FritzBerg
07 Volvo V50 Diesel Überhitzungsproblem und Fehlerbehebung beim Motor-Kühlmittel-Bypass-Ventil
6 Kommentar(e)
FritzBerg (Autor)
Hey, danke für die Hilfe! Wirklich schätzen Ihre Einsicht. Ich habe heute die Motorhaube geöffnet und ich kann mich daran erinnern, dass ich in diesem Bereich ein wenig Feuchtigkeit bemerkt habe. Aber bis jetzt habe ich noch keine undichten Stellen entdeckt. Ich werde versuchen, heute nach der Arbeit ein paar Schnappschüsse zu machen und sie hier zu veröffentlichen. Was den Kilometerstand angeht, so hat mein V50 etwa 38443 km auf dem Buckel, der letzte Service liegt ein paar Monate zurück. Damals war alles in Ordnung, es wurden keine Probleme erwähnt. Das mit der Überhitzung und der Motorkontrollleuchte kam aus heiterem Himmel. Es ist ein echtes Rätsel, nicht wahr? Trotz dieses Problems muss ich sagen, dass mir dieses alte Arbeitstier in der Vergangenheit keine großen Kopfschmerzen bereitet hat. Hoffentlich ist es auch dieses Mal nur eine kleine Störung. Danke, dass du mir einen Tipp gegeben hast, du bist ein Lebensretter!
AmeliaRacer
Hey, ich habe jederzeit ein offenes Ohr für dich! Für ein 07er Modell ist dein V50 mit dem geringen Kilometerstand ziemlich gut unterwegs, schätze ich. Die Feuchtigkeit, die Sie festgestellt haben, könnte allerdings auf ein Problem mit der Kühlflüssigkeit hindeuten, vielleicht ein kleines Leck, das sich noch nicht bemerkbar gemacht hat, oder Kondenswasser, aber das ist nur eine Spekulation meinerseits. Erinnern Sie sich an mein Problem mit dem Kabel des Kühlmittel-Bypassventils? Die Jungs in der Werkstatt sagten mir, dass es durch die Hitzeeinwirkung verursacht wurde. Könnte die Motorhitze sein, aber hey, da wir beide Diesel-Volvos fahren, könnte das Szenario bei Ihnen ähnlich sein. Vor allem, wenn die Motorleuchte gleichzeitig aufleuchtet. Da Sie keine weiteren Probleme mit Ihrem zuverlässigen alten V50 hatten, würde ich mir nicht allzu große Sorgen machen. Diese schwedischen Maschinen sind wie Panzer gebaut, nicht wahr? Normalerweise lassen sich alle Probleme ohne viel Aufhebens beheben. Ich würde trotzdem vorschlagen, ihn überprüfen zu lassen, nur für den Fall, dass er anfängt, sein Alter zu zeigen. Es wäre schade, wenn Sie dem Club der überhitzten Motoren beitreten müssten! Ich warte auf die Bilder, ich bin sicher, dass jemand hier helfen kann, sie zu interpretieren. Halten Sie uns auf dem Laufenden und drücken Sie mir die Daumen, dass es keine große Sache ist. Prost!
FritzBerg (Autor)
Danke, dass Sie mir bei diesem Thema beigestanden haben! Wirklich schätzen die Einsicht. Ich glaube, ich habe über ein ähnliches Szenario mit einem anderen Auto vor gekommen, so dass es eine Glocke klingelt. Aber Sie haben Recht, es ist das Beste für mich, es richtig überprüfen zu lassen, um zu vermeiden, dass ich dem von Ihnen erwähnten Club der überhitzten Motoren beitrete. Haha! Ich werde auf jeden Fall daran arbeiten, diese Bilder bald zu bekommen, versprochen! Und ja, ich hatte bisher viel Glück mit meinem V50, die Schweden kennen ihre Autos wirklich gut. Er ist ein zuverlässiges Arbeitstier und ich bin optimistisch, dass das auch so bleiben wird, sobald dieses Problem behoben ist. Ich werde alle auf dem Laufenden halten, wie es in der Werkstatt läuft, und hoffe, dass es allen anderen hilft, die dieses Problem haben könnten. Nochmals vielen Dank! Prost!
Emir5454
Ich habe einen XC60 B4 mit Baujahr 2020. Seit 70.000 km habe ich ständig mechanische Probleme. Der Volvo ist kein "Schwedenpanzer" mehr, sondern eine "China-Foltermaschine" geworden. Getriebe, Motorblock, das komplette Getriebe und der Turbo wurden bereits getauscht. Der Motor wurde zweimal ausgebaut. Der EGR-Kühler wurde zweimal ersetzt. Jetzt hat der Wagen 283.000 km. Die Motorwarnleuchte ist eigentlich nie ausgegangen. Die Motorleistung nimmt ständig ab. Der Verbrauch ist von 7,8 auf 8,9 l/km gestiegen. Ich bin wieder in der Werkstatt, diesmal ist angeblich das Kühlmittel-Bypass-Ventil defekt. Nach 25.000 Euro Reparaturkosten werde ich weitere ca. 400 Euro dafür bezahlen. Ich bin sehr gespannt, was der nächste Defekt sein wird?
(Übersetzt von Türkisch)
CarlyMechanic
Zitat:
@Emir5454 schrieb am
Ich habe einen XC60 B4 mit Baujahr 2020. Seit 70.000 km habe ich ständig mechanische Probleme. Der Volvo ist kein "Schwedenpanzer" mehr, sondern eine "China-Foltermaschine" geworden. Getriebe, Motorblock, das komplette Getriebe und der Turbo wurden bereits getauscht. Der Motor wurde zweimal ausgebaut. Der EGR-Kühler wurde zweimal ersetzt. Jetzt hat der Wagen 283.000 km. Die Motorwarnleuchte ist eigentlich nie ausgegangen. Die Motorleistung nimmt ständig ab. Der Verbrauch ist von 7,8 auf 8,9 l/km gestiegen. Ich bin wieder in der Werkstatt, diesmal ist angeblich das Kühlmittel-Bypass-Ventil defekt. Nach 25.000 Euro Reparaturkosten werde ich weitere ca. 400 Euro dafür bezahlen. Ich bin sehr gespannt, was der nächste Defekt sein wird?
Es tut mir leid, von den anhaltenden Problemen mit Ihrem XC60 zu hören. Angesichts der bereits durchgeführten umfangreichen Reparaturen und Kosten ist es verständlich, dass Sie frustriert sind. Stellen Sie beim Kühlmittel-Bypassventil sicher, dass das Servicezentrum nach damit verbundenen Problemen sucht, z. B. Lecks oder Verstopfungen im Kühlsystem, die zu den wiederkehrenden Problemen beitragen könnten. Wenn Sie dies noch nicht getan haben, sollten Sie mit dem Servicezentrum über mögliche zugrunde liegende Probleme sprechen, die diese wiederholten Ausfälle verursachen könnten. Halten Sie uns über das Ergebnis auf dem Laufenden und zögern Sie nicht, sich zu melden, wenn Sie weitere Fragen haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
AmeliaRacer
Hey, hört sich an, als wärst du in einer schwierigen Situation mit deinem V50. Ich habe einen Volvo V60 Diesel, Baujahr '09, der deinem ziemlich ähnlich ist, ja? Ich bin zwar kein Mechaniker, aber ich habe schon das eine oder andere Problem mit Autos gelöst. Also nimm mein Wort mit einer Prise Salz! Ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Problem. Es stellte sich heraus, dass die Kabelverbindung des Kühlmittel-Bypass-Ventils defekt war. Ich habe es zu meiner freundlichen Werkstatt in der Nähe gebracht, die es im Handumdrehen behoben hat. Hat mich etwa 155 Euro gekostet, gar nicht so schlecht, oder? Um deinem Problem auf den Grund zu gehen, könntest du vielleicht ein paar Bilder vom Bereich des Bypass-Ventils machen oder uns sagen, ob du irgendwelche Lecks oder ähnliches bemerkt hast? Ich hoffe, das hilft Ihnen und Sie bekommen Ihren V50 bald wieder zum Laufen!