100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

tildanacht8

VW Passat TDI-Boostprobleme signalisieren einen Turbosystemfehler

Mein Passat zeigt einige besorgniserregende Symptome, die auf Ladedruckprobleme hindeuten. Die Motorkontrollleuchte leuchtet, und das Auto ruckelt beim Beschleunigen mit seltsamen Pfeifgeräuschen. Der Motor geht manchmal im Leerlauf aus und die Leistung ist deutlich reduziert. Der Kraftstoffverbrauch hat in letzter Zeit ebenfalls abgenommen. Ich bin ziemlich sicher, dass der Ladedrucksensor defekt sein könnte, aber nach einer schlechten Erfahrung mit einem Mechaniker möchte ich von anderen hören, die ähnliche Probleme hatten. Hat jemand diese Symptome erlebt und wie wurden sie behoben? Ich würde mich auch über Empfehlungen für zuverlässige Diagnosen freuen. Fahrzeugdaten: 2019 VW Passat TDI, 120533 km

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Die Unterhaltung dreht sich um einen VW Passat TDI von 2019 mit Problemen beim Ladedruck, angezeigt durch eine Motorwarnleuchte, Ruckeln beim Beschleunigen, seltsame Pfeifgeräusche, Absterben des Motors im Leerlauf sowie reduzierte Leistung und Kraftstoffverbrauch. Diese Symptome deuten auf mögliche Probleme mit dem Turbosystem hin, möglicherweise aufgrund eines defekten Ladedrucksensors oder Ladeluftverlusts. Die empfohlene Lösung beinhaltet eine gründliche Diagnoseprüfung, um die genauen Probleme wie Ladeluftverlust oder Sensorfehler zu identifizieren, und die Durchführung der notwendigen Reparaturen, um weitere Schäden am Turbosystem zu vermeiden. Regelmäßige Überprüfungen der Turbok Komponenten werden empfohlen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

marthakoch8

Ähnliche Symptome hatte ich an einem VW Golf TDI von 2016. Die Kontrollleuchte für die Motordiagnose in Kombination mit Leistungsverlust und Pfeifen deutet stark auf ein Problem mit der Ladedruckregelung hin. Die Diagnose ergab mehrere Probleme mit dem Ansaugsystem. Hauptprobleme: Defekter Kabelbaum des Ladedrucksensors, Kleines Ladeluftleck an der Ladeluftkühlerverbindung, Beschädigte Unterdruckschläuche. Das Pfeifgeräusch deutet typischerweise auf ein Ladeluftleck irgendwo im System hin. Diese Symptome verschlimmerten sich im Laufe der Zeit, bis der Sensor vollständig ausfiel. Das Absterben im Leerlauf ist besonders besorgniserregend, da es darauf hindeutet, dass das Ansaugsystem den richtigen Druck nicht aufrechterhält. Kritische Reparaturpunkte: Ein vollständiger Diagnosetest bestätigte eine Fehlfunktion des Ladedrucksensors, Druckprüfung ergab die genaue Position der Ladeluftlecks, Komplette Inspektion der Unterdruckschläuche und -verbindungen, Austausch des korrodierten Kabelbaums zum Ladedrucksensor. Dies war ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da die Weiterfahrt das Turbosystem beschädigen könnte. Die Reparatur umfasste das Entfernen mehrerer Komponenten, um Zugang zum Kabelbaum zu erhalten und das gesamte Ansaugsystem auf Druck zu prüfen. Empfehlung: Lassen Sie zuerst eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen. Ungewöhnliche Austausche ohne vorherige Prüfung führen oft zu unnötigen Kosten.

(community_translated_from_language)

tildanacht8 (community.author)

Danke, dass Sie diese detaillierte Erfahrung geteilt haben. Sie entspricht meiner Situation perfekt, insbesondere das Pfeifgeräusch und der Leistungsverlust. Nach Ihrer Antwort ließ ich meinen Passat überprüfen, und das Problem war tatsächlich eine Kombination aus Ladeluftverlust und einem defekten Turbolader-Sensor. Würden Sie mir verraten, wie viel die Reparaturen Sie gekostet haben? Läuft seit der Reparatur auch alles reibungslos, oder haben Sie andere Probleme mit dem Ansaugkrümmer oder dem Ladedrucksystem festgestellt? Meine Check-Engine-Leuchte ist seit der Reparatur nicht mehr wieder aufgegangen, aber ich möchte potenziellen Problemen, die sich entwickeln könnten, zuvor kommen.

(community_translated_from_language)

marthakoch8

Ich habe großartige Neuigkeiten zur Reparatur meines Golf zu berichten. Der defekte Ladedrucksensor stellte sich als einfache Reparatur heraus, es musste nur eine fehlerhafte Kabelverbindung repariert werden, was 95 € kostete. Viel einfacher als zunächst befürchtet. Seit der Reparatur der Verbindung läuft das Turbosystem einwandfrei. Keine Kontrollleuchten mehr, der Lufteinlass funktioniert perfekt und der Ladedruck ist stabil. Der Motor liefert wieder volle Leistung ohne Pfeifgeräusche oder Zögern. Die von Ihnen erwähnten Frühwarnzeichen bezüglich der Beobachtung des Ansaugrohrs sind klug. Regelmäßige Kontrollen der Turbolader-Komponenten können größere Probleme verhindern. Nach meiner Erfahrung achte ich darauf, auf ungewöhnliche Geräusche des Turbosystems zu hören und den Kraftstoffverbrauch zu überwachen, da diese auf entstehende Ladeluftlecks hinweisen können. In meinem Fall verhinderte das frühzeitige Erkennen des Problems mit dem Ladedrucksensor Schäden an anderen Turbomponenten. Bemerkenswert ist, dass eine ordnungsgemäße Diagnoseprüfung der Schlüssel war, um das genaue Problem zu lokalisieren, anstatt unnötig Teile auszutauschen.

(community_translated_from_language)

tildanacht8 (community.author)

Danke für den Rat. Ich habe meinen Passat letzte Woche in eine zertifizierte Werkstatt gebracht, und die Diagnose bestätigte, was ihr alle vorgeschlagen habt. Der Mechaniker fand ein erhebliches Ladeluftleck an der Ladeluftkühlerverbindung und einen defekten Drucksensor, der die Motorwarnleuchte zum Leuchten brachte. Die Reparatur kostete insgesamt 280 €, nicht billig, aber jeden Cent wert. Sie haben den defekten Sensor ersetzt, das Ladeluftleck behoben und einen vollständigen Drucktest des Turbosystems durchgeführt, um sicherzustellen, dass alles richtig abgedichtet ist. Das Auto läuft jetzt wie neu, keine pfeifenden Geräusche mehr, die volle Leistung ist zurück und die Motorwarnleuchte ist ausgeblieben. Auch der Kraftstoffverbrauch hat sich dramatisch verbessert. Der Mechaniker zeigte mir alle verschlissenen Teile und erklärte mir die Wichtigkeit regelmäßiger Kontrollen der Turbokponenten. Ich bin wirklich froh, dass ich das behoben habe, bevor es zu größeren Schäden kommen konnte. Ich werde in Zukunft auf boost-bezogene Symptome achten und schneller reagieren, wenn etwas nicht stimmt.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VW

community_crosslink_rmh_model

PASSAT