100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

barbarakoenig1

A2 AC System tot: Gebläse funktioniert, keine Kaltluftausgabe

Unser 2000 Audi A2 hat seit kurzem Probleme mit der Klimaanlage. Die Temperaturregelung funktioniert nicht mehr, die Klimaanlage schaltet sich nicht mehr ein und kühlt offensichtlich nicht mehr. Der Gebläsemotor scheint in Ordnung zu sein, da immer noch Luft durch die Lüftungsöffnungen kommt, nur nicht kalt. Hatte jemand ähnliche Probleme mit seinem A2? Suchen Sie zu verstehen, was die wahrscheinlichen Ursachen sein könnte und ungefähr, was Reparaturen kosten könnte. Ich würde mich freuen, von erfolgreichen Reparaturen und Werkstatt-Erfahrungen zu hören, vor allem in Bezug auf Teile, die ersetzt werden mussten, und die damit verbundene Arbeitszeit. Das Auto läuft ansonsten einwandfrei.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

kevinshadow1

Ich hatte fast das gleiche Problem mit meinem 2002er Audi A3, und da ich etwas Erfahrung mit Klimaanlagen habe, vermutete ich zunächst ein Kältemittelleck. Nachdem ich das System überprüft hatte, stellte sich heraus, dass das Problem komplexer war. Die Werkstatt diagnostizierte defekte Steuerventile im Klimasystem. Das Problem zeigte ähnliche Symptome: Der Gebläsemotor funktionierte einwandfrei und drückte Luft durch die Entlüftungsöffnungen, aber die Kühlung funktionierte nicht. Das System benötigte neue Steuerventile und eine vollständige Auffüllung des Kältemittels, nachdem die defekten Komponenten repariert worden waren. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 1000 Euro, einschließlich Teile, Arbeit und neue Kältemittelfüllung. Die Reparatur dauerte etwa 6 Stunden in der Werkstatt. Seitdem funktioniert die Klimaanlage einwandfrei. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte Folgendes mitteilen: Gab es ungewöhnliche Klimageräusche, bevor die Anlage nicht mehr funktionierte? Ließ die Kühlleistung allmählich nach oder hörte sie plötzlich auf? Gibt es irgendwelche Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Wurde die Klimaanlage kürzlich gewartet oder das Kältemittel nachgefüllt? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem dem ähnelt, das ich bei meinem A3 hatte. Das Kühlsystem in diesen Modellen kann knifflig sein, lässt sich aber in der Regel mit der richtigen Diagnose beheben.

(Übersetzt von Englisch)

barbarakoenig1 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort. Der letzte Service war vor 300 km, derzeit bei 8006 km. Bevor die Klimaanlage nicht mehr funktionierte, gab es keine Warnleuchten oder merkwürdige Geräusche, sie fiel nur plötzlich während einer Fahrt aus. Die Diagnose der Klimaanlage, die Sie für Ihren A3 erwähnt haben, klingt ähnlich wie meine Symptome. Ich werde es von einem Fachmann überprüfen lassen, da die letzte Wartung keine Inspektion des Klimasystems beinhaltete. Gibt es irgendwelche Frühwarnzeichen, auf die ich in Zukunft achten sollte, um einen Totalausfall zu verhindern?

(Übersetzt von Englisch)

kevinshadow1

Ihre Frage nach Frühwarnzeichen ist wichtig. Nachdem mein A3 repariert worden war, lernte ich einige wichtige Indikatoren kennen, die helfen können, Probleme mit der Klimaanlage frühzeitig zu erkennen. Das auffälligste Anzeichen für einen Ausfall dieser Modelle ist eine unregelmäßige Kühlung, bei der die Effizienz der Klimaanlage schwankt, selbst wenn die Einstellungen unverändert bleiben. Das Klimaanlagenrelais kann beim Umschalten zwischen den Temperatureinstellungen auch leise Klickgeräusche von sich geben, was auf ein frühes Problem mit dem Steuerventil hinweisen kann. Mein Mechaniker erklärte mir, dass die Überwachung dieser Symptome bei der vorbeugenden Wartung hilft: Reduzierter Luftstrom aus den Entlüftungsöffnungen, unterbrochene Kühlung, ungewöhnliche Klimageräusche beim Umschalten der Betriebsart, Feuchtigkeit unter dem Fahrzeug, längere Zeit bis zum Erreichen der gewünschten Temperatur Da Ihr A2 ähnliche Klimakomponenten wie mein A3 hat, empfehle ich, die Klimadiagnose jährlich durchführen zu lassen, auch wenn alles in Ordnung zu sein scheint. Auf diese Weise konnte ich nach der ersten Reparatur einen weiteren Totalausfall des Systems vermeiden. Der plötzliche Ausfall, den Sie erlebt haben, entspricht genau dem, was mit meinen Regelventilen passiert ist. Das Temperaturregelsystem kann perfekt erscheinen, bis Komponenten komplett ausfallen. Regelmäßige Überprüfungen der Funktion des Wechselstromrelais und der Steuerventile im Rahmen der Routinewartung könnten diese Probleme aufdecken, bevor es zu einem Totalausfall kommt.

(Übersetzt von Englisch)

barbarakoenig1 (Autor)

Vielen Dank für die hilfreichen Informationen über die Warnzeichen. Nachdem ich von Ihren Erfahrungen gehört habe, verstehe ich meine AC-Situation jetzt definitiv besser. Das mit den Steuerventilen macht Sinn, da meine Klimaanlage auch so plötzlich ausfiel. Ich habe einen örtlichen Klimaspezialisten angerufen und das Auto für die nächste Woche zur Diagnose angemeldet. Die Werkstatt sagte, sie würden zunächst den Druckschalter und die Steuerventile überprüfen, bevor sie eine vollständige Diagnose der Klimaanlage durchführen. Es ist gut zu wissen, dass sich die Reparaturkosten auf etwa 1000 Euro belaufen könnten, wenn sich herausstellt, dass es sich um das gleiche Problem wie bei Ihnen handelt. In Zukunft werde ich auf die von Ihnen erwähnten Frühwarnzeichen achten, insbesondere auf seltsame Geräusche der Klimaanlage oder Unregelmäßigkeiten bei der Kühlung. Außerdem werde ich darauf achten, dass das Kühlsystem bei den regelmäßigen Wartungen überprüft wird, anstatt auf Probleme zu warten. Ich bin Ihnen sehr dankbar, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben. Das hat mir geholfen zu verstehen, welche Schritte ich als nächstes unternehmen muss, um das Problem zu beheben. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie diesen Thread aktualisieren könnten, sobald ich die Diagnose von der Werkstatt zurückbekomme, falls es anderen mit ähnlichen Problemen mit der Klimaanlage bei diesen Modellen hilft.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: