100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

andreaskoch2

VW Touareg TDI Probleme mit dem Temperatursensor und Ausfall der Klimaanlage

Ich suche Rat zu meinem VW Touareg TDI von 2016, der kürzlich angefangen hat, Probleme zu machen. Der Temperatursensor scheint mehrere Probleme zu verursachen: Ich bekomme eine Fehlermeldung im Tachometerdisplay, gespeicherte Fehlercodes, und die Klimaanlage lässt sich überhaupt nicht einschalten. Ich bin ziemlich sicher, dass es mit einem defekten Wärmetauscher-Temperatursensor zusammenhängt, möchte dies aber bestätigen, bevor ich Teile ersetze. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Besonders interessiert mich, was die tatsächliche Reparatur war und ungefähr wie hoch die Reparaturkosten waren. Ich werde ihn bald in einer Werkstatt überprüfen lassen, würde aber gerne Beiträge von denen erhalten, die das schon einmal durchgemacht haben.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein VW Touareg TDI aus dem Jahr 2016 hat Probleme mit dem Temperatursensor, was zu Fehlermeldungen, gespeicherten Fehlcodes und einem Ausfall der Klimaanlage führt. Das Problem wird vermutlich durch einen defekten Wärmetauscher-Temperatursensor verursacht. Eine Werkstattdiagnose ergab ein kleines Kühlmittelleck in der Nähe des Sensorstecker, welches das Motorkühlsystem beeinträchtigt. Die empfohlene Lösung ist der Austausch der gesamten Wärmetauschereinheit, um eine Verschlimmerung des Lecks zu verhindern und zuverlässige Temperaturmessungen zu gewährleisten.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

hermannfrank9

Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan TDI von 2014. Aufgrund meiner Erfahrung mit Klimatechnik und Fehlfunktionen von Sensoren kommen mir diese Symptome sehr bekannt vor. Die Temperaturanzeige zeigte falsche Werte an, und die Klimaregelung reagierte überhaupt nicht mehr. Nach mehreren Diagnoseversuchen bestätigte die Werkstatt, dass tatsächlich das Klimaregelmodul ausgefallen war, nicht nur der Temperatursensor, wie zunächst vermutet. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnose der Klimatechnik, Austausch des Steuergeräts, Systemkalibrierung, Überprüfung und Auffüllen des Kühlmittels, Abschlussprüfung aller Klimafunktionen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 980 € für Teile und Arbeitsleistung. Die Reparatur dauerte etwa 6 Stunden, aber das Fahrzeug läuft seitdem einwandfrei ohne temperaturbedingte Probleme. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge unterbreite, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Genaue Fehlercodes, die angezeigt werden, Ob der Kühlmittelstand normal ist, Ob Sie ungewöhnliche Geräusche hören, wenn Sie versuchen, die Klimaanlage zu betreiben, Wie lange das Problem schon besteht, Ob das Problem allmählich oder plötzlich aufgetreten ist. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall mit meinen Erfahrungen bei der Fahrzeugwartung übereinstimmt.

(community_translated_from_language)

andreaskoch2 (community.author)

Ich war gestern mit meinem Auto in der Werkstatt zur Diagnose bei 76000 km. Sie fanden heraus, dass der Wärmetauscher einen kleinen Kühlmittelverlust in der Nähe des Sensors hatte, der für die unregelmäßigen Temperaturanzeigen verantwortlich war. Das Motorkühlsystem funktionierte dadurch nicht richtig. Die Sensorkalibrierung wurde durchgeführt, aber sie empfahlen den Austausch des gesamten Wärmetauschers, da der Leck möglicherweise schlimmer werden könnte. Ich weiß Ihre detaillierte Einsicht in Ihr Problem mit dem Klimaanlagen-Steuermodul zu schätzen, aber mein Problem scheint einfacher zu sein. Haben Sie vor dem Ausfall Ihres Steuergeräts einen Kühlmittelverlust bemerkt? Ich frage mich, ob ich eine zweite Meinung einholen sollte, bevor ich den vollständigen Austausch des Wärmetauschers genehmige.

(community_translated_from_language)

hermannfrank9

Danke für das Update zu deinem Touareg. Mit meiner Erfahrung mit der Reparatur meines Tiguan kann ich absolut nachvollziehen, dass du eine Bestätigung vor einer größeren Reparatur haben möchtest. Rückblickend habe ich vor dem Ausfall meines Steuermoduls keinen Kühlmittelverlust bemerkt. Deine Situation mit dem undichten Wärmetauscher klingt ganz anders als meine Erfahrung. Wenn tatsächlich ein Kühlmittelleck in der Nähe des Temperatursensors vorhanden ist, wäre der Austausch des Sensors bestenfalls eine temporäre Lösung. Das kleine Leck, das du erwähnt hast, kann definitiv zu unzuverlässigen Messwerten des Temperatursensors führen und die Leistung des Motorkühlsystems beeinträchtigen. Da das Leck bereits bestätigt ist, würde ich der Werkstattempfehlung tatsächlich zustimmen. In meinen Jahren der Arbeit mit VW-Kühlsystemen verschlimmern sich kleine Lecks in der Nähe von Sensoranschlüssen im Laufe der Zeit aufgrund von ständigem Temperaturwechsel und Druckänderungen. Das Motorkühlsystem ist zu wichtig, um es mit einem bekannten Leck zu betreiben. Während eine Sensorkalibrierung die Messwerte vorübergehend verbessern könnte, wird das zugrunde liegende Leck weiterhin Probleme mit der Temperaturüberwachung verursachen und möglicherweise zu schwerwiegenderen Problemen führen. Was haben sie für den kompletten Austausch des Wärmetauschers angeboten? Zum Vergleich: Als ich früher andere Arbeiten am Kühlsystem durchführen ließ, lagen Teile und Arbeitskosten in der Regel zwischen 600 und 900 €.

(community_translated_from_language)

andreaskoch2 (community.author)

Danke, dass Sie diese Details zu den Problemen mit dem Kühlsystem des Tiguan geteilt haben. Nachdem ich Ihre Angaben und die Diagnose der Werkstatt erhalten habe, fühle ich mich sicherer, mit dem Austausch des Wärmetauschers fortzufahren. Sie haben 850 € für die komplette Reparatur genannt, was mit dem übereinstimmt, was Sie erwähnt haben. Das Kühlmittelleck ist derzeit minimal, vielleicht gehen etwa 100 ml pro Monat verloren. Aber die Fehlfunktion des Temperatursensors beeinträchtigt bereits die Fahrzeugleistung, und ich möchte keine schwerwiegenderen Probleme mit dem Motorkühlsystem riskieren. Ich denke, ich werde die Reparatur für nächste Woche einplanen. Wahrscheinlich lasse ich dann gleich auch noch eine komplette Spülung des Kühlsystems durchführen, da das Fahrzeug sowieso schon 76.000 km gelaufen ist. Es ist besser, alles jetzt richtig anzugehen, als sich später mit größeren Problemen herumzuschlagen. Ich schätze es sehr, dass alle ihre Erfahrungen mit ähnlichen Problemen mit der Temperaturanzeige und dem Sensor geteilt haben. Diese Informationen haben mir geholfen, eine fundiertere Entscheidung über die Reparaturen zu treffen.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VW

community_crosslink_rmh_model

TOUAREG