100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

alexanderlang1

A3 DPF-Defekt verursacht Leistungsverlust und starke Rauchentwicklung

Mein Audi A3 2008 Diesel zeigt einige seltsame Partikelfiltersymptome. Die Motorwarnleuchte ist an und die Leistung fühlt sich sehr begrenzt an. Wenn ich das Gas drücken, gibt es Rauch aus und einen starken Geruch Auspuff. Ein Mechaniker hat vor kurzem einige Arbeiten an meinem Auto verpfuscht, so dass ich zögere, zu ihm zu gehen. Das Auto hat 72070 km zurückgelegt, und ich vermute, dass der DPF-Druck zu niedrig sein könnte. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Abgasreinigung bei seinem A3 gehabt? Was war das eigentliche Problem, und wurde es ordnungsgemäß behoben?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

jonathanschubert11

Ich hatte ähnliche Symptome bei meinem Audi A4 2005 2.0 TDI. Die verringerte Leistung und der übermäßige Rauch wiesen auf einen defekten Abgasgegendrucksensor hin, der den Dieselmotor zum Schutz im Limp-Modus laufen ließ. Das Dieselabgassystem benötigt korrekte Sensormesswerte, um die Regenerationszyklen des DPF zu steuern. Wenn der Sensor ausfällt, kann das Emissionskontrollsystem die Partikelablagerungen nicht genau messen, was zu unvollständigen Regenerationszyklen führt. Die Reparatur erforderte den Austausch des Drucksensors und die Reinigung der Abgaskanäle. Dies war ein ernstes Problem, da ein Weiterfahren den Partikelfilter und den Katalysator hätte beschädigen können. Das Abgassystem funktioniert jetzt wie vorgesehen, es gibt keinen Rauch mehr, die Leistung ist einwandfrei, und die Warnleuchten sind erloschen. Die Symptome entsprechen dem klassischen Drucksensorausfall: eingeschränkte Leistung, übermäßiger Rauch und Motorwarnleuchten. Ich würde dringend empfehlen, den Drucksensor diagnostizieren zu lassen, bevor das Problem auf teurere Abgassystemkomponenten übergreift. Ein qualifizierter Dieselspezialist sollte in der Lage sein, die Diagnose mit geeigneten Diagnosegeräten zu bestätigen. Die Reparatur ist einfach, erfordert aber spezielle Kenntnisse über Diesel-Emissionskontrollsysteme.

(Übersetzt von Englisch)

alexanderlang1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Drucksensor geteilt haben. Ich hatte fast identische Probleme mit meinem 2008 A3. Die Partikelfilter-Warnung leuchtete ständig auf, und das Auto fühlte sich stark untermotorisiert an. Es ist wirklich gut zu hören, dass Ihre Reparatur das Problem vollständig behoben hat. Wie viel haben Sie letztendlich für den Austausch des Sensors und die Reinigung bezahlt? Hatten Sie seit der Reparatur noch andere Probleme mit der Abgasreinigung?

(Übersetzt von Englisch)

jonathanschubert11

Seit dem Austausch des Abgasgegendrucksensors läuft mein A3 perfekt und ohne jegliche DPF-Probleme. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 245 Euro, einschließlich Arbeit und Reinigung der umliegenden Abgassystemkomponenten. Durch die Reparatur wurden sowohl das Problem der verminderten Leistung als auch der übermäßigen Rauchentwicklung vollständig behoben. Der Dieselmotor hat jetzt eine ordentliche Leistung ohne Warnleuchten oder Probleme mit der Abgasreinigung. Regelmäßiges Fahren reicht aus, damit die DPF-Regenerationszyklen wie vorgesehen funktionieren. Die niedrigen Druckwerte, die die Probleme verursacht hatten, sind jetzt völlig normal. Es lohnt sich auf jeden Fall, das Problem schnell zu beheben, bevor es zu größeren Schäden an der Abgasanlage führen kann. In den Monaten seit der Reparatur sind keine weiteren Probleme mit dem Sensor oder dem Partikelfilter aufgetreten. Der Mechaniker bestätigte auch, dass fehlerhafte Drucksensoren eine bekannte Schwachstelle bei diesen Dieselmotoren sind, aber wenn sie einmal ausgetauscht sind, bleiben sie normalerweise viele Jahre lang zuverlässig.

(Übersetzt von Englisch)

alexanderlang1 (Autor)

Vielen Dank für die hilfreichen Ratschläge. Ich habe endlich meine A3 letzte Woche repariert und wollte teilen, wie es ging. Ich habe einen Dieselspezialisten gefunden, der das Problem des Niederdrucksensors richtig diagnostiziert hat. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden und kostete 280 Euro inklusive Teile und Arbeit. Während des Austauschs des Sensors wurde die Auspuffanlage gereinigt. Das Auto läuft jetzt einwandfrei, die volle Leistung ist wiederhergestellt und es gibt keine Rauchentwicklung oder Warnleuchten mehr. Die DPF-Regeneration funktioniert nach den Diagnosemessungen wieder normal. Was für eine Erleichterung, dass das Problem nun behoben ist. Der Mechaniker erklärte, dass der Drucksensor definitiv die Ursache war, und zeigte mir das alte, beschädigte Teil. Er untersuchte auch den Partikelfilter gründlich und bestätigte, dass keine dauerhaften Schäden aufgetreten sind. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem behoben habe, bevor die reduzierte Leistung größere Probleme verursachen konnte. Das Auto fühlt sich wieder wie neu an.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: