luisehuber18
VW Up ABS-Warnung + Lenkprobleme = Sicherheitsrisiko
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das anfängliche Problem betraf einen VW Up mit einer ABS-Warnleuchte und starken Lenkproblemen, darunter ein vibrierendes Lenkrad und erhöhter Lenkaufwand. Trotz ordnungsgemäßer Reifeninflation blieben die Probleme bestehen, was auf ein Problem über einen einfachen Platten hinaus hindeutete. Die wahrscheinliche Ursache wurde als defektes Reifendruckkontrollsystem (RDKS)-Ventil identifiziert, das zu Luftverlust und ungenauen Druckmessungen führen und sowohl die ABS-Funktionalität als auch das Lenkverhalten beeinträchtigen kann. Die empfohlene Lösung umfasste den Austausch des defekten RDKS-Ventils, die Überprüfung der Achsvermessung, die Inspektion der Reifen auf ungleichmäßigen Verschleiß und die Reinigung der ABS-Sensoren, wodurch die Probleme behoben und sichere Fahrbedingungen wiederhergestellt wurden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
luisehuber18 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Meine Situation war fast identisch, mit den gleichen irreführenden Reifendruckwarnungen und Lenkproblemen. Schön zu hören, dass Sie das Problem gelöst haben. Kurze Frage: Wie hoch waren die Gesamtkosten für die vollständige Reparatur? Und haben Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme festgestellt, insbesondere mit Druckverlust oder ABS-Warnungen? Ich möchte das mit dem Angebot meines Mechanikers vergleichen. Halten Sie mich auf dem Laufenden, da diese Reifendrucksensorprobleme bei unseren VW-Modellen verbreitet zu sein scheinen. Eine richtige Druckluftwaage ist in letzter Zeit mein bester Freund geworden, um die Messwerte zu überprüfen.
(community_translated_from_language)
leocrystal1
Seit dem Austausch des defekten Ventils letzten Monat läuft mein VW Polo einwandfrei. Das Reifendruckkontrollsystem liefert jetzt genaue Messwerte ohne Fehlalarme, und die Probleme mit dem Druckverlust sind vollständig behoben. Die ABS-Warnung verschwand unmittelbar nach der Reparatur. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 280 €, einschließlich des Austauschs des defekten TPMS-Ventils und einer vollständigen Systemdiagnose. In Anbetracht der Sicherheitsaspekte beim Fahren mit einer unzuverlässigen Reifendrucküberwachung war es jeden Cent wert. Seit der Reparatur sind keine wiederkehrenden Probleme aufgetreten. Die Lenkung ist wieder normal, und alle Reifendrücke bleiben stabil, wenn sie mit einem manuellen Manometer geprüft werden. Zur Sicherheit überprüfe ich die Drücke immer noch monatlich, aber die elektronischen Sensoren funktionieren seit der Reparatur zuverlässig. Der Mechaniker erwähnte, dass diese Ventilfehler eine bekannte Schwachstelle sind, die zu Luftverlust und unregelmäßigen Druckmessungen führen kann. Eine schnelle Reparatur hilft, ungleichmäßigen Reifenverschleiß und teurere Reparaturen später zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
luisehuber18 (community.author)
Danke für all die hilfreichen Antworten. Ich komme gerade vom Mechaniker zurück und wollte meine Erfahrung teilen. Das Problem war genau wie beschrieben, ein defektes TPMS-Ventil, das den Luftverlust und die inkonsistenten Messwerte verursachte. Die Reparatur kostete insgesamt 310 €, einschließlich einer vollständigen Systemprüfung. Der Mechaniker stellte einen leichten, ungleichmäßigen Verschleiß an den Vorderrädern fest, der durch den Betrieb mit zu geringem Luftdruck verursacht wurde, aber noch nicht so stark ist, dass ein Austausch erforderlich wäre. Während der Arbeiten wurden die ABS-Sensoren gereinigt, wodurch die entsprechende Warnleuchte gelöscht wurde. Ich habe das Auto gestern zurückbekommen und der Unterschied ist unglaublich. Die Lenkung ist wieder geschmeidig, es gibt kein Ruckeln mehr und das Reifendruckkontrollsystem zeigt stabile Druckwerte an. Der zusätzliche Lenkaufwand, den ich vorher hatte, ist vollständig verschwunden. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, Warnungen zum Reifendruck ernst zu nehmen. Ich werde den Druck monatlich mit einem geeigneten Messgerät überprüfen, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
UP
leocrystal1
Letzten Monat zeigte mein VW Polo 2020 mit 1.0 TSI-Motor ähnliche Symptome. Das Reifendruckkontrollsystem meldete niedrigen Druck, aber das richtige Aufpumpen der Reifen behob das Problem nicht. Die Ursache war ein defekter Reifendruckkontrollsensor im Vorderrad rechts. Das defekte Ventil verursachte inkonsistente Druckmessungen und tatsächliche Luftlecks. Bei Verwendung eines Reifendruckmessers sank der Druck innerhalb weniger Stunden nach dem Aufpumpen deutlich. Dies ist ein schwerwiegendes Sicherheitsrisiko, da ein instabiler Reifendruck sowohl die ABS-Funktionalität als auch das Lenkverhalten beeinträchtigt. Das vibrierende Lenkrad deutet oft auf ungleichmäßigen Reifenverschleiß hin, der durch zu lange Fahrt mit zu wenig aufgepumpten Reifen verursacht wird. Der erhöhte Lenkaufwand hängt typischerweise mit demselben Problem zusammen. Die Reparatur umfasste: Kompletter Austausch des TPMS-Sensors, Überprüfung der Achsvermessung, Reifeninspektion auf ungleichmäßige Abnutzungsmuster, Reinigung und Prüfung des ABS-Sensors. Ihre Symptome deuten stark auf mehr als nur einen einfachen Platten hin. Die Kombination aus ABS-Warnungen und Lenkproblemen weist auf potenziell sicherheitskritische Komponenten hin, die einer professionellen Diagnose bedürfen. Das Weiterfahren mit diesen Symptomen riskiert weitere Schäden an Reifen und Fahrwerkskomponenten.
(community_translated_from_language)