siegfried_walter66
A3 TFSI: Rätselhafter Leerlauf deutet auf defekte Halterungen hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
siegfried_walter66 (Autor)
Mein Kilometerstand liegt bei 177203 KM. Der letzte Service wurde vor etwa 6 Monaten durchgeführt. Die Vibrationsprobleme verschlimmern sich definitiv, wenn der Motor warmläuft. Die Motorkontrollleuchte zeigt den Fehlercode P0016 an, was auf ein Synchronisationsproblem zwischen den Kurbelwellen- und Nockenwellenpositionssensoren hindeutet. Der Verschleiß der Lager scheint im letzten Monat rapide zugenommen zu haben. Beim Beschleunigen höre ich auf der Beifahrerseite ein deutliches Klopfgeräusch. Ich habe den von Ihnen erwähnten Bereich des Kabelbaums überprüft, aber alle Verbindungen scheinen sicher zu sein. In Anbetracht des P0016-Codes und des fehlerhaften Motorverhaltens glaube ich langsam, dass es sich um mehr als nur ein defektes Lager handeln könnte.
(Übersetzt von Englisch)
sophia_huber9
Vielen Dank für diese zusätzlichen Informationen. Nach der Lektüre Ihrer Symptome und der Betrachtung des P0016-Codes muss ich meine anfängliche Meinung revidieren, dass es sich in erster Linie um ein Problem mit dem Lager handelt. Mein A3 zeigte zwar ähnliche Vibrationssymptome, aber der P0016-Code, den Sie erhalten, deutet typischerweise eher auf Probleme mit dem Zündzeitpunkt hin als auf einen Lagerschaden. Als ich meine Probleme mit der Halterung behoben hatte, erhielt ich nie Codes, die mit dem Zündzeitpunkt zusammenhingen. Das klopfende Geräusch auf der Beifahrerseite könnte immer noch auf ein beschädigtes Getriebelager oder Gummilager hinweisen, aber ich würde zuerst das Steuerungssystem untersuchen. In meinem Fall war der Verschleiß der Halterung ein sekundäres Problem, das durch übermäßige Motorvibrationen aufgrund anderer Probleme entstand. Wichtige Punkte, die zu beachten sind: P0016 bezieht sich oft auf Probleme mit der Steuerkette oder dem Spanner, die 2.0 TFSI-Motoren sind für Probleme mit der Steuerkette bei diesem Kilometerstand bekannt, das Versagen der Lager könnte zwar vorhanden sein, ist aber wahrscheinlich eher eine Folge als die Ursache, die Symptome des warmen Motors deuten auf Probleme mit der Steuerkette hin, ich würde empfehlen, das Steuerkettensystem überprüfen zu lassen, bevor ich irgendwelche Lager austausche. Meine Reparaturkosten für den kompletten Steuerkettenservice beliefen sich auf 1200 Euro, aber Ihre Kosten können variieren, je nachdem, welche Komponenten ersetzt werden müssen.
(Übersetzt von Englisch)
siegfried_walter66 (Autor)
Ich danke allen für ihre detaillierten Beiträge zu diesem Thema. Nachdem ich von den Erfahrungen mit ähnlichen Motoren und den Problemen mit der Steuerkette gehört habe, bin ich davon überzeugt, dass ich das Steuersystem vorrangig überprüfen lassen muss, bevor ich mich auf die Symptome des Lagerschadens konzentriere. Die Kombination aus dem P0016-Code, verstärkten Vibrationen im warmen Zustand und dem Klopfgeräusch passt zu dem, was andere als Steuerkettenprobleme beschrieben haben. Das fehlerhafte Verhalten des Motors, das sich in den letzten Monaten verschlimmert hat, passt ebenfalls in dieses Muster. Ich werde zunächst eine gründliche Inspektion des Steuerkettensystems veranlassen, wobei ich die erwähnten möglichen Reparaturkosten von 1200 Euro im Auge behalten werde. Während die Probleme mit dem Motorlager und den Vibrationen besorgniserregend sind, scheint die Behebung der Steuerkette aufgrund der Rückmeldungen die dringendere Aufgabe zu sein. Danke, dass Sie mir geholfen haben, zu verstehen, dass der Verschleiß des Motorlagers eher ein sekundäres Problem ist, das aus den Steuerzeitenproblemen resultiert. Diese Diskussion hat mich definitiv davor bewahrt, mich möglicherweise zuerst auf die falsche Reparatur zu konzentrieren. Ich habe gerade einen Termin für nächste Woche gebucht, um das Steuerkettensystem überprüfen zu lassen. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich mehr über das Ausmaß des Steuerkettenverschleißes weiß und ob auch die Motorlager ausgetauscht werden müssen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
sophia_huber9
Als jemand mit einiger Erfahrung in der Arbeit an VAG-Autos hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem 2011 A3 1.8 TFSI. Die Symptome, die Sie beschreiben, stimmen mit dem überein, was ich erlebt habe, starke Vibrationen und rauer Leerlauf, was auf einen Lagerschaden hindeutet. In meinem Fall stellte sich heraus, dass das Problem ein Wackelkontakt im Kabelbaum in der Nähe der Getriebelagerung war. Die Vibrationsprobleme waren eigentlich ein sekundäres Symptom, das dadurch verursacht wurde, dass der Motor aufgrund von fehlerhaften Signalen rau lief. Die Reparatur umfasste die Überprüfung aller Kabelverbindungen und den Austausch eines beschädigten Steckverbinders. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 Euro einschließlich der Diagnosearbeiten. Durch die Reparatur wurden sowohl die Motorprüfleuchte als auch die Vibrationsprobleme vollständig beseitigt. Bevor man von einem Lagerschaden ausgeht, sollte man zunächst die elektrischen Verbindungen überprüfen, da diese ähnliche Symptome hervorrufen können, aber in der Regel weniger kostspielig zu reparieren sind als der Austausch von Motor- oder Getriebelagern. Können Sie uns genauere Informationen geben? Werden irgendwelche Motorcodes angezeigt? Verändert sich die Vibration mit der Motortemperatur? Wann haben Sie die letzte Routinewartung durchführen lassen? Gibt es andere ungewöhnliche Geräusche oder Symptome?
(Übersetzt von Englisch)