100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

louisfriedrich1

A3 Luftfederung defekt: Mager- und Fehlermeldungsalarm

Mein A3 von 2004 zeigt deutliche Anzeichen von Problemen mit der Luftfederung. Die Fahrzeughöhe lässt sich nicht mehr einstellen, und das Auto neigt sich merklich zu einer Seite. Das Federungssystem fühlt sich ungewöhnlich holprig an, und im Kombiinstrument wird eine Fehlermeldung angezeigt. Ich habe den Verdacht, dass das Balgventil der Luftfederung defekt sein könnte, möchte das aber erst bestätigen lassen, bevor ich mit der Reparatur fortfahre. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen? Mich interessieren vor allem Reparaturlösungen und Werkstatterfahrungen, was genau wurde ausgetauscht und hat es das Problem gelöst? Tipps zur Diagnose, ob es wirklich das Faltenbalgventil ist, wären sehr hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Der A3 von 2004 hatte einen Ausfall der Luftfederung, gekennzeichnet durch die Unfähigkeit, die Fahrzeughöhe anzupassen, ein merkliches Hängenbleiben auf einer Seite und eine Fehlermeldung. Die vermutete Ursache war ein defektes Luftfederungsbalgventil, bestätigt durch ein Zischen und ein Absinken der hinteren Beifahrerseite. Ein Federungsspezialist diagnostizierte einen defekten Luftfederbalg und ein defektes Ventil und empfahl deren Austausch. Die Reparatur, die 820 Euro kostete, behob das Problem und stellte die korrekte Fahrzeughöhe wieder her und beseitigte das Zischen.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

theowagner1

Ich hatte fast genau das gleiche Problem mit meinem 2006er A4. Als jemand mit mäßiger Erfahrung an Autos arbeiten, habe ich zunächst versucht, die Luftfederung Problem selbst mit grundlegenden Diagnose-Tools zu diagnostizieren, aber schnell erkannt, dass dies professionelle Aufmerksamkeit benötigt. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen dem, was ich erlebt habe: ungleiche Fahrhöhe, Fehlermeldungen und die ausgeprägte Neigung zu einer Seite. Die Luftfederung konnte aufgrund eines defekten Faltenbalgventils den Druck nicht mehr aufrechterhalten. Ich brachte den Wagen in eine Werkstatt, die auf Federungssysteme spezialisiert ist. Sie bestätigten den Defekt des Faltenbalgventils durch eine ordnungsgemäße Diagnose und tauschten das defekte Bauteil aus. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 590 Euro, aber die Probleme waren damit vollständig behoben. Das Auto hat jetzt die richtige Fahrhöhe und die Fehlermeldungen sind verschwunden. Bevor Sie mit der Reparatur fortfahren, könnten Sie uns mitteilen: Hat sich das Problem allmählich oder plötzlich entwickelt? Hören Sie Zischgeräusche von der Federung? An welcher Ecke des Fahrzeugs ist die Absenkung am stärksten ausgeprägt? Haben Sie Veränderungen im Fahrkomfort festgestellt, bevor das Problem auftrat? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen identisch ist und ob Sie möglicherweise die gleiche Reparaturlösung in Betracht ziehen.

(community_translated_from_language)

louisfriedrich1 (community.author)

Danke für die bisherigen Antworten. Mein Auto hat 119520 KM und hatte gerade seinen jährlichen Service letzten Monat. Das Problem mit der Aufhängung trat ziemlich plötzlich auf, innerhalb einer Woche wurde es von normal zu merklich problematisch. Es gibt ein deutliches zischendes Geräusch, das aus dem hinteren Stoßdämpferbereich der Beifahrerseite kommt, wenn das Auto geparkt ist. Wenn das Auto über Nacht steht, sinkt es in der gleichen Ecke am stärksten ein. Das Fahrverhalten hat sich in den letzten Monaten deutlich verschlechtert, vor allem über Bodenwellen und bei Autobahngeschwindigkeiten. Aus den Antworten geht hervor, dass meine Luftfederung eine professionelle Diagnose benötigt. Ich werde es bei einem Fahrwerksspezialisten überprüfen lassen, bevor ich weitere Schäden an dem System riskiere.

(community_translated_from_language)

theowagner1

Vielen Dank für diese zusätzlichen Informationen. Ausgehend von dem, was Sie beschreiben, insbesondere das zischende Geräusch von der hinteren Beifahrerseite, sind Ihre Symptome bemerkenswert ähnlich zu dem, was ich erlebt habe. Bei mir war in derselben Ecke eine Luftfeder defekt und undicht. Auch das plötzliche Auftreten entspricht meiner Erfahrung. Der Ausfall der Aufhängung schritt schnell voran, als das Zischen begann. Das Abfallen über Nacht ist ein klares Anzeichen für ein Luftleck im Aufhängungssystem, wahrscheinlich entweder an der Luftfeder oder am Verbindungsventil. Ich hatte zunächst nur den Austausch des Stoßdämpfers in Erwägung gezogen, aber die vollständige Diagnose ergab, dass die Luftfeder das Hauptproblem war. Die komplette Reparatur umfasste: Neue Luftfedereinheit, Ersatz-Faltenbalgventil, Systemdruckprüfung, vollständige Kalibrierung Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf etwa 780 Euro, aber die Preise können je nach Verfügbarkeit der Teile und Arbeitsaufwand variieren. Ein Wort der Vorsicht aus meiner Erfahrung: Wenn man mit diesen Symptomen weiterfährt, besteht die Gefahr, dass andere Aufhängungskomponenten beschädigt werden. Als meine Luftfeder versagte, wurden die übrigen Aufhängungsteile zusätzlich belastet. Bei der jährlichen Inspektion wäre dies wahrscheinlich nicht aufgefallen, da es sich um ein separates Problem des Aufhängungssystems handelt, das in der Regel eine spezielle Diagnose der Luftfederung erfordert.

(community_translated_from_language)

louisfriedrich1 (community.author)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ich wollte nur mitteilen, dass ich das Auto heute zu einem Aufhängungsspezialisten gebracht habe. Sie bestätigten genau das, was ich vermutet hatte: eine defekte Luftfeder und ein Faltenbalgventil auf der hinteren Beifahrerseite waren die Ursache für die Probleme mit dem Aufhängungssystem. Die vollständige Diagnose ergab, dass der Stoßdämpfer noch in gutem Zustand war, aber das Luftleck verursachte eine ungleichmäßige Fahrhöhe und belastete andere Komponenten. Es wurde empfohlen, sowohl die Luftfeder als auch das Balgventil zu ersetzen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 820 Euro, einschließlich: Neue Luftfeder, neues Faltenbalgventil, vollständige Systemkalibrierung, Arbeitskosten Das Auto hat jetzt die richtige Fahrhöhe, das Zischen ist völlig verschwunden, und die Federung fühlt sich wieder weich an. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem entdeckt habe, bevor es andere Teile des Aufhängungssystems beschädigt hat. Ich werde auf jeden Fall alle zukünftigen Änderungen der Fahrqualität oder Höheneinstellungen im Auge behalten. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, das Problem zu erkennen und mich dazu gedrängt haben, es richtig diagnostizieren zu lassen.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

A3