Carly Community
AugSchm
A5 2.0T FSI Boost Problem mit Temperatursensor Fehler
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
AugSchm (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Lufttemperatursensor geteilt haben. Ihre Symptome klingen identisch zu dem, was ich konfrontiert. Mein Audi A5 hat mir letzten Sommer ähnlichen Kummer bereitet, reduzierte Leistung, dasselbe pfeifende Geräusch und die gefürchtete Motorprüfleuchte. Es freut mich zu hören, dass es in Ihrem Fall nur ein Problem mit der Verkabelung war. Die Sensordiagnose in meinem Fall ergab, dass der Ladelufttemperatursensor komplett ausgefallen war und ausgetauscht werden musste, zusammen mit einigen beschädigten Kabeln. Ich bin nur neugierig: Wissen Sie noch, was die Reparatur ungefähr gekostet hat? Und läuft seit der Reparatur alles reibungslos? Ich hatte danach ein paar kleine Probleme mit dem Motorsensorsystem, die behoben werden mussten, und ich frage mich, ob Sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
(Übersetzt von Englisch)
paul_shadow6
Nachdem ich meinen A4 letzte Woche von einem Mechaniker überprüfen ließ, kann ich bestätigen, dass der Fehler des Ladelufttemperatursensors vollständig behoben wurde. Die Reparatur war einfach, nur eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Sensor, die repariert werden musste. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 Euro für die Verkabelung, was wesentlich günstiger war als der Austausch der gesamten Luftstromsensoreinheit. Das Auto läuft seit der Reparatur einwandfrei, kein Leistungsverlust oder Pfeifgeräusche mehr. Die Messwerte der Temperaturanzeige sind jetzt stabil und genau. Im Gegensatz zu Ihrer Erfahrung hatte ich keine Folgeprobleme mit dem Motorsensorsystem. Die frühzeitige Diagnose hat wahrscheinlich zusätzliche Komplikationen mit dem Luftansaugsystem verhindert. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mechaniker die Verbindung des Temperatursensors auch nach der Reparatur gründlich überprüft. Eine ordnungsgemäße Reparatur sollte die Überprüfung des gesamten Schaltkreises umfassen, nicht nur der offensichtlichen Komponenten. So lassen sich die von Ihnen erwähnten Sekundärprobleme vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
AugSchm (Autor)
Ich habe meinen A5 gestern zu einem neuen Mechaniker gebracht, nachdem ich die Antworten hier gelesen hatte. Die vollständige Diagnose ergab einen defekten Ladelufttemperatursensor und eine korrodierte Verkabelung, also genau das, was ich befürchtet hatte. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 280 Euro, einschließlich: Neuer Temperatursensor, Reparatur des Kabelbaums, Arbeitskosten, vollständige Systemprüfung Der Mechaniker hat das gesamte Ansaugsystem und die Anschlüsse des Luftstromsensors gründlich geprüft. Nach der Reparatur war die Motorleistung wieder normal und es gab keine Pfeifgeräusche mehr. Die Temperaturanzeige zeigt jetzt beim Beschleunigen gleichmäßige Werte an. Das war definitiv eine bessere Erfahrung als mein vorheriger Mechaniker, der einfach nur Teile austauschen wollte, ohne eine richtige Diagnose zu stellen. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt und die Reparatur ordnungsgemäß durchgeführt habe. Das Auto läuft jetzt perfekt, keine Leistungsprobleme oder Warnlampen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
paul_shadow6
Der von Ihnen beschriebene Fehler am Ladeluftsensor entspricht dem, was bei meinem A4 2.0T FSI (2012) passiert ist. Das pfeifende Geräusch beim Beschleunigen in Verbindung mit einer verminderten Leistung sind typische Symptome für eine fehlerhafte Verbindung des Ladelufttemperatursensors. In meinem Fall war das Problem eine lockere Verbindung des Kabelbaums zum Temperatursensor. Durch die Vibrationen beim Fahren hatte sich der Stecker allmählich gelockert, was zu intermittierenden Verbindungsproblemen führte. Der Motor erkannte diese Schwankungen und reduzierte als Schutzmaßnahme die Leistung. Die Reparatur erforderte: Reinigen der Steckerstifte, Ersetzen der beschädigten Kabelisolierung, Sichern des Kabelbaums mit neuen Clips, Prüfen der Temperatursensorwerte. Obwohl es sich nicht um eine schwerwiegende Reparatur handelte, kann eine Nichtreparatur zu folgenden Folgen führen: Anhaltender Leistungsverlust, schlechter Kraftstoffverbrauch, mögliche Beschädigung anderer Motorsensoren, ungenaues Luft-Kraftstoff-Gemisch Eine ordnungsgemäße Diagnose sollte die Überprüfung sowohl des Sensors selbst als auch der Integrität seiner Anschlüsse umfassen. Oft funktioniert der Temperatursensor einwandfrei, aber die Ursache liegt in der Verkabelung oder der Steckverbindung. Vergewissern Sie sich, dass die Werkstatt einen vollständigen Schaltkreistest durchführt, anstatt nur Teile auszutauschen.
(Übersetzt von Englisch)