oskarguenther1
VW Up Leistungsverlust & Schwarzer Rauch, Kurbelgehäuseentlüftung Ventil Warnung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW Up Baujahr 2019 zeigte bei Beschleunigung Leistungseinbußen und schwarzen Rauch, wobei eine Kontrollleuchte auf ein mögliches Problem mit dem Kurbelgehäuseentlüftungsventil (PCV-Ventil) hinwies. Das Problem wurde als defektes Kurbelgehäuseentlüftungssystem identifiziert, das zu übermäßigen Emissionen und schlechter Motorleistung führen kann. Die Lösung bestand im Austausch des PCV-Ventils und der Reinigung des Ansaugkrümmers, um Ölansammlungen zu entfernen. Nach der Reparatur verbesserte sich die Leistung des Fahrzeugs deutlich, mit keinem schwarzen Rauch mehr, ruhigem Leerlauf und wiederhergestellter Leistung. Dies unterstreicht die Bedeutung der zeitnahen Behebung solcher Probleme, um weitere Motorschäden zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
oskarguenther1 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Dieses Problem mit dem PCV-Ventil klingt genau nach dem, womit ich zu kämpfen habe. Die Symptome stimmen perfekt überein, besonders das raue Leerlaufverhalten und das Pfeifgeräusch. Kurze Frage: Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel die Ventilersatz- und Reinigungsleistung Sie gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur ähnliche Wartungsprobleme aufgetreten sind? Ich möchte nur richtig budgetieren und sicherstellen, dass ich die Reparatur durchführen lasse, bevor es zu schwerwiegenderen Motorschaden kommt. Die übermäßigen Emissionen und die schlechte Leistung sind definitiv besorgniserregend.
(community_translated_from_language)
rolandfischer8
Seit dem Austausch des Kurbelgehäuseentlüftungsventils im letzten Jahr läuft mein Polo einwandfrei. Kein Rauch mehr, keine Leistungsprobleme und der Motor läuft ruhig im Leerlauf. Die Reparatur kostete insgesamt 360 €, inklusive neuer Ventilbaugruppe, Ansaugtraktreinigung und Arbeitslohn. Die Reparatur behob vollständig das Ölverlust- und Emissionsproblem. Regelmäßige Wartungschecks zeigen keinen ungewöhnlichen Ölverbrauch oder Rückstandsablagerungen wie zuvor. Das Pfeifen und der unruhige Lauf verschwanden sofort nach der Reparatur. Wichtig zu erwähnen ist, dass die frühzeitige Erkennung Schäden an anderen Bauteilen verhindert hat. Ein defektes Ventil kann zu ernsthaften Motorproblemen führen, wenn es zu lange unbeachtet bleibt. Die Reparatur hat sich definitiv gelohnt, um den Motor zu schützen und die ordnungsgemäße Leistung wiederherzustellen. Die Werkstatt hat bei dem Austausch des Ventils alle betroffenen Teile gründlich gereinigt. In den 12 Monaten seit der Wartung sind keine damit zusammenhängenden Probleme aufgetreten. Der Kurbelgehäuse-Druck wird jetzt ordnungsgemäß reguliert.
(community_translated_from_language)
oskarguenther1 (community.author)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Mein Up wurde letzte Woche endlich repariert, nachdem ich mit dem lästigen Rauch und dem Leistungsverlust zu kämpfen hatte. Der Mechaniker bestätigte, dass tatsächlich das Kurbelgehäuseentlüftungssystem (PCV-Ventil) die Ursache für all die Probleme war. Insgesamt habe ich 420 € bezahlt, etwas mehr als erwartet, aber sie haben einen kompletten Job gemacht, das Ventil ersetzt und alle Ölreste aus dem Ansaugtrakt entfernt. Ich habe dort erhebliche Ablagerungen gefunden, was die schlechte Leistung erklärte. Der Unterschied, wie das Auto jetzt läuft, ist wie Tag und Nacht. Kein schwarzer Rauch mehr beim Beschleunigen, der Motor läuft perfekt im Leerlauf, und das lästige Pfeifen ist komplett verschwunden. Die Leistung ist wieder normal und die Fehlermeldung ist sofort verschwunden. Gut, dass ich es frühzeitig entdeckt habe. Der Mechaniker zeigte mir, wie stark das alte Ventil verstopft war. Es hätte zu erheblichen Motorschäden führen können, wenn es nicht repariert worden wäre. Eine Lehre daraus: Frühwarnzeichen nicht ignorieren, wenn sie zum ersten Mal auftreten.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
UP
rolandfischer8
Ähnliche Symptome hatte ich bei meinem VW Polo TSI 2016, schwarzer Rauch beim Beschleunigen, reduzierte Leistung und eine Fehlfunktionenanzeige. Die Kurbelgehäuseentlüftung war tatsächlich der Übeltäter und verursachte übermäßige Emissionen und einen schlechten Leerlauf. Die Reparatur umfasste den Austausch der PCV-Ventilbaugruppe und die Reinigung des Ansaugkrümmers, der Ölreste aufwies. Die Wartung war notwendig, da ein defektes PCV-System zu schweren Motorschäden führen kann, wenn es nicht behoben wird. Die Ölverunreinigung begann, andere Motorteile zu beeinträchtigen. Der Rauch entsteht, weil bei Ausfall der Kurbelgehäuseentlüftung Öldämpfe aus dem Kurbelgehäuse in den Brennraum gelangen, anstatt ordnungsgemäß zurückgeführt zu werden. Dies erzeugt den charakteristischen schwarzen Rauch unter Last. Hauptwarnzeichen, die die Diagnose bestätigten: Rauher Leerlauf an Ampeln, Ölreste im Ansaugrohr, Pfeifgeräusche aus dem Motorraum, Fehlgeschlagene Emissionsmessungen. Obwohl es keine große Reparatur ist, wenn sie frühzeitig erkannt wird, kann das Ignorieren dieser Symptome zu erhöhtem Ölverbrauch und potenziellen Turboladerproblemen führen. Die Reparatur behob alle Leistungsprobleme und der Rauch verschwand vollständig. Eine qualifizierte Werkstatt mit VW-Diagnosegeräten sollte in der Lage sein, durch entsprechende Tests zu bestätigen, ob Ihre Symptome mit einem PCV-Ausfall übereinstimmen.
(community_translated_from_language)