dennislion1
VW Polo Batteriesensor-Problem verursacht Startprobleme
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW Polo Diesel von 2015 zeigte beim Kaltstart langsames Drehen des Anlassers und flackerndes Licht, was auf einen defekten Batteriespannungssensor hindeutete. Trotz eines kürzlich erfolgten Batteriewechsels schwankten die Spannungsmesswerte stark, was auf mögliche Probleme mit dem Sensor hindeutete. Ein ähnlicher Fall bei einem VW Golf deutete darauf hin, dass falsche Sensorwerte das elektrische System stören könnten. Nach Bestätigung der Diagnose wurde der defekte Sensor ausgetauscht und das System kalibriert, wodurch die Start- und Flackerprobleme behoben wurden. Eine korrekte Diagnose war entscheidend, da das Problem nicht an der Batterie selbst, sondern am Sensor lag.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
dennislion1 (community.author)
Danke für das detaillierte Feedback. Ich habe meinen 95.000 km Service erst letzten Monat machen lassen. Bei der Messung meiner Batteriespannung schwankt diese zwischen 12,1 V und 14,8 V, was ungewöhnlich breit erscheint. Keine Check-Engine-Leuchte, aber ich habe mit meinem Scanner den Fehlercode P0622 ausgelesen. Das kalte Wetter verschlimmert es definitiv, unter 5° ist das Anlassen wirklich träge. Meine Spannungssensor-Messwerte sind überall, genau wie Ihre. Ich werde es in der Werkstatt anmelden, da die Symptome so gut übereinstimmen. Der Kostenaufwand für den Sensoraustausch erscheint angesichts der benötigten Diagnosezeit angemessen. Für alle, die später nach diesem Problem suchen: Stellen Sie sicher, dass eine ordnungsgemäße Prüfung der Batteriespannung durchgeführt wird, bevor Sie Teile austauschen. Ein defekter Sensor kann andere Probleme des Ladesystems maskieren.
(community_translated_from_language)
alfredfox1
Wenn ich mir Ihre Spannungswerte ansehe, ist das exakt das gleiche Muster, das ich bei meinem Golf beobachtet habe. Diese Schwankungen zwischen 12,1 V und 14,8 V sind ein klassisches Anzeichen für einen defekten Batteriespannungssensor. Der Fehlercode P0622 bestätigt auch, was meine Diagnose ergeben hat: ein Problem mit der Generatorerregung/F-Klemme. Die niedrige Spannung beim Kaltstart entspricht genau meinen Erfahrungen. Der Batteriesensor liefert falsche Werte an das Ladesystem, sodass dieses die Spannungsausgabe nicht richtig regulieren kann, besonders bei Kälte. Meine Spannungswerte waren vor der Reparatur ähnlich unregelmäßig und schwankten zwischen 11,9 V und 14,9 V. Die Werkstatt bestätigte, dass der Batteriesensor falsche Daten an das Steuergerät (ECU) schickte, wodurch die Lichtmaschine überkompensierte. Die Reparaturkosten von 315 € haben sich gelohnt. Sie haben nicht nur den Batteriesensor ersetzt, sondern auch eine vollständige Kalibrierung des Ladesystems durchgeführt. Dadurch wurden sowohl die Anlassprobleme als auch das Flackern der Lichter vollständig behoben. Da Sie Ihren Service erst kürzlich durchführen ließen, sind Batterie und Lichtmaschine wahrscheinlich in Ordnung. Der Austausch des Spannungssensors sollte Ihre Probleme lösen, genau wie bei mir. Stellen Sie nur sicher, dass anschließend eine ordnungsgemäße Kalibrierung durchgeführt wird.
(community_translated_from_language)
dennislion1 (community.author)
Danke für den Hinweis. Ich wollte nur den Fall hier abschließen. Ich habe das Auto heute überprüfen lassen und die Diagnose bestätigte, dass der Batteriespannungssensor defekt war. Die Messwerte waren genau wie besprochen, starke Schwankungen zwischen 12,1 V und 14,8 V. Die Werkstatt führte eine vollständige Fahrzeugdiagnose durch und fand keine weiteren Probleme mit dem Ladesystem. Die endgültigen Reparaturkosten betrugen 295 €, die Folgendes beinhalteten: Neuen Batteriespannungssensor, Systemkalibrierung, Vollständige elektrische Prüfung. Nach der Reparatur ist der Kaltstart perfekt und die Lichter flackern nicht mehr. Die Batteriepflege wird jetzt mit genauen Spannungswerten einfacher. Die richtige Batterieladung wird auch bei Kälte konstant gehalten. Eine gute Lektion über die Bedeutung einer richtigen Diagnose. Was wie ein mögliches Problem mit der Batteriegesundheit aussah, stellte sich als nur ein defekter Sensor heraus. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir bei diesem elektrischen Problem in die richtige Richtung gewiesen haben.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
POLO
alfredfox1
Ich hatte letzten Winter ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf Diesel von 2013. Mit etwas Erfahrung an VWs erkannte ich diese Symptome sofort. Das langsame Anlassen und die flackernden Lichter deuteten auf Probleme mit der Batteriespannungsregelung hin. Obwohl meine Batterie gut geladen war, gab der Spannungssensor falsche Werte an das Bordnetz des Autos ab, was zu einem unregelmäßigen Verhalten führte. Nachdem ich die Batteriegesundheit eine Woche lang mit einem Multimeter überwacht hatte, waren die Messwerte trotz einer einwandfreien Batterie inkonsistent. Die Werkstatt führte eine vollständige Diagnose des Bordnetzes durch und bestätigte, dass der Batteriespannungssensor defekt war. Die Reparatur umfasste den Austausch des Spannungssensors und die Neukalibrierung des Ladesystems. Die Gesamtkosten betrugen 315 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Seitdem ist der Start reibungslos und die elektrischen Systeme funktionieren einwandfrei. In Ihrem Fall könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktuelle Batteriespannungswerte, falls vorhanden, Ob die Motorkontrollleuchte leuchtet, Fehlercodes aus einer kürzlich durchgeführten Diagnose, Ob Sie das Problem eher bei bestimmten Wetterbedingungen bemerken. Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen und ob der Batterie-Wartungsansatz, der bei mir funktioniert hat, in Ihrer Situation hilfreich sein könnte.
(community_translated_from_language)