ralfmueller1
A3 Überhitzung: Symptome für den Ausfall des elektrischen Gebläses Warnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ralfmueller1 (Autor)
Ich habe meinen letzten Service bei 96000 KM durchführen lassen und sehe nur Warnleuchten, wenn die Temperaturanzeige ansteigt. Die Überhitzung tritt meist im langsamen Verkehr und an Sommertagen auf. Keine sichtbaren Kühlmittelleckagen unter dem Auto. Das Temperaturkontrollsystem wurde zuletzt beim Service vor 600 KM überprüft, wobei nichts Ungewöhnliches festgestellt wurde. Der Kühlerlüfter läuft noch gelegentlich, was mich vermuten lässt, dass es sich tatsächlich um ein elektrisches Problem handelt und nicht um einen kompletten Ausfall des Lüftermotors. Wenn das elektrische Gebläse anspringt, sinkt die Temperatur ziemlich schnell wieder auf den Normalwert. Aufgrund Ihrer Erfahrung werde ich zuerst die Verkabelung überprüfen lassen, bevor ich einen kompletten Austausch des Lüfters in Betracht ziehe. Gut zu wissen, dass es eine relativ kostengünstige Lösung sein könnte, wie in Ihrem Fall.
(Übersetzt von Englisch)
ralfsturm1
Danke für das Update. Die Symptome, die Sie beschreiben, sind fast identisch mit dem, was ich mit meinem A3 erlebt. Der intermittierende Betrieb des Lüfters in Kombination mit einem schnellen Temperaturabfall, wenn der Lüfter funktioniert, deutet stark auf ein elektrisches Verbindungsproblem hin, genau wie in meinem Fall. In meinem Fall war der Lüftermotor selbst völlig in Ordnung, es war nur ein beschädigter Kabelbaum, der eine schlechte Verbindung verursachte. Diese elektrischen Probleme im Kühlsystem sind bei routinemäßigen Wartungsarbeiten oft schwer zu erkennen, weshalb bei Ihrer jüngsten Inspektion nichts Ungewöhnliches festgestellt wurde. Die Tatsache, dass die Motorkühlung wieder normal funktioniert, wenn der Lüfter in Betrieb ist, bestätigt, dass der Rest Ihres Kühlsystems wahrscheinlich ordnungsgemäß funktioniert. Die Lüfterkupplung und andere mechanische Komponenten sind hier wahrscheinlich nicht der Übeltäter. Seit meiner Reparatur habe ich weitere 30000 km ohne Überhitzungsprobleme zurückgelegt. Die 95 Euro, die ich für die Reparatur des Kabelanschlusses ausgegeben habe, waren viel besser als der Austausch der gesamten Lüftermotorbaugruppe, der wesentlich teurer gewesen wäre. Stellen Sie einfach sicher, dass die Werkstatt alle elektrischen Verbindungen zum Gebläsemotor gründlich überprüft, einschließlich des Relais und der Sicherung. Manchmal können Korrosion oder Vibrationen dazu führen, dass sich diese Verbindungen im Laufe der Zeit lösen oder beschädigt werden.
(Übersetzt von Englisch)
ralfmueller1 (Autor)
Ihr Problem klingt genau wie das, was ich erlebt habe, danke für diese zusätzlichen Details über die Service-Geschichte und Symptome. Aufgrund der Art und Weise, wie die Temperatur sinkt, wenn das Gebläse läuft, stimme ich zu, dass es eher nach einem elektrischen Problem aussieht. Da es kein Kühlmittelleck gibt und das Problem nach der letzten Inspektion auftrat, bei der keine Probleme festgestellt wurden, ist die elektrische Verkabelung des Lüfters der logischste Ansatzpunkt. Eine Überhitzung des Fahrzeugs im langsamen Verkehr ist ein klassisches Anzeichen für ein Lüfterproblem und nicht für andere Probleme mit der Motorkühlung. Ich bin erleichtert zu hören, dass es sich wie in Ihrem Fall nur um eine Reparatur der Verkabelung handeln könnte. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten von 95 Euro sind viel überschaubarer, als ich erwartet hatte. Ich werde den Wagen nächste Woche in die Werkstatt bringen, um zuerst die elektrischen Verbindungen überprüfen zu lassen, bevor ich etwas Umfangreicheres mit dem Lüftermotor oder der Lüfterkupplung in Betracht ziehe. Ich bin Ihnen wirklich dankbar, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben. Das hat mich davor bewahrt, möglicherweise viel mehr als nötig für den Austausch von Teilen auszugeben. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald ich das Problem in den Griff bekommen habe, falls andere ähnliche Überhitzungsprobleme haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ralfsturm1
Hatte genau das gleiche Überhitzungsproblem mit meinem 2010 A3 1.8. Mit grundlegenden Wartungserfahrungen kann ich sagen, dass dies oft mit dem Kühlerlüftersystem zusammenhängt. Das Problem mit der Motorkühlung stellte sich als eine fehlerhafte Kabelverbindung zum elektrischen Lüftermotor heraus. Der Kühlerlüfter funktionierte nur sporadisch, wodurch die Temperatur in die Höhe schoss, besonders im Stop-and-go-Verkehr. Ich brachte den Wagen in eine Werkstatt, wo man die defekte Kabelverbindung diagnostizierte und für 95 Euro reparierte. Seitdem funktioniert das Kühlsystem perfekt, es gibt keine Überhitzungsprobleme mehr und der Lüfter schaltet sich genau dann ein, wenn er gebraucht wird. Bevor ich voreilige Schlüsse ziehe, können Sie mir etwas darüber sagen: Gibt es Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Tritt die Überhitzung eher unter bestimmten Bedingungen auf? Haben Sie irgendwelche Kühlmittellecks festgestellt? Wann haben Sie das Kühlsystem das letzte Mal warten lassen? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob möglicherweise andere Faktoren im Spiel sind. Wenn die Symptome übereinstimmen, handelt es sich wahrscheinlich um eine einfache elektrische Lösung und nicht um ein teureres mechanisches Problem mit dem Lüftermotor selbst oder anderen Kühlkomponenten.
(Übersetzt von Englisch)