100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

alexandersky89

A2 Nockensensor Probleme, Anzeichen, Reparaturen und Kostentipps

Ich suche Hilfe für meinen 2001 A2 1.4L Benzinmotor, der seit kurzem Probleme macht. Der Motor hat Probleme beim Starten, läuft mit deutlich reduzierter Leistung, und wirft Fehlercodes. Ich vermute, dass ein fehlerhafter Nockenwellenpositionssensor der Übeltäter sein könnte. Die Symptome des ruppigen Leerlaufs und des Abwürgens des Motors deuten wirklich in diese Richtung. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen und ließ seinen Nockenwellensensor austauschen? Wie verlief die Reparatur und konnten die Probleme vollständig behoben werden? Auch neugierig auf die Reparaturkosten, wenn Sie es in einer Werkstatt reparieren ließen. Jede Rückmeldung würde sehr geschätzt werden, vor allem von denen, die Sensorausfall mit ähnlichen Symptomen erlebt haben.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

moritzdragon56

Ich habe einige Erfahrung mit Kfz-Sensoren und hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2003er A3 1.4L-Benzinmotor. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau dem, was bei mir auftrat: rauer Leerlauf, Startprobleme und verminderte Leistung. Meine Werkstatt diagnostizierte einen defekten Nockenwellenstellungssensor, aber die eigentliche Ursache war ein beschädigter Kabelbaumstecker. Die Timing-Probleme und Fehlercodes wurden durch einen schlechten elektrischen Kontakt ausgelöst. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 95 Euro, die sowohl die Diagnose als auch die Reparatur der Kabelverbindung zum Sensor abdeckten. Die Reparatur verlief unkompliziert: Die fehlerhafte Verbindung wurde identifiziert, der beschädigte Kabelabschnitt ausgetauscht und der Stecker ordnungsgemäß befestigt. Nach der Reparatur lief der Motor wieder einwandfrei und hatte keine Probleme mehr mit dem Zündzeitpunkt oder mit dem Leerlaufverhalten. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres A2, spezifische Fehlercodes, die Sie erhalten, ob die Motorkontrollleuchte konstant leuchtet oder blinkt, kürzlich durchgeführte Wartungsarbeiten Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem identisch ist, das ich mit der Nockenwellensensorverkabelung erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

alexandersky89 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Mein Kilometerstand ist jetzt bei 136384 KM und der letzte Service war vor etwa 8 Monaten für die regelmäßige Wartung. Um Ihre Fragen zu beantworten: die Motorkontrollleuchte leuchtet konstant und ich erhalte den Fehlercode P0340. Die Fehlzündungen treten vor allem bei Kaltstarts auf, und der raue Leerlauf macht sich bemerkbar, wenn der Motor warmgelaufen ist. Ich werde zuerst den Kabelbaumstecker überprüfen, bevor ich den Sensor austausche. Erinnern Sie sich daran, ob der Sensor in Ihrem Fall ersetzt werden musste, oder reichte es aus, die Verkabelung zu reparieren, um die Probleme mit dem abgewürgten Motor vollständig zu lösen?

(Übersetzt von Englisch)

moritzdragon56

Die Reparatur der Verkabelung allein hat meine Probleme mit dem Abwürgen des Motors vollständig behoben, und ich musste den Nockenwellensensor selbst nie ersetzen. Der von Ihnen erwähnte P0340-Code ist genau das, was bei mir auftrat und typischerweise auf Probleme mit dem Schaltkreis des Nockenwellensensors hinweist. Da sich Ihre Symptome mit zunehmender Motorerwärmung verstärken, deckt sich dies mit meinen Erfahrungen mit dem Problem der Verkabelung. Durch die Hitze dehnt sich die beschädigte Verkabelung aus, wodurch die Verbindung noch schlechter wird und die Probleme mit dem Zündzeitpunkt und die Häufigkeit von Fehlzündungen zunehmen. Bei meinem A3 verschwanden die Fehlercodes nach der Reparatur des Kabelbaums und kehrten nie wieder zurück. Die Motorleistung kehrte sofort zur Normalität zurück, keine Kaltstartprobleme oder rauer Leerlauf mehr. Die Reparatur hat sich seit über 50000 km bewährt. Angesichts der ähnlichen Symptome und Fehlercodes empfehle ich dringend, die Verkabelung vor dem Austausch des Nockenwellensensors gründlich zu überprüfen. Eine ordnungsgemäße Sichtprüfung des Steckers und der Verkabelung in der Nähe des Sensors sollte alle Schäden oder Korrosion aufdecken, die diese Probleme verursachen könnten.

(Übersetzt von Englisch)

alexandersky89 (Autor)

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen über Ihre Erfahrungen mit der Reparatur der Verkabelung. Ihr Vorschlag, sich zuerst auf die Verkabelung zu konzentrieren, ist sehr sinnvoll, zumal er mit meinem Fehlercode und meinen Symptomen übereinstimmt. Die Tatsache, dass Ihre Reparatur über 50000 km gedauert hat, ohne dass ein Sensor ausgetauscht werden musste, ist wirklich ermutigend. Ich habe für morgen einen Termin mit meiner Werkstatt vereinbart, um den Kabelbaum und den Stecker in der Nähe des Nockenwellensensors zu überprüfen. Dort wird man nach hitzebedingten Schäden oder Korrosion suchen, die diese Probleme mit der Zündzeitpunktverstellung und den Fehlzündungen verursachen könnten. Ich hoffe auf eine ähnlich unkomplizierte und kostengünstige Lösung, um die Symptome des abgewürgten Motors zu beheben. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich weiß, ob es tatsächlich nur ein Problem mit der Verkabelung war oder ob ich am Ende den kompletten Sensor austauschen muss. Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben. Das hat mir geholfen, die möglichen Ursachen einzugrenzen und mich davor bewahrt, sofort den Sensor zu ersetzen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: