ameliefischer81
A3 Leistungsverlust und Rauch deuten auf defektes AGR-Ventil hin
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen A3 von 2019 mit Leistungsverlust, unrunder Leerlaufdrehzahl, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und sichtbarem Rauch, wobei die Check-Engine-Leuchte auf ein mögliches Problem mit dem AGR-Ventil hinweist. Die Symptome, einschließlich des Fehlercodes P0401 für unzureichenden AGR-Fluss, deuten auf ein defektes AGR-Ventil als wahrscheinliche Ursache hin. Ein ähnlicher Fall bestätigte, dass der Austausch des AGR-Ventils die Probleme behoben hat, einschließlich des Bestehens eines Abgastests. Die vorgeschlagene Lösung beinhaltet den Austausch des AGR-Ventils und die Inspektion des Katalysators und des Ansaugkrümmers auf damit verbundene Probleme, wobei die Reparaturkosten mit 425 Euro angegeben werden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
ameliefischer81 (community.author)
Vielen Dank für Ihre hilfreichen Einblicke über das AGR-Ventil Problem. Mein A3 ist derzeit bei 15793 KM und hatte gerade seine jährliche Wartung letzten Monat. Keine anderen Warnleuchten außer der Motorprüfleuchte, und die Symptome begannen vor etwa 2 Wochen. Ich habe einen Diagnose-Scan durchgeführt, der den Fehlercode P0401 anzeigte, der auf einen unzureichenden AGR-Durchfluss hinweist. Da alle Symptome übereinstimmen, werde ich mit der Reparatur fortfahren. Die Werkstatt hat mir 425 Euro für die gesamte Arbeit angeboten.
(community_translated_from_language)
juergen_schneider30
Vielen Dank für diese Details. Basierend auf dem Fehlercode P0401 und Ihrer geringen Laufleistung bestätigt dies definitiv meinen Anfangsverdacht bezüglich des AGR-Ventils. Der für Ihren A3 genannte Preis ist angemessen, wenn man bedenkt, dass die Teile mehr kosten als bei meinem A3. Seit meiner Reparatur hatte ich keine Probleme mehr mit unruhigem Leerlauf oder Leistungsentfaltung. Ein Tipp: Stellen Sie sicher, dass der Katalysator während der Reparatur überprüft wird. In meinem Fall hatte das defekte AGR-Ventil Kohlenstoffablagerungen verursacht, die den Katalysator teilweise verstopften. Die Werkstatt reinigte diese Ablagerungen im Rahmen der Reparatur, wodurch die volle Leistung wiederhergestellt werden konnte. Der Zeitpunkt Ihrer Symptome entspricht dem typischen Ausfallmuster, denn diese Ventile können auch bei regelmäßiger Wartung aufgrund von Kohlenstoffablagerungen festsitzen. Die gute Nachricht ist, dass die Behebung des Problems bei der nächsten Abgasuntersuchung keine Probleme bereiten wird und den Leistungsverlust und den rauen Lauf sofort beheben sollte. Meiner Erfahrung nach sollten Sie auch eine Inspektion des Ansaugkrümmers verlangen, wenn der Motor zerlegt ist. Diese präventive Prüfung kostet nichts extra, kann aber mögliche Probleme frühzeitig erkennen. Die übermäßigen Abgaswerte, die Sie jetzt haben, sollten nach der Reparatur vollständig verschwunden sein.
(community_translated_from_language)
ameliefischer81 (community.author)
Vielen Dank für das ausführliche Feedback, vor allem für die Überprüfung des Katalysators. Ich habe das Auto für nächste Woche angemeldet und ausdrücklich darum gebeten, sowohl den Ansaugkrümmer als auch den Katalysator zu überprüfen, während ich das AGR-Ventil austausche. Der Fehlercode P0401 in Kombination mit all diesen Symptomen scheint ziemlich schlüssig zu sein. Ich hoffe wirklich, dass dadurch die Probleme mit der Leistungsentfaltung und dem rauen Leerlauf behoben werden, denn das Auto war in letzter Zeit fast unfahrbar. Der Kostenvoranschlag von 425 Euro klingt nach Ihren Erfahrungen fair, aber ich werde nach zusätzlichen Kosten fragen, wenn sie Probleme mit dem Katalysator finden. Gut zu wissen, dass damit die Abgaswerte des Fahrzeugs vor meiner nächsten Prüfung in Ordnung gebracht werden sollten.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A3
juergen_schneider30
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2017 A3. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe, rauer Leerlauf, Leistungsverlust und erhöhte Fahrzeugemissionen. Da ich etwas Erfahrung mit Autoreparaturen habe, habe ich zunächst versucht, das AGR-Ventil selbst zu reinigen, aber das Problem blieb bestehen. Die Werkstatt diagnostizierte ein völlig verstopftes AGR-Ventil, das erhebliche Laufprobleme verursachte. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 4 Stunden. Sie mussten mehrere Bauteile ausbauen, um an das Ventil heranzukommen, es durch eine neue Einheit ersetzen und anschließend Diagnosetests durchführen, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Die Gesamtkosten betrugen 355 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Nach der Reparatur war der raue Leerlauf vollständig verschwunden, und die Leistungsentfaltung war wieder normal. Vor allem aber bestand das Auto die Abgasuntersuchung ohne Probleme. Auch die Unterdrucklecksymptome und das Zischgeräusch waren beseitigt. Um Ihnen genauere Ratschläge zu Ihrer Situation geben zu können, bitten wir Sie um folgende Angaben: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres A3? Wann traten diese Symptome zum ersten Mal auf? Wurden in letzter Zeit Wartungen oder Reparaturen durchgeführt? Gibt es neben der Motorkontrolle noch andere Warnleuchten? Haben Sie nach Fehlercodes gescannt? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Fall ähnlich gelagert ist und ob vor der Reparatur zusätzliche Prüfungen erforderlich sind.
(community_translated_from_language)