100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

neleschneider51

A5 Thermostat-Chaos: Heiße und kalte Temperaturschwankungen

Mein A5 von 2019 (104k km, Benziner) hat in letzter Zeit Probleme mit der Temperaturregelung. Die Motorüberhitzungswarnung kommt regelmäßig, aber paradoxerweise dauert es auch ewig, bis er auf normale Betriebstemperatur aufgewärmt ist. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Thermostat der Übeltäter sein könnte, aber mein letzter Besuch beim Mechaniker hat mich mit Vertrauensproblemen zurückgelassen. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen des Kühlsystems zu kämpfen? Ich suche nach Erfahrungen und Kostenvoranschlägen für die Reparatur, bevor ich eine Werkstatt aussuche, die das Problem behebt.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

marvinwolf64

Kürzlich behandelt mit fast identischen Symptome auf meinem A4 2016 2.0T. Die Überhitzungswarnungen des Motors wurden durch ein defektes Kennfeldthermostat ausgelöst, das eine uneinheitliche Temperaturregelung verursachte. Das Hauptproblem war, dass das Thermostat geschlossen blieb und den richtigen Kühlmittelfluss verhinderte. Die Messwerte des Temperatursensors waren unregelmäßig und zeigten sowohl kalte als auch heiße Extremwerte an. Die erste Aufwärmphase dauerte etwa 20 Minuten statt der üblichen 5-7 Minuten. Mehrere Warnleuchten tauchten bei verschiedenen Gelegenheiten auf. Die Reparatur erforderte den Austausch des Thermostatgehäuses zusammen mit den Temperatursensoren. Dies war keine schnelle Lösung, da der Ansaugkrümmer entfernt werden musste, um an das Thermostat zu gelangen. Während alles auseinandergenommen wurde, war es sinnvoll, nach Kühlmittellecks zu suchen und einige veraltete Schläuche zu ersetzen. Aufgrund des hohen Arbeitsaufwands und des Risikos eines Motorschadens, der entstehen kann, wenn die Reparatur nicht durchgeführt wird, handelt es sich hierbei um eine umfangreiche Reparatur. Die Überhitzung des Motors kann schwerwiegende Folgen haben, daher ist es wichtig, Probleme mit der Temperaturregelung umgehend zu beheben. Die Symptome stimmen genau mit Ihren überein, und der Kilometerstand ist typisch für diese Ausfälle. Ich würde dringend empfehlen, den Motor von einem Audi Spezialisten überprüfen zu lassen, der sich regelmäßig mit diesen speziellen Kühlsystemproblemen beschäftigt.

(Übersetzt von Englisch)

neleschneider51 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Thermostataustausch geteilt haben. Hatte genau das gleiche Problem mit meinem A5 im letzten Winter, die uneinheitliche Temperaturregelung war wirklich besorgniserregend. Habe es behoben, indem ich das Thermostatgehäuse und ein paar Temperatursensoren ersetzt habe. Das Kühlgebläse schaltete sich plötzlich ein, auch wenn der Motor kalt war. Haben Sie seit der Reparatur weitere Probleme festgestellt? Es wäre hilfreich, die Reparaturkosten zu kennen, die Sie bezahlt haben, nur um zu vergleichen, ob die Preise ähnlich sind. Die Überhitzungserscheinungen des Motors sind bei mir völlig verschwunden, aber ich frage mich, ob jemand ähnliche Probleme hatte.

(Übersetzt von Englisch)

marvinwolf64

Durch die Reparatur wurden alle Probleme mit dem Kühlsystem vollständig behoben. Seit der Reparatur des defekten Kennfeldthermostats vor einem Monat ist die Motortemperatur vollkommen stabil geblieben. Kein ungewöhnliches Einschalten des Kühlgebläses oder unregelmäßige Temperaturmessungen mehr. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 350 Euro, einschließlich des Austauschs des Thermostatgehäuses und der Aktualisierung der Temperatursensoren. Dies scheint die übliche Preisspanne für diese Art der Kühlsystemreparatur zu sein. Der Mechaniker bestätigte, dass tatsächlich ein defektes Thermostat die Ursache für die Überhitzungsprobleme des Motors war. Das Kühlsystem funktioniert jetzt genau so, wie es soll, mit schneller Aufwärmzeit und konstanter Betriebstemperatur. Die Reparatur war jeden Cent wert, wenn man bedenkt, wie wichtig die richtige Temperaturregelung für die Langlebigkeit des Motors ist. Wie der Techniker erklärte, sind solche Thermostatausfälle bei unserem Kilometerstand recht häufig. Die anfängliche Diagnose, dass das Thermostat die Ursache ist, war genau richtig. Bei ordnungsgemäßer Wartung sollten die neuen Komponenten für den Rest der Lebensdauer des Fahrzeugs ausreichen, ohne dass ein erneuter Austausch erforderlich ist.

(Übersetzt von Englisch)

neleschneider51 (Autor)

Ich wollte den Kreis zu meiner Thermostat-Saga schließen. Letzte Woche wurde es endlich repariert, und die Erfahrung war sogar besser als erwartet. Ich habe eine Fachwerkstatt gefunden, die alles an einem Tag diagnostiziert und repariert hat. Die Wasserpumpe und mehrere Temperatursensoren mussten zusammen mit dem Thermostat ausgetauscht werden. Bei der Diagnose des Kühlsystems stellte sich heraus, dass das alte Thermostat völlig verklemmt war, was diese seltsamen Temperaturschwankungen verursachte. Die Gesamtrechnung belief sich auf 420 Euro, etwas mehr als die anderen genannten, aber sie haben gründliche Arbeit geleistet. Das Kühlgebläse arbeitet jetzt normal und der Motor wird in etwa 5 Minuten richtig warm. Keine Überhitzungswarnungen oder Probleme mit der Temperaturregelung mehr. Der Mechaniker hat mir alles erklärt, was sie gefunden und ausgetauscht haben, und das hat mir geholfen, nach meinen schlechten Erfahrungen wieder Vertrauen aufzubauen. Wenn noch jemand ähnliche Symptome hat, sollte er es auf jeden Fall sofort überprüfen lassen. Die Reparatur war unkompliziert und hat das Problem vollständig gelöst. Das Auto läuft jetzt perfekt und die Temperatur bleibt genau dort, wo sie sein sollte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: