100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

helenadunkel38

A4 TDI Kühlsystem Alptraum: Temperaturschwankungen Alert

Mein Audi A4 2.0 TDI (2001) zeigt in letzter Zeit ein seltsames Kühlverhalten. Die Temperaturanzeige schwankt aus dem Nichts und die Motorcheckleuchte leuchtet. Vor allem braucht der Motor ungewöhnlich lange, um warm zu werden. Ich vermute eine Verstopfung des Kühlers oder Probleme mit dem Kühlergrill, da diese Symptome auf Probleme mit dem Kühlsystem hindeuten. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem A4 gehabt? Ich bin sehr an Reparaturlösungen und Werkstatterfahrungen interessiert, insbesondere im Hinblick auf die Komponenten des Kühlsystems. Ich suche nach Anregungen, bevor ich den Wagen in eine Werkstatt bringe, um unnötige Reparaturen zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

hannahjohnson8

Ich hatte bei meinem 2003er Audi A6 2.0 TDI fast identische Symptome. Als jemand mit mäßiger Erfahrung im Umgang mit Autos dachte ich zunächst auch, dass es sich um ein größeres Problem im Kühlsystem handelte. Nachdem ich mehrere Komponenten des Kühlsystems überprüft hatte, stellte mein Mechaniker fest, dass es sich eigentlich nur um eine durchgebrannte Sicherung handelte, die den Motortemperatursensor steuert. Die Überhitzungswarnungen des Autos und die Schwankungen der Anzeige waren falsche Messwerte, die durch die fehlerhafte elektrische Verbindung verursacht wurden, und kein echtes Überhitzungsproblem des Motors. Die Reparatur war überraschend einfach und kostete 52 Euro für die Diagnose und den Austausch der Sicherung. Es waren keine umfangreichen Reparaturen am Kühlsystem oder am Kühler erforderlich. Um Ihnen in Ihrem Fall besser helfen zu können, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Etwaige Fehlercodes der Motor-Kontrollleuchte, ob die Temperaturschwankungen eher im Stadtverkehr oder auf der Autobahn auftreten, ob Sie einen Kühlmittelverlust feststellen, ob die Heizung normal funktioniert Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob Sie es vielleicht mit einem anderen Problem zu tun haben. Es lohnt sich immer, die einfachen Dinge wie Sicherungen zu überprüfen, bevor man sich an eine größere Reparatur des Kühlsystems wagt. Behalten Sie den Kühlmittelstand im Auge und achten Sie auf eine tatsächliche Überhitzung, während Sie das Problem diagnostizieren.

(Übersetzt von Englisch)

helenadunkel38 (Autor)

Der letzte Service war bei 69100 KM, also vor ein paar Wochen. Danke für die ausführliche Antwort bezüglich der Sicherung. Ich habe die Fehlercodes ermittelt: P0128 und P0115. Die Temperaturschwankungen treten hauptsächlich im Stadtverkehr auf, und ich habe keinen Kühlmittelverlust festgestellt. Die Heizung funktioniert einwandfrei, aber es dauert ewig, bis die warme Luft strömt. Nachdem ich den Sicherungskasten überprüft habe, sehen alle Sicherungen, die mit dem Wärmemanagement zusammenhängen, gut aus. Ich denke langsam, dass dies mit einem eingeschränkten Luftstrom zusammenhängen könnte, da sich im Bereich des Kühlergrills ziemlich viel Schmutz angesammelt hat, der die Leistung des Kühlsystems beeinträchtigen könnte. Wäre eine Reinigung des Kühlerbereichs ein guter erster Schritt, bevor ich andere mögliche Ursachen für die Überhitzungssymptome des Motors untersuche?

(Übersetzt von Englisch)

hannahjohnson8

Vielen Dank für diese zusätzlichen Informationen. Die Fehlercodes P0128 (Rationalität des Kühlmittelthermostats) und P0115 (Schaltkreis des Motorkühlmitteltemperatursensors) in Verbindung mit der langsamen Aufwärmzeit deuten eher auf ein defektes Thermostat als auf Luftstromprobleme hin. Die von Ihnen beschriebenen Symptome, insbesondere die langsame Aufwärmzeit, deuten in der Regel eher auf einen festsitzenden Thermostat als auf eine Kühlerverstopfung hin, obwohl die Reinigung des Kühlergrills von Ablagerungen eine gute Wartungspraxis ist. Wenn das Thermostat offen ist, lässt es ständig Kühlmittel durch den Kühler zirkulieren und verhindert so, dass der Motor die richtige Betriebstemperatur erreicht. Bei meinem A6 habe ich zunächst auch den Bereich des Kühlergrills gereinigt, aber das änderte nichts an dem Problem der Erwärmung. Der Austausch des Thermostats löste alle Symptome: Normale Temperaturwerte, schnellere Aufwärmzeiten, keine Motorprüfleuchte mehr, korrekte Heizleistung Die Reparatur kostete etwa 150 Euro inklusive Teile und Arbeit. Wenn Sie sich vor dem Austausch vergewissern wollen, versuchen Sie, die Kühlmitteltemperatur mit einem OBD-Scanner während eines Kaltstarts zu überwachen; ein ordnungsgemäß funktionierendes Thermostat sollte die Temperatur nach dem Aufwärmen konstant halten. Das Kühlsystem in diesen Autos ist ziemlich ausgeklügelt, und obwohl ein sauberer Kühlergrill die Kühlleistung insgesamt verbessert, deuten Ihre Symptome stark auf eine Fehlfunktion des Thermostats hin.

(Übersetzt von Englisch)

helenadunkel38 (Autor)

Danke für den Beitrag. Die Erklärung mit dem Thermostat macht angesichts meiner Symptome sehr viel Sinn. Nachdem ich die Codes P0128 und P0115 genauer untersucht habe, stimme ich zu, dass mein anfänglicher Verdacht auf einen eingeschränkten Luftstrom und eine Kühlerverstopfung falsch gewesen sein könnte. Ich werde einen Termin für den Austausch des Thermostats vereinbaren, da alle Anzeichen darauf hindeuten, dass dies das Hauptproblem ist, das die Leistung meines Kühlsystems beeinträchtigt. Das langsame Aufwärmen und die Temperaturschwankungen passen perfekt zu einem festsitzenden Thermostat, das ein schlechtes Wärmemanagement verursacht. Ich bin jetzt viel zuversichtlicher, unnötige Reparaturen zu vermeiden. Ich werde berichten, ob der Austausch des Thermostats die Überhitzungswarnungen und das Verhalten der Anzeige behebt. Vielen Dank für die detaillierte technische Beratung, die mich davor bewahrt hat, mich auf die falschen Komponenten zu konzentrieren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: