susanlorenz8
A2 Getriebeausfall: Kein Start & Probleme mit der Schaltung Warnung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um Getriebeprobleme bei einem A2 Baujahr 2000, bei dem das Auto nicht anspringt, die Motorwarnleuchte leuchtet und der Schalthebel sich lose und schwergängig anfühlt. Mögliche Ursachen sind ein defekter Getriebesensor und verschlissene Schaltgestängebuchsen, die verhindern können, dass das Auto die korrekte Gangposition erkennt und somit zu Startproblemen führen. Lösungen umfassen den Austausch des Getriebesensors und der Schaltgestängeeinheit. Es wird empfohlen, eine Fachwerkstatt für Getriebereparaturen aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und Reparatur zu erhalten.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
susanlorenz8 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Reparaturgeschichte mit uns teilen. Mein A2 hatte letzten Sommer genau diese Symptome, dieselben rauen Schalt- und Startprobleme. Ich habe es in einer spezialisierten Getriebewerkstatt diagnostizieren und reparieren lassen. Die Bewegung des Schalthebels war auch für mich das erste Warnzeichen. Hat der Austausch des Getriebesensors das Problem vollständig gelöst? Ich bin nur neugierig auf die endgültigen Reparaturkosten, da ich weiß, was diese Getriebeprobleme normalerweise kosten. Ich frage mich auch, ob Sie noch andere Probleme mit dem Getriebe hatten, seit Sie es repariert haben?
(community_translated_from_language)
jessica_shadow2
Nachdem das Automatikgetriebe in der Fachwerkstatt repariert worden war, waren alle Probleme vollständig behoben. Die Reparatur konzentrierte sich auf das defekte Steuergerät, das die Probleme mit der Feststellbremse und der Gangpositionserkennung verursachte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1000 Euro für Teile und Arbeit. Der Wagen läuft nun seit 8 Monaten einwandfrei und hat keinerlei Probleme mit dem Getriebe. Das Schaltgestänge fühlt sich wieder solide an und das Getriebe schaltet reibungslos zwischen allen Positionen. Am wichtigsten ist, dass das Auto jedes Mal zuverlässig in der Parkposition anspringt. Das Getriebesensorsystem erkennt jetzt die Gangpositionen korrekt, was die Ursache für die Startprobleme war. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, die Reparatur von einer spezialisierten Getriebewerkstatt durchführen zu lassen, auch wenn die Kosten erheblich waren. Der gründliche Diagnoseprozess, den sie anwandten, trug dazu bei, den genauen Fehler des Steuergeräts zu identifizieren, ohne dass unnötige Teile ausgetauscht werden mussten. Die korrekte Behebung dieser Probleme mit dem Getriebesensor erfordert wirklich Expertenwissen. Die Investition, es gleich beim ersten Mal richtig zu machen, hat sich gelohnt, da das Fahrzeug seit der Reparatur problemlos funktioniert.
(community_translated_from_language)
susanlorenz8 (community.author)
Danke für die hilfreichen Ratschläge. Habe letzte Woche endlich mein A2 in einer Getriebespezialwerkstatt reparieren lassen. Der Schaltsperrmechanismus war komplett kaputt und sie fanden eine gebrochene Verbindung zum Getriebe. Ich musste 4 Tage auf die Teile warten, aber die Reparatur verlief reibungslos. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 850 Euro, einschließlich eines neuen Getriebesensors und eines neuen Schaltgestänges. Die Getriebewerkstatt führte zunächst einen vollständigen Diagnosetest durch, bei dem beide Probleme festgestellt wurden. Das war eine viel bessere Erfahrung als der allgemeine Mechaniker, der nur ungewöhnliche Teile austauschen wollte. Das Auto springt jetzt einwandfrei an und der Schalthebel fühlt sich wieder fest an. Man muss nicht mehr damit kämpfen, ihn in die neutrale Position zu bringen. Das Getriebe schaltet wie neu, ich hatte ehrlich gesagt vergessen, wie leichtgängig es früher war. Ich bin wirklich froh, dass ich mich trotz der höheren Kosten für diese Reparatur an eine Fachwerkstatt gewandt habe. Es war jeden Cent wert, dass es gleich beim ersten Mal richtig gemacht wurde.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A2
jessica_shadow2
Ich hatte ähnliche Symptome bei meinem A3 1.8T von 2003. Der Ausfall des Getriebes begann auf genau dieselbe Weise, der Schalthebel lockerte sich und das Schalten wurde unruhig, bevor er in der Leerlaufposition nicht mehr ansprang. Die Ursache war ein defekter Getriebesensor in Kombination mit verschlissenen Schaltgestängebuchsen. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um dem Steuergerät mitzuteilen, wann sich das Getriebe in der Neutralstellung befindet. Wenn sie ausfallen, denkt das Auto, dass es einen Gang eingelegt hat, und verweigert als Sicherheitsmaßnahme den Start. Bei meinem Problem mussten ausgetauscht werden: Hauptgetriebesensor, Schaltgestänge, Neuprogrammierung des Steuergeräts Es handelte sich um eine umfangreiche Reparatur, die 3 Tage in der Werkstatt dauerte. Das Getriebe musste teilweise abgesenkt werden, um an den Sensorbereich zu gelangen. Ich würde dringend empfehlen, eine spezialisierte Getriebewerkstatt damit zu beauftragen, da allgemeine Mechaniker diese spezifischen Sensor-/Getriebeprobleme oft falsch diagnostizieren. Die Symptome passen perfekt zu Ihrer Beschreibung, insbesondere der lose Schalthebel und die Startprobleme. Das Auslesen der Diagnosecodes durch einen Getriebespezialisten wird bestätigen, ob es sich um denselben Sensor/Getriebekombinationenfehler handelt.
(community_translated_from_language)