tom_swift1
A1 TDI Rauer Leerlauf deutet auf defekte Motorhalterung hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
tom_swift1 (Autor)
Letzter Service bei 159246 KM und das Problem besteht weiterhin. Seit diesem Posting habe ich festgestellt, dass im Bereich der Halterung Flüssigkeit austritt und die Vibrationen schlimmer geworden sind, vor allem beim Schalten der Gänge. Die Kontrollleuchte für den Motor ist diese Woche zweimal aufgeleuchtet. Ich habe den Wagen in eine Werkstatt gebracht, und dort wurden Verschleißerscheinungen sowohl an den Motor- als auch an den Getriebelagern festgestellt. Ich hole mir jetzt Angebote ein, wollte aber vor der Reparatur wissen, ob es sich um ein häufiges Problem mit der Halterung bei diesen Modellen handelt. Die Fehlercodes deuten speziell auf eine Fehlausrichtung des Motors hin, was angesichts des sichtbaren Lagerschadens auch Sinn macht. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir sagen könnten, ob ich alle Halterungen gleichzeitig austauschen sollte oder ob es ausreicht, nur die beschädigten Halterungen auszutauschen. Derzeit wäge ich Reparaturoptionen zwischen 350-500 Euro ab, basierend auf ersten Kostenvoranschlägen.
(Übersetzt von Englisch)
juergen_braun85
Danke für das Update. Nachdem ich mit ähnlichen Lager Probleme auf meinem A3 behandelt, ich definitiv erkennen diese Symptome. Nach meiner Verkabelung zu beheben, endete ich tatsächlich auf alle Motorlager etwa 6 Monate später ersetzen, wenn ich Flüssigkeit Leckage wie Ihre bemerkt. Es ist bekannt, dass das Halterungssystem dieser Modelle bei 150000-180000 km Verschleiß zeigt, Ihr Zeitpunkt passt also ins Muster. Als mein defektes Lager anfing, undicht zu werden, wirkte sich der Verschleiß des Gummilagers schnell auf die anderen Lager aus, da die Belastung des gesamten Lagersystems zunahm. Aus meiner Erfahrung heraus empfehle ich dringend, alle Lager zusammen zu ersetzen. Als ich nur das offensichtlich defekte Lager austauschte, führte die erhöhte Belastung der alten Lager innerhalb von 2 Monaten zu einem weiteren Lagerschaden. Am Ende habe ich mehr ausgegeben, als wenn ich alles auf einmal ausgetauscht hätte. Die Vibrationsprobleme werden nur noch schlimmer werden, vor allem beim Schalten, da die Motorbewegung weniger kontrolliert wird. Der komplette Austausch der Lager löste alle meine Ausrichtungsprobleme und stellte die Stabilität des Motors wieder her. Ihr Kostenvoranschlag von 350-500 Euro klingt vernünftig für einen kompletten Lagerwechsel. Ich habe 420 Euro für alle Lager einschließlich Arbeit bezahlt, und es war jeden Cent wert, weil sich das Fahrverhalten verbessert hat und künftige Lagerausfälle vermieden werden konnten.
(Übersetzt von Englisch)
tom_swift1 (Autor)
Vielen Dank für die vielen Anregungen. Nach dem Lesen durch die Antworten und überprüfen mein Auto wieder heute, habe ich beschlossen, gehen Sie mit dem Austausch aller Lager auf einmal. Die Vibrationsprobleme haben sich seit meinem ersten Beitrag definitiv verschlimmert, und die Symptome des Lagerschadens sind jetzt unübersehbar. Die Werkstatt, die ich kontaktiert habe, bestätigte einen erheblichen Verschleiß der Gummilager an mehreren Befestigungspunkten. In Anbetracht der Laufleistung und der sichtbaren Flüssigkeitslecks ist es sinnvoll, alle potenziellen Lagerverschleißprobleme in einer einzigen Reparatursitzung zu beheben. Der Kostenvoranschlag betrug 475 Euro für den kompletten Austausch der Gummilager inklusive Arbeitsaufwand, was nach dem Feedback hier angemessen erscheint. Ich werde die Arbeit für nächste Woche ansetzen, bevor der aktuelle Lagerschaden zu weiteren Problemen führt. Ich werde berichten, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, aber auf der Grundlage der Symptome und der professionellen Einschätzung scheint dies die richtige Entscheidung zu sein, anstatt nur das offensichtlich defekte Lager zu reparieren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
juergen_braun85
Als jemand, der etwas Erfahrung mit Autoreparaturen hat, hatte ich mit ähnlichen Vibrationsproblemen bei meinem 2008er A3 TDI zu kämpfen. Zunächst dachte ich, es sei ein defektes Motorlager, das den rauen Leerlauf verursacht, aber nach der Inspektion stellte sich heraus, dass es eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Motormanagementsystem war. Die Symptome waren fast identisch, starke Vibrationen im Leerlauf und motorbezogene Codes. Das Gummilager sah zunächst verdächtig aus, aber der wahre Schuldige war viel einfacher. Eine korrodierte Kabelverbindung verursachte unregelmäßige Signale, was dazu führte, dass der Motor rau lief. Die Reparatur war unkompliziert: Die Werkstatt reinigte und reparierte die Verbindungsstellen, wodurch sowohl die Vibrationsprobleme als auch die Fehlercodes behoben wurden. Die Gesamtkosten für die Diagnose und die Reparatur betrugen 95 Euro. Bevor Sie voreilige Schlüsse über das Versagen des Dämpfers ziehen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Welche spezifischen Fehlercodes erhalten Sie? Ändern sich die Vibrationen mit der Motortemperatur? Haben Sie andere elektrische Probleme festgestellt? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob Sie wirklich ein defektes Motorlager haben. Die Symptome können sehr ähnlich sein, aber eine korrekte Diagnose ist entscheidend, um unnötige Reparaturen zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)