vincentfrank42
A3 TDI DPF-Probleme: Dunkler Rauch und fehlgeschlagene Regeneration
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen A3 2.0 TDI von 2020, der starken Qualm produziert und bei dem die DPF-Regeneration fehlgeschlagen ist. Ein Mechaniker schlug zunächst eine kostspielige Reparatur wegen eines Problems mit dem Gegendrucksensor vor. Ein anderer Teilnehmer berichtete über eine ähnliche Erfahrung mit einem A4, bei dem der Austausch des defekten Sensors das Problem behoben hat, wobei die Bedeutung der Verwendung von OEM-Teilen hervorgehoben wurde. Nach einer zweiten Meinung ließ der A3-Besitzer den Sensor zu deutlich geringeren Kosten austauschen, was zu einer verbesserten Motorleistung und keinen weiteren Problemen führte.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
vincentfrank42 (community.author)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort über Ihre Erfahrungen mit dem DPF-Sensor. Gerade hatte mein A3 für die gleichen Emissionskontrolle Probleme letzte Woche repariert. Die Symptome entsprechen genau dem, was Sie beschrieben haben: fehlgeschlagene Regeneration und dunkler Rauch. Können Sie sich an die Gesamtreparaturkosten für Ihren A4 erinnern? Meine Rechnung für die Autoreparatur war mit 780 Euro für Teile und Arbeit sehr hoch. Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit dem Austausch des Drucksensors wiederkehrende Probleme hatten? Mein Mechaniker hat mich gewarnt, dass in ein paar Monaten auch andere Abgaskomponenten überprüft werden müssen, weil der Sensor so lange nicht funktioniert. Mir ist aufgefallen, dass mein Motor jetzt viel ruhiger läuft, aber ich behalte die Wartungsanzeigen des Autos trotzdem im Auge, nur für den Fall.
(community_translated_from_language)
juliasilver69
Nachdem ich meinen A4 von einem zertifizierten Dieselspezialisten reparieren ließ, beliefen sich die Gesamtkosten für die Reparatur auf 245 Euro, einschließlich des OEM-Abgasgegendrucksensors und der Arbeitszeit. Das war deutlich weniger als die ersten Kostenvoranschläge, die ich anderswo erhalten hatte. Die Motorleistung ist seit der Reparatur einwandfrei, und in den letzten acht Monaten sind keine Probleme mehr aufgetreten. Die Fahrzeugdiagnose bestätigte, dass der Austausch des Sensors alle Probleme behoben hat, keine fehlgeschlagenen Regenerationen oder dunkler Rauch beim Beschleunigen mehr. Die Auspuffanlage funktioniert jetzt genau wie vorgesehen. Mein Mechaniker hat eine gründliche Überprüfung der zugehörigen Komponenten durchgeführt und keinen zusätzlichen Verschleiß durch den defekten Sensor festgestellt. Ihre Rechnung von 780 Euro erscheint recht hoch im Vergleich zu den typischen Kosten für diese spezielle Reparatur. Auch wenn die Preise variieren können, sollte der Austausch des Gegendrucksensors allein nicht diesen Betrag erreichen. Es könnte sich lohnen, eine Einzelaufstellung der durchgeführten Arbeiten zu erhalten, da möglicherweise weitere Komponenten ersetzt wurden. Seit der Reparatur laufen meine DPF-Regenerationszyklen normal ab, und der Kraftstoffverbrauch hat sich sogar leicht verbessert. Die regelmäßige Überwachung zeigt, dass alle abgasrelevanten Parameter jetzt im normalen Bereich liegen.
(community_translated_from_language)
vincentfrank42 (community.author)
Vielen Dank für die Einblicke und Unterstützung von allen. Endlich habe ich meinen A3 in einer anderen Werkstatt in Ordnung gebracht. Nachdem ich Ihre Erfahrungen gelesen hatte, entschied ich mich, eine zweite Meinung von einem Dieselspezialisten einzuholen, der mir von a empfohlen wurde. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 320 Euro (einschließlich Teile und Arbeit), also weit weniger als der ursprüngliche Kostenvoranschlag. Das Abgassystem funktioniert jetzt einwandfrei, kein schwarzer Rauch mehr und keine fehlgeschlagenen Regenerationen. Der neue Mechaniker nahm sich Zeit, mir alles zu erklären, zeigte mir den defekten Sensor und gab mir sogar Tipps, wie ich künftige Probleme mit der Abgasreinigung vermeiden kann. Der Motor läuft ruhiger als vorher, und der Kraftstoffverbrauch hat sich merklich verbessert. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier nachgefragt habe. So habe ich fast 500 Euro gespart und gleichzeitig einen zuverlässigen Mechaniker gefunden. Seit der Reparatur sind drei Wochen vergangen, und das Auto läuft großartig, ohne Warnleuchten oder Probleme.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A3
juliasilver69
Letzten Monat zeigte mein A4 2.0 TDI (2017) ähnliche Symptome. Die Diagnose des Abgassystems ergab einen defekten Gegendrucksensor, der falsche Messwerte für das DPF-System verursachte. Die Fahrzeugdiagnose bestätigte, dass der Sensor fehlerhafte Signale sendete, was zu fehlgeschlagenen Regenerationszyklen und übermäßigem Rauch führte. Diese Drucksensorprobleme können ernst werden, wenn sie nicht behoben werden, da sie sowohl die DPF-Funktion als auch die Gesamtemissionen des Fahrzeugs beeinträchtigen. Der defekte Sensor gaukelt dem Motormanagementsystem vor, dass der DPF entweder zu voll oder zu leer ist, was zu unvollständigen Regenerationszyklen führt. Die Reparatur ist erforderlich: Vollständiger Diagnosescan, Ausbau und Austausch des Abgasgegendrucksensors, Systemrückstellung und -validierung, Testfahrt zur Bestätigung der ordnungsgemäßen DPF-Regeneration Die Symptome verschwanden nach der Reparatur des Sensors vollständig. Nach Ihrer Beschreibung scheint die Diagnose korrekt zu sein. Die Arbeit erfordert spezielle Diagnosegeräte und Erfahrung mit modernen Diesel-Emissionssystemen. Es ist zu beachten, dass die Verwendung eines nicht originalen Sensors zu wiederholten Ausfällen führen kann, daher werden für diese Reparatur Originalteile empfohlen.
(community_translated_from_language)