lindastar10
A1 Diesel Turbo-Probleme: Symptome deuten auf Ladedruckversagen hin
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen A1 Diesel von 2013, der träge Leistung, Turboloch, ein Pfeifgeräusch, erhöhten Kraftstoffverbrauch und Absterben zeigt, wobei die Motorkontrollleuchte leuchtet. Diese Symptome deuten auf ein Problem mit dem Ladedruck hin, möglicherweise verursacht durch einen defekten Wastegate-Stellmotor, der zu unkontrolliertem Ladedruck führt. Die empfohlene Lösung ist der Austausch der Wastegate-Baugruppe durch eine spezialisierte Dieselwerkstatt, da diese Reparatur ähnliche Probleme bei einem anderen Fahrzeug behoben und die normale Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch wiederhergestellt hat.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
lindastar10 (community.author)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer A3-Erfahrung. Die Symptome klingen genau wie das, womit ich zu tun habe. Das Wastegate-Problem macht absolut Sinn, wenn man bedenkt, wie sich der Turbolader verhält. Ich habe vor, den Wagen diese Woche in eine Fachwerkstatt zu bringen. Wissen Sie noch, wie viel Sie ungefähr für den Austausch des Wastegates bezahlt haben? Sind nach der Reparatur des Wastegates noch andere Probleme aufgetreten, oder wurden alle Probleme vollständig gelöst? Unsere Autos sind ungefähr aus der gleichen Zeit, so dass Ihre Erfahrung wäre wirklich hilfreich zu wissen, was zu erwarten ist.
(community_translated_from_language)
helmutschwarz35
Ich bin gerade zurück, nachdem ich genau dieselbe Reparatur durchführen ließ. Das Wastegate-Ventil Ersatz vollständig gelöst alle Turbo-bezogenen Probleme, die ich zuvor erwähnt. Die träge Beschleunigung, die pfeifenden Geräusche und die Probleme mit der Ladedruckregelung sind alle verschwunden. Der Turbolader arbeitet jetzt perfekt und liefert eine gleichmäßige Leistung ohne jegliche Verzögerung. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 860 Euro für Teile und Arbeit. Das war zwar nicht billig, aber jeden Cent wert, wenn man bedenkt, wie viel besser das Auto jetzt läuft. Der Kraftstoffverbrauch hat sich wieder normalisiert, und der Motor läuft ruhig im Leerlauf, ohne abzusterben. Nach der Reparatur traten keine weiteren Probleme auf. Der Ladeluftkühler und andere Turbokomponenten wurden während der Reparatur untersucht und befanden sich in gutem Zustand. Das Ansprechverhalten der Drosselklappe ist knackig, und der Ladedruck bleibt unter allen Fahrbedingungen innerhalb der Spezifikationen. Wenn Ihre Symptome mit denen übereinstimmen, die ich beschrieben habe, sollte die Reparatur des Wastegates alles lösen. Stellen Sie nur sicher, dass Sie eine Werkstatt aufsuchen, die sich auf Turbosysteme spezialisiert hat, um eine korrekte Diagnose und Reparatur durchzuführen.
(community_translated_from_language)
lindastar10 (community.author)
Danke für die Anregungen. Schließlich nahm den Sprung und hatte es bei einem spezialisierten Diesel-Shop repariert. Es stellte sich heraus, dass Sie Recht hatten, das Wastegate war der Übeltäter. Die Reparatur hat mich 890 Euro gekostet, einschließlich einer vollständigen Diagnose des Turboladersystems. Es stellte sich heraus, dass das Wastegate-Stellglied komplett ausgefallen war, was die Ladedruckprobleme verursachte. Der Mechaniker zeigte mir das alte Teil, und es war ziemlich abgenutzt. Der Unterschied nach der Reparatur ist wie Tag und Nacht. Die Motorleuchte leuchtet nicht mehr, das Pfeifgeräusch ist verschwunden, und der Motor zieht wieder kräftig und ohne Turboloch. Auch der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Das Beste daran ist, dass sie auch den Ladeluftkühler und andere Komponenten überprüft haben, während sie alles auseinandergenommen haben, so dass ich die Gewissheit habe, dass nichts anderes im Begriff ist, auszufallen. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht länger gewartet habe, um es reparieren zu lassen. Die ganze Erfahrung dauerte nur einen Tag und die Werkstatt war sehr professionell.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A1
helmutschwarz35
Ich hatte ähnliche Probleme bei einem A3 2.0 TDI von 2010. Die Symptome entsprechen genau dem, was Sie beschreiben: Turboloch, Pfeifen und schlechter Kraftstoffverbrauch. Die Messwerte des MAP-Sensors waren inkonsistent, was zu Problemen bei der Ladedruckregelung führte. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass der Wastegate-Aktuator ausgefallen war, wodurch der Ladedruck unkontrolliert war. Dies erklärte die Motorkontrollleuchte und die Abwürgeprobleme. Das Wastegate-Ventil war teilweise geöffnet und verhinderte einen ordnungsgemäßen Aufbau des Ladedrucks. Bei der Reparatur musste die gesamte Wastegate-Baugruppe ausgetauscht werden. Dies ist ein ernstes Problem, das fachmännisch behandelt werden muss, da ein falscher Ladedruck den Motor mit der Zeit beschädigen kann. Dazu müssen Teile des Turbosystems entfernt werden, um Zugang zu erhalten. Eine ordnungsgemäße Diagnose sollte mit der Überprüfung der Messwerte des MAP-Sensors und der Funktion des Ladedruckregelungsmagneten beginnen. Angesichts der Kombination der Symptome, insbesondere des Pfeifgeräuschs und des Abwürgens, ist das Wastegate wahrscheinlich das Hauptproblem. Ich würde dringend empfehlen, das Wastegate bald überprüfen zu lassen, denn wenn Sie mit diesen Symptomen weiterfahren, riskieren Sie weitere Motorschäden. Eine spezialisierte Dieselwerkstatt mit entsprechender Diagnoseausrüstung wäre für diese Reparatur am besten geeignet.
(community_translated_from_language)