100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

selinakeller99

A4 Diesel Check Engine: Warnzeichen für ein defektes Luftventil

Mein A4 Diesel (2010, 61580KM) löst immer wieder die Motorcheckleuchte aus. Das Luftventil könnte defekt sein, da ich rauen Leerlauf und gelegentlichen Leistungsverlust bemerke. Hatte eine schlechte Erfahrung mit meinem letzten Mechaniker und suche nach Rat, bevor ich eine andere Werkstatt aufsuche. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun? Was sollte ich für die Diagnose und die Reparaturkosten erwarten?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

ludwig_klein4

Nachdem ich ähnliche Symptome bei meinem A6 2.0 TDI (2013) erlebt habe, klingt dies nach einem Unterdruckleck, das das Luftventilsystem betrifft. Die Motorprüfleuchte und die Probleme mit dem rauen Leerlauf wurden durch gerissene Unterdruckschläuche verursacht, die die Pumpe mit dem Luftventil verbinden. Die Reparatur erforderte eine gründliche Diagnose mit Hilfe von Rauchtests, um die defekten Verbindungsstellen zu lokalisieren. Das Hauptproblem war ein verschlissener Gummischlauch, der Haarrisse entwickelt hatte, durch die ungemessene Luft in das System gelangte. Diese Vakuumschläuche neigen dazu, mit der Zeit brüchig zu werden. Dies war ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da ein Dauerbetrieb mit Unterdruckleckagen andere Komponenten beeinträchtigen und möglicherweise das Turbosystem beschädigen kann. Der Diagnoseprozess umfasste die Überprüfung aller Unterdruckleitungen, der Luftventilbaugruppe und die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Abdichtung des gesamten Ansaugsystems. Eine kompetente Werkstatt sollte zunächst eine vollständige Inspektion des Unterdrucksystems durchführen und die Leerlaufprobleme überprüfen, bevor sie Teile austauscht. Die von Ihnen beschriebenen Symptome - rauer Leerlauf, Leistungsverlust und Motorwarnungen - passen genau zu den Unterdrucksystemfehlern, die bei diesen Motoren häufig auftreten. Bitten Sie die Werkstatt, bei der Diagnose speziell die Unterdruckschlauchverbindungen und die Luftventilbaugruppe zu überprüfen. Vergewissern Sie sich, dass sie eine ordnungsgemäße Dichtheitsprüfung durchführen und nicht nur Fehlercodes auslesen.

(Übersetzt von Englisch)

selinakeller99 (Autor)

Vielen Dank für diese ausführliche Erklärung. Mein Problem stellte sich als sehr ähnlich heraus, der Druck im Ansaugkrümmer war aufgrund der Unterdrucklecks sehr unregelmäßig. Es war wirklich hilfreich, mit dem Rauchtest eine korrekte Diagnose zu erhalten, die genau zeigte, wo die Luft eindrang. Kurze Frage: Erinnern Sie sich an die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall? Sind nach der Reparatur des Unterdrucksystems und des Luftventils noch andere Probleme aufgetreten? Meine Werkstatt sagte, dass diese Probleme oft als Teil einer Kettenreaktion auftreten, daher wäre es gut zu wissen, worauf man achten muss.

(Übersetzt von Englisch)

ludwig_klein4

Ich habe die Reparatur letzte Woche durchführen lassen und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Der raue Leerlauf ist komplett verschwunden, nachdem sie die defekte Schlauchverbindung von der Pumpe zum Luftventil repariert haben. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 175 Euro, in denen die Diagnosearbeiten und Ersatzteile enthalten waren. Bei der Unterdruckprüfung wurden die genauen Stellen ermittelt, an denen das System Druck verlor. Seit der Reparatur des Drosselklappengehäuses und der Luftventilbaugruppe läuft alles reibungslos und ohne Motorwarnungen. Die Werkstatt überprüfte alle Unterdruckschläuche gründlich, so dass ich sicher sein konnte, dass keine weiteren Probleme auf mich lauerten. Ich würde Ihnen raten, die Motorleistung in den nächsten Wochen weiter zu beobachten, aber mit einer ordnungsgemäßen Reparatur des Vakuumsystems sollten die damit verbundenen Probleme nicht wieder auftreten. Das Wichtigste war, eine Werkstatt zu finden, die sich die Zeit nahm, eine richtige Diagnose zu stellen, anstatt einfach nur Teile auszutauschen.

(Übersetzt von Englisch)

selinakeller99 (Autor)

Der Besuch beim Mechaniker verlief besser als erwartet. Nachdem ich mich hier über Unterdrucklecks und Luftventilprobleme informiert hatte, wusste ich genau, wonach ich bei der Inspektion fragen musste. Die Werkstatt bestätigte meinen Verdacht durch einen Rauchtest, der mehrere kleine Lecks im Ansaugsystem zeigte, die den Ladedruck beeinträchtigten. Die Reparatur umfasste den Austausch von zwei gerissenen Unterdruckleitungen und die Reinigung der Luftventilbaugruppe. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 220 Euro, einschließlich Diagnose, Teile und Arbeit. Ich bin wirklich froh, dass ich mich vorher informiert habe, denn so konnte ich den Austausch unnötiger Teile vermeiden und die Kosten im Rahmen halten. Ich fahre jetzt seit etwa einer Woche. Die Probleme mit dem Leerlauf sind komplett verschwunden, und die Motorleuchte leuchtet nicht mehr auf. Der Motor läuft viel ruhiger, besonders beim Kaltstart. Ich behalte die Dinge einfach im Auge, aber es scheint, dass die Reparatur alle Probleme behoben hat. Nochmals vielen Dank für den Rat. Das hat mich definitiv vor einer weiteren frustrierenden Erfahrung mit einem Mechaniker bewahrt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: