Carly Community
antonia_weiss67
A5 IAT-Sensor Probleme verursachen mehrere Motor Probleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
antonia_weiss67 (Autor)
Der letzte Service wurde vor drei Monaten bei 35000 KM durchgeführt, also habe ich seitdem etwa 2600 KM zurückgelegt. Danke für die ausführlichen Informationen über den Austausch des Sensors. Die Symptome traten in den letzten zwei Wochen allmählich auf. Mir ist aufgefallen, dass die Temperaturwerte des Fahrzeugs inkonsistent waren, bevor die Motorprüfleuchte aufleuchtete. Der Motor läuft beim Kaltstart besonders rau. Eine einfache Fahrzeugdiagnose ergab die Codes P0112 und P0113. Keine anderen Warnleuchten sind aktiv. Die Messwerte des Temperatursensors scheinen laut den Scandaten stark zu schwanken. In Anbetracht der Codes und der Symptome neige ich dazu, den IAT-Sensor zu ersetzen, wollte aber vor dem weiteren Vorgehen eine Bestätigung von anderen erhalten.
(Übersetzt von Englisch)
jennifer_herrmann4
Ausgehend von Ihrem Kilometerstand und den von Ihnen genannten Fehlercodes klingt dies definitiv nach demselben Problem mit dem IAT-Sensor, mit dem ich zu tun hatte. Die P0112/P0113-Kombination weist typischerweise auf einen defekten Ansauglufttemperatursensor hin, der sowohl Probleme mit dem niedrigen als auch mit dem hohen Schaltkreis aufweist. Die schwankenden Messwerte, die Sie beschrieben haben, entsprechen genau meinen Erfahrungen. Mit 37600 km liegt Ihr Auto genau in dem Bereich, in dem diese Sensoren anfangen können, zu arbeiten. Die Tatsache, dass Sie das Problem eher bei Kaltstarts bemerken, unterstützt die Diagnose zusätzlich. In meinem Fall waren die Temperaturwerte vor dem endgültigen Ausfall auch sehr unterschiedlich. Nachdem ich meinen IAT-Sensor ausgetauscht hatte, waren alle diese Symptome verschwunden: Die schwankenden Temperaturwerte hörten auf, der Motor lief ruhig, vor allem bei Kaltstarts, die Motorprüfleuchte ging aus, die Leistung kehrte in den Normalzustand zurück, die Fehlercodes kehrten nicht zurück. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt nach dem Austausch eine ordnungsgemäße Fahrzeugdiagnose durchführt, um die Reparatur zu überprüfen. Eine Reinigung des Ansaugsystems ist ebenfalls eine sinnvolle vorbeugende Wartung. Da Ihre Symptome und Fehlercodes identisch sind mit dem, was ich erlebt habe, bin ich jetzt noch zuversichtlicher, dass der Austausch des Sensors Ihre Probleme beheben wird.
(Übersetzt von Englisch)
antonia_weiss67 (Autor)
Danke für das Feedback. Nachdem ich die Diagnosecodes überprüft und meine Situation mit ähnlichen Fällen verglichen habe, bin ich zuversichtlich, mit dem Austausch des IAT-Sensors fortzufahren. Die übereinstimmenden Symptome, insbesondere die inkonsistenten Temperaturwerte und die Kaltstartprobleme, sprechen stark dafür, dass der Luftsensor das Problem ist. Ich werde noch diese Woche einen Termin für die Reparatur vereinbaren und danach eine komplette Fahrzeugdiagnose durchführen lassen, um zu bestätigen, dass alles in Ordnung ist. Die Reparaturkosten von 155 Euro scheinen angesichts der Symptome und der möglichen Schäden, die entstehen könnten, wenn das Problem nicht behoben wird, angemessen. Ich werde mich melden, sobald der Temperatursensor ausgetauscht wurde, um zu bestätigen, dass dies die Probleme mit dem Leerlauf und der Leistung gelöst hat. Es ist wirklich hilfreich, von anderen zu hören, die mit dem gleichen Problem zu tun hatten, das macht den Diagnoseprozess viel klarer.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jennifer_herrmann4
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem A4 2.0T von 2019. Da ich einige Erfahrung mit Problemen mit dem Ansaugluft-Sensor habe, kann ich sagen, was in meinem Fall funktioniert hat. Die Symptome stimmten genau überein, rauer Leerlauf, verminderte Leistung und die Motorprüfleuchte. Nachdem ich ein Diagnosewerkzeug angeschlossen hatte, zeigte es auch an, dass die Messwerte des IAT-Sensors falsch waren. Die Werkstatt bestätigte, dass der Ansauglufttemperatursensor intermittierend ausfiel. Die Reparatur umfasste den Austausch des IAT-Sensors und die Reinigung des umliegenden Ansaugbereichs. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 155 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seit dem Austausch läuft der Motor einwandfrei und es leuchten keine Warnlampen mehr auf. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie mir mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres A5, Wann traten die Symptome zum ersten Mal auf, wurden in letzter Zeit Wartungsarbeiten durchgeführt, gibt es neben der Motorwarnleuchte noch andere Warnleuchten, verschlimmert sich das Problem bei bestimmten Witterungsbedingungen? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall ähnlich gelagert ist und ob der Luftsensor wirklich die Ursache ist.
(Übersetzt von Englisch)