david_ghost8
A3-Kühlmittel verschwindet auf mysteriöse Weise, Anzeichen deuten auf ein Leck hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
david_ghost8 (Autor)
Danke für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Das gleiche Problem traf meine 2013 A3 im letzten Jahr. Ich habe es reparieren lassen, nachdem ich ähnliche Symptome wie das Absinken des Kühlmittelbehälters festgestellt hatte. Das Kühlgebläse schaltete sich auch häufiger als gewöhnlich ein, bevor ich es reparieren ließ. Der Mechaniker fand eine gerissene Kopfdichtung, genau wie in Ihrem Fall, sowie einige abgenutzte Kühlerschläuche, die ersetzt werden mussten. Ich frage mich, wie viel Ihre Reparatur letztendlich gekostet hat und ob Sie seit der Reparatur Probleme mit der Überhitzung des Motors hatten? Die ganze Arbeit hat mich 1200 Euro gekostet, aber zumindest ist das Problem nicht wieder aufgetreten.
(Übersetzt von Englisch)
johanna_schneider1
Ich habe die Reparatur letzte Woche durchführen lassen, und zum Glück war es viel einfacher als erwartet. Es stellte sich heraus, dass das Absinken des Kühlmittelstandes nur eine fehlerhafte Sensorverbindung war. Die Reparatur kostete 95 Euro, um die Kabelverbindung zum Kühlmittelstandssensor zu reparieren. Seitdem gibt es keine Probleme mehr mit der Überhitzung des Motors. Das ist ein viel besseres Ergebnis als die Reparatur der Kopfdichtung. Der Mechaniker stellte fest, dass der Flüssigkeitsstand im Kühler eigentlich in Ordnung war, aber der Sensor aufgrund einer beschädigten Steckverbindung falsche Werte anzeigte. Um sicherzugehen, wurde das gesamte Kühlsystem überprüft, ein Drucktest durchgeführt und bestätigt, dass keine Lecks an den Kühlerschläuchen oder anderen Komponenten vorhanden sind. Es ist gut zu hören, dass Ihre Reparatur gehalten hat. Eine defekte Kopfdichtung ist definitiv das ernstere Problem, und 1200 Euro scheinen angesichts der damit verbundenen Arbeit angemessen. Die regelmäßige Kontrolle des Kühlmittelstands ist auch nach der Reparatur immer noch eine gute Praxis. Es ist besser, Probleme mit dem Kühlsystem frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu einem größeren Motorschaden führen.
(Übersetzt von Englisch)
david_ghost8 (Autor)
Ich habe endlich etwas Klarheit über meine Kühlmittel Probleme. Nachdem ich über ähnliche Erfahrungen gelesen hatte, entschied ich mich, meinen A3 dieses Mal in eine andere Werkstatt zu bringen. Die Erfahrung war viel besser als bei meinen vorherigen Werkstattbesuchen. Die Wasserpumpe war langsam undicht und verursachte Luftblasen im System. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 450 Euro, einschließlich eines neuen Kühlerdeckels, da der alte keinen ausreichenden Druck mehr hatte. Der Mechaniker zeigte mir genau, woher das Leck kam, und führte eine vollständige Druckprüfung durch, um sicherzustellen, dass es keine anderen Probleme mit Kühlerschläuchen oder Dichtungen gab. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt die erste Werkstatt das Problem erraten zu lassen. Das Auto läuft jetzt einwandfrei, die Motorleuchte leuchtet nicht mehr auf, und der Kühlmittelstand bleibt genau dort, wo er sein sollte. Eine gute Lektion darin, einen vertrauenswürdigen Mechaniker zu finden, der sich tatsächlich die Zeit nimmt, die Dinge richtig zu diagnostizieren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
johanna_schneider1
Hatte genau das gleiche Problem auf einem 2011 A4 2.0 TFSI. Dachte zunächst, es sei nur ein undichter Kühlerschlauch, aber das Problem stellte sich als komplexer heraus. Nach einer gründlichen Diagnose stellte sich heraus, dass sich im Kühlsystem Lufteinschlüsse gebildet hatten, die dazu führten, dass der Kühlmittelbehälter einen falschen Füllstand anzeigte. Die Ursache war eine defekte Kopfdichtung, durch die Verbrennungsgase in das Kühlsystem gelangten. Zu den Warnzeichen gehörten: Weißer Rauch aus dem Auspuff, süßlicher Geruch aus dem Motorraum, Blasen in der Kühlerflüssigkeit bei laufendem Motor, milchige Rückstände unter dem Öldeckel Die verzögerte Reparatur führte zu Überhitzungsproblemen des Motors. Ich würde dringend empfehlen, einen Drucktest des Kühlsystems durchzuführen und die Kopfdichtung zu überprüfen. Diese Symptome verschlimmern sich in der Regel mit der Zeit und können zu schweren Motorschäden führen, wenn sie nicht behoben werden. Eine ordnungsgemäße Reparatur erfordert: 1. Prüfung des Systemdrucks 2. Analyse der Kühlerflüssigkeit 3. Kompressionsprüfung 4. Überprüfung der Kopfdichtung Dies ist eine größere Reparatur, die Spezialwerkzeuge und Fachwissen erfordert. Der Kühlmittelverlust kann auch andere Komponenten beschädigen, wenn er nicht bald behoben wird.
(Übersetzt von Englisch)