VeroFrank
2013 Hyundai i30 Motorprobleme: Verdacht auf Ausfall des Luftmassensensors
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Hyundai i30 aus dem Jahr 2013 hat Motorprobleme, darunter Leistungsverlust, unrunder Leerlauf, Absterben, Ruckeln beim Beschleunigen, schwarzen Rauch und erhöhten Kraftstoffverbrauch. Als vermutete Ursache wird ein defekter Luftmassenmesser genannt. Eine andere Person berichtete über ähnliche Erfahrungen mit einem Hyundai i20, bei dem ein beschädigter Kabelbaum die Ursache war, und bestätigte ebenfalls das Problem mit dem Luftmassenmesser. Als Lösungsansätze werden die Überprüfung sowohl des Luftmassenmessers als auch des Kabelbaums vorgeschlagen, da diese Komponenten ähnliche Symptome verursachen können.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
VeroFrank (community.author)
Hey, danke für den Einblick! Wer hätte gedacht, dass ein beschädigter Kabelbaum so viel Schaden anrichten kann? Ich hätte diesen Aspekt nicht in Betracht gezogen, wenn du ihn nicht erwähnt hättest. Darf ich fragen, wie viel Sie für die Reparatur ausgegeben haben? Ist während des Prozesses noch etwas anderes aufgetaucht? Ich versuche nur, auf das vorbereitet zu sein, was auf mich zukommt, wissen Sie? Nochmals vielen Dank für die Hilfe!
(community_translated_from_language)
JanBec
Hallo, absolut kein Problem mit dem Ratschlag! Ja, es ist ziemlich wild, wie ein beschädigter Kabelbaum die Dinge auf den Kopf stellen kann. Was die Reparaturkosten angeht, so hat es mich etwa 95,00 € gekostet, den Schaden am Kabelbaum beheben zu lassen. Das war ein ziemlicher Betrag, aber für den Seelenfrieden war es das absolut wert, wissen Sie? Seit ich meinen Mechaniker das letzte Mal gesehen habe, hat sich außerdem eine weitere Eigenart des Luftmassensensors herausgestellt - es stellte sich heraus, dass Sie mit Ihrer Vermutung goldrichtig lagen! Der Mechaniker hat ihn auch repariert, und jetzt fährt er so ruhig wie immer. Vielleicht sollten Sie das bei Ihrem Hyundai im Hinterkopf behalten. Abgesehen davon hat sich im Nachhinein zum Glück nichts Gravierendes ergeben. Es ist immer gut, sich auf mögliche Überraschungen vorzubereiten, aber in meinem Fall war es so gut wie ein Selbstläufer. Ich hoffe, das hilft! Hoffen wir, dass Ihre Autoprobleme auch bald gelöst werden. Prost!
(community_translated_from_language)
VeroFrank (community.author)
Hey, vielen Dank für die Vorwarnung! Du hast mich beruhigt. 95,00 € sind keine kleine Summe, aber wenn das Auto dann wieder so läuft, wie es sollte, dann ist es eine lohnende Investition. Vor allem, wenn man bedenkt, dass das Auto sich verhält, als hätte es einen eigenen Willen! Und um ehrlich zu sein, bin ich ziemlich erleichtert, dass ich mit dem Luftmassensensor richtig lag. Wenigstens weiß ich, dass ich hier nicht völlig daneben liege! Nun, ich drücke die Daumen und hoffe, dass sich die Probleme ohne Probleme lösen lassen. Ihre Erfahrung hat mir auf jeden Fall gezeigt, dass eine Lösung in Reichweite ist! Ich schätze Ihr Feedback sehr. Es ist immer hilfreich, wenn man sich an andere wendet, die diese Probleme schon einmal hatten. Ich werde mich mit den Informationen, die Sie mir gegeben haben, an meinen örtlichen Mechaniker wenden. Ich hoffe auf das Beste! Nochmals vielen Dank und viel Spaß beim Autofahren! Prost!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
HYUNDAI
community_crosslink_rmh_model
I30
JanBec
Hey! Ich fühle mit dir. Ich besitze einen Hyundai i20 aus dem Jahr 2010 und hatte vor einiger Zeit ebenfalls ein Problem. Mein Auto verhielt sich ähnlich - die Motorkontrollleuchte leuchtete auf, ungewöhnliche Leistungsabfälle, ein etwas rauer Leerlauf, alles Mögliche. Und ja, da war auch die Sache mit dem plötzlichen Absterben des Motors. Ich vermutete zunächst, dass es etwas mit dem Motor zu tun hatte. Ich brachte den Wagen in meine Werkstatt, und nach einer gründlichen Untersuchung sagte man mir, es sei ein Problem mit dem Kabelbaum. Er war ziemlich stark beschädigt. Sie mussten das ganze Teil ersetzen, damit das Auto wieder einwandfrei lief. Ich war überrascht - ich hätte nie gedacht, dass ein beschädigter Kabelbaum das Auto so stark beeinträchtigen könnte. Aber offenbar sind das häufige Symptome. Schließen Sie es also nicht aus. Vielleicht sollten Sie das überprüfen lassen. Und keine Sorge, es klingt ernster, als es ist. Es war nicht das Ende der Welt oder so, ich brauchte nur eine schnelle Lösung. Ich hoffe, das hilft Ihnen und Sie bekommen Ihr Fahrzeug bald wieder in Ordnung!
(community_translated_from_language)