jannikmystic24
A3: Ausfall des Entlüftungsventils führt zum Abwürgen des Motors im Leerlauf
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jannikmystic24 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den Problemen mit dem Abgassystem mit uns teilen. Ihre Symptome entsprechen genau dem, was ich mit meinem A3 erlebt. Die Motorwarnungen tauchten zuerst aus dem Nichts auf, dann wurden sie immer häufiger, bis das Abwürgen wirklich problematisch wurde. Ich bin nur neugierig, wissen Sie noch, wie viel Sie letztendlich für die komplette Reparatur bezahlt haben? Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder haben Sie andere Probleme mit dem Kraftstoffsystem oder der Tankbelüftung festgestellt? In meinem Fall möchte ich sicherstellen, dass ich richtig kalkuliere und weiß, was mich erwartet, wenn ich den Wagen in die Werkstatt bringe, zumal die Kosten für die Reparatur von Drucksensoren und Entlüftungsventilen sehr unterschiedlich sein können.
(Übersetzt von Englisch)
finnbauer1
Ja, ich kann bestätigen, dass seit der Reparatur alles einwandfrei läuft. Der Mechaniker fand mehrere verstopfte Schläuche im Tankentlüftungssystem, die eine Fehlfunktion des Drucksensors verursachten. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 175 Euro, die die Reinigung und den Austausch der betroffenen Komponenten abdeckten. Nachdem die Probleme mit dem Abgassystem behoben waren, blieb die Motorkontrollleuchte aus und das Problem mit dem Abwürgen im Leerlauf verschwand vollständig. Seit nunmehr 6 Monaten gibt es keine Probleme mit dem Kraftstoffsystem oder der Tankbelüftung mehr. Der Motor läuft viel ruhiger, besonders im Leerlauf. Es war definitiv die richtige Entscheidung, das Problem frühzeitig zu beheben, denn verstopfte Entlüftungsschläuche können zu teuren Reparaturen führen, wenn sie nicht behoben werden. Der Tankdeckel dichtet jetzt richtig ab, und das gesamte Kraftstoffsystem entlüftet wie es soll. Kein Druckaufbau oder Sensorwarnungen mehr.
(Übersetzt von Englisch)
jannikmystic24 (Autor)
Ich habe mein Auto letzte Woche endlich reparieren lassen und wollte meine Erfahrungen mitteilen. Die Kfz-Werkstatt bestätigte, dass die Probleme tatsächlich durch das Tankentlüftungssystem verursacht wurden. Sie fanden einen defekten Drucksensor und mehrere verstopfte Leitungen im Abgassystem. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 320 Euro, einschließlich des Austauschs des Entlüftungsventils, der Reinigung des gesamten Tankentlüftungssystems und des Austauschs von zwei korrodierten Schläuchen. Das war teurer als ich gehofft hatte, aber weniger als ich befürchtet hatte. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden, und der Unterschied ist spürbar. Es leuchtet keine Motorkontrollleuchte mehr auf, und der Leerlauf ist jetzt vollkommen gleichmäßig. Der Druck im Kraftstofftank wird korrekt angezeigt, und das gesamte System funktioniert wie vorgesehen. Der Mechaniker zeigte mir die alten Teile, das Entlüftungsventil war völlig verklemmt und die Entlüftungsleitungen waren stark mit Kohlenstoffablagerungen verstopft. Er gab mir auch einige Tipps zur regelmäßigen Wartung, um zukünftige Probleme mit dem Abgassystem zu vermeiden. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem in den Griff bekommen habe, bevor es zu größeren Schäden kommt. Nochmals vielen Dank für die hilfreichen Ratschläge, die mich auf den richtigen Weg gebracht haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
finnbauer1
Hatte die gleichen Symptome mit meinem 2016 Audi A4 2.0T. Die Motorkontrollleuchte und das Abwürgen waren tatsächlich mit dem Abgassystem verbunden, insbesondere mit den Tankentlüftungskomponenten. Der Drucksensor des Kraftstofftanks zeigte aufgrund von verstopften Dampfleitungen und einem festsitzenden Entlüftungsventil falsche Werte an. Die Reparatur umfasste die Reinigung des gesamten Verdunstungsemissionssystems und den Austausch mehrerer Komponenten. Das Hauptproblem waren Kohlenstoffablagerungen in den Schläuchen, die mit dem Tankdeckel und dem Tankentlüftungssystem verbunden sind. Wenn diese Schläuche verstopft sind, kann der Kraftstofftank nicht mehr richtig entlüftet werden, was dazu führt, dass das Motormanagementsystem den Kraftstoffdruck nicht mehr richtig ablesen kann. Dabei handelt es sich um ein ernstes Problem, das umgehend behoben werden muss, da bei weiterer Fahrt andere Komponenten des Kraftstoffversorgungssystems beschädigt werden könnten. Die Symptome beginnen in der Regel leicht, werden aber zunehmend schlimmer. Für die Reparatur des Fahrzeugs sind spezielle Diagnosegeräte erforderlich, um das gesamte Abgassystem ordnungsgemäß zu prüfen und alle betroffenen Komponenten zu identifizieren. Eine frühzeitige Reparatur verhindert größere Schäden an der Abgasreinigungsanlage. Es ist erwähnenswert, dass das ordnungsgemäße Verschließen des Tankdeckels nach dem Tanken und die regelmäßige Reinigung des Kraftstoffsystems dazu beitragen können, die Entstehung dieser Probleme zu verhindern.
(Übersetzt von Englisch)