelohnt. Die Kontrollleuchte ist endlich aus und der Motor läuft wieder wie neu. Kein Ruckeln oder Absterben mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem schnell behoben habe, bevor es zu größeren Schäden kam. Der neue Mechaniker war großartig, nahm sich Zeit, alles zu erklären und zeigte mir sogar die verschlissenen Injektoren. Viel bessere Erfahrung als bei meiner vorherigen Werkstatt, die das eigentliche Problem immer wieder verpasste. Ich wünschte nur, ich hätte dieses Forum früher gefunden! Die hier gewonnenen Erkenntnisse haben mir geholfen zu verstehen, worauf ich bei den Symptomen und beim Reparaturprozess achten muss.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
EOS
werner_wagner17
Ähnliche Probleme hatte ich an meinem VW Golf TDI 2010. Die Symptome stimmen genau mit meinen überein: unrunder Leerlauf, schwache Beschleunigung und ständige Warnmeldungen der Kontrollleuchte. Zunächst wurde der Luftmassenmesser verdächtigt, aber die Diagnose ergab defekte Einspritzdüsen. Die Einspritzdüsen zerstäubten den Kraftstoff nicht richtig, was zu einer inkonsistenten Kraftstoffzufuhr und schlechter Verbrennung führte. Dies erklärte das Ruckeln und den unruhigen Lauf. Dies ist definitiv ein ernstes Problem, das sofort behoben werden muss. Defekte Einspritzdüsen können zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, Leistungsverlust und möglichen Schäden an anderen Motorbauteilen, einschließlich des Katalysators, führen, wenn sie nicht behoben werden. In meinem Fall mussten zwei Einspritzdüsen ersetzt und die restlichen gereinigt werden. Der Lambdasensor musste auch neu kalibriert werden, um die richtige Überwachung des Luft-Kraftstoff-Gemisches wiederherzustellen. Der Reparaturprozess umfasste: Vollständige Diagnosescan, Prüfung und Austausch der Einspritzdüsen, Systemreinigung, Computer-Reset, Testfahrt zur Überprüfung. Obwohl es keine schnelle Lösung ist, verhindert die sofortige Behebung von Problemen mit den Einspritzdüsen umfassendere Motorschäden. Ich empfehle dringend, dies von einem qualifizierten Dieselspezialisten überprüfen zu lassen.
(community_translated_from_language)