100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

EmiSo19

A2 Abwürgen und schwache Leistung: Warnung bei defektem Kraftstoffregler

Mein A2 aus dem Jahr 2001 (81k km, Benzinmotor) macht mir in letzter Zeit immer wieder Probleme. Die Motorkontrollleuchte hat angefangen zu blinken und das Auto läuft kaum noch, bleibt im Leerlauf stehen und beschleunigt sehr schwach. Ich vermute, dass es der Kraftstoffdruckregler ist, der den niedrigen Druck verursacht. Ich habe schlechte Erfahrungen mit meinem letzten Mechaniker gemacht und suche daher nach Rat. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun und kann empfehlen, was man zuerst überprüfen sollte? Ich möchte wissen, was ich erwarten kann, bevor ich eine neue Werkstatt aufsuche.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

emily_nacht69

Nach dem Austausch des Kraftstofffilters an meinem A3 1.8T aus dem Jahr 2003 traten bei mir ähnliche Symptome auf. Die Motorkontrollleuchte leuchtete sofort auf, begleitet von unruhigem Leerlauf und schwacher Beschleunigung. Es stellte sich heraus, dass das Problem komplexer war als nur der Kraftstoffdruckregler. Das Hauptproblem war eine Kombination aus eingeschlossener Luft im Kraftstoffsystem und einer defekten Kraftstoffpumpe. Beim Wechsel des Filters drang Luft in die Kraftstoffleitungen ein und verursachte einen Druckabfall im System. Durch das Entlüften der Leitungen konnten zwar die ersten Symptome behoben werden, doch die anhaltende Motorkontrollleuchte offenbarte das zugrunde liegende Problem mit der Kraftstoffpumpe. Die Reparatur umfasste: Komplette Kraftstoffsystemdiagnose, Entlüftung der Kraftstoffleitungen, Austausch der Kraftstoffpumpe, Löschen der Fehlercodes Dies wurde als schwerwiegende Reparatur eingestuft, da die Kraftstoffeffizienz erheblich abnahm und die Weiterfahrt andere Komponenten hätte beschädigen können. Die Symptome entsprachen genau dem, was Sie beschreiben: Abwürgen im Leerlauf und schlechte Beschleunigung. Die wichtigsten Warnzeichen waren: Gleichmäßiger Druckabfall, ungewöhnliche Geräusche der Kraftstoffpumpe, unregelmäßige Leerlaufdrehzahl, Leistungsabfall unter Last Es wird empfohlen, vor dem Austausch einzelner Teile eine ordnungsgemäße Diagnose des Kraftstoffsystems durchzuführen. Der Druckregler könnte eine Rolle spielen, aber eine Prüfung des gesamten Systems spart Zeit und verhindert Fehldiagnosen.

(Übersetzt von Englisch)

EmiSo19 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen so detailliert mit uns teilen. Das klingt wirklich ähnlich wie meine Situation mit dem rauen Leerlauf und den Fehlzündungen des Motors. Mein A2 zeigt jetzt genau die gleichen Symptome. Haben Sie sich daran erinnern, etwa, wie viel Sie am Ende zahlen für die komplette Kraftstoffsystem Reparatur? Auch neugierig, wenn youve hatte alle damit zusammenhängenden Fragen Pop-up seit immer es behoben? Versuchen, Budget für Reparaturen und wollen sicherstellen, dass ich alles richtig Adresse das erste Mal um.

(Übersetzt von Englisch)

emily_nacht69

Danke für die Frage nach den Folgekosten. Nachdem ich das Problem richtig diagnostiziert hatte, war die Reparatur viel einfacher, als mein erster Beitrag vermuten ließ. Der Hauptverursacher war tatsächlich ein defekter Kraftstoffdruckregler, der die Fehlzündungen und den rauen Leerlauf verursachte. Der Mechaniker konnte nach der Diagnose keine Probleme mit der Kraftstoffpumpe feststellen. Nach der Reparatur des Druckreglers und dem Löschen der Motorprüfleuchte nach dem Wechsel des Kraftstofffilters beliefen sich die Kosten auf insgesamt nur 45 Euro. Viel weniger, als ich zunächst befürchtet hatte. Das Auto läuft nun schon seit Monaten ohne Probleme mit dem Kraftstoffverbrauch oder Fehlzündungen. Der Leerlauf ist stabil und die Beschleunigung ist wieder normal. Die richtige Diagnose hat mir definitiv Geld gespart, da ich den Austausch unnötiger Teile vermeiden konnte. Mein Vorschlag wäre, zunächst den Kraftstoffdruck zu überprüfen. Die Symptome deuten auf ein Problem mit der Druckregulierung hin, das sich leicht beheben lässt, so wie es bei mir der Fall war.

(Übersetzt von Englisch)

EmiSo19 (Autor)

Nachdem ich diese Antworten gelesen hatte, brachte ich mein Auto gestern zu einem neuen Mechaniker. Ich bin wirklich froh, dass ich das getan habe, sie haben das Problem schnell gefunden. Wie vorgeschlagen, haben sie zuerst den Druck in der Kraftstoffleitung getestet und festgestellt, dass er weit unter dem Normalwert lag. Der Kraftstoffdruckregler war definitiv kaputt. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 180 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Der Mechaniker löschte auch die Motorkontrollleuchte und machte eine Probefahrt, um sicherzustellen, dass alles richtig repariert war. Das Auto läuft jetzt einwandfrei, kein rauer Leerlauf und keine Abwürgeprobleme mehr. Was für eine Erleichterung, dass das Problem behoben wurde, ohne dass die gesamte Kraftstoffpumpe oder andere teure Teile ausgetauscht werden mussten. Der Diagnoseansatz hat mir definitiv Geld gespart. Ich bin wirklich dankbar für all die Ratschläge hier, die mir geholfen haben, das Problem zu verstehen, bevor ich in die Werkstatt ging. Ich habe gerade eine Probefahrt gemacht, und das Ansprechverhalten des Motors ist wieder völlig normal. Keine Fehlzündungen oder Beschleunigungsprobleme mehr. Ich hätte das schon vor Wochen tun sollen, anstatt mir Sorgen zu machen, den richtigen Mechaniker zu finden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: