100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

raphael_held5

A6 Luftfederung fällt aus und verursacht mehrere Systemprobleme

Mein A6 von 2010 (148k km, Benzinmotor) bereitet mir in letzter Zeit Kopfschmerzen. Der Sensor für die Niveauregulierung scheint defekt zu sein, die vordere und hintere Höhe ist total ungleichmäßig und das Abblendlicht zeigt in alle Richtungen. Die Warnleuchten leuchten immer wieder auf und das Fahrverhalten fühlt sich sehr unruhig an. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es etwas mit dem Niveauregulierungssystem zu tun hat, und es sind Fehlercodes gespeichert. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun? Ich würde gerne einige Erfahrungen hören, bevor ich wieder zu einem Mechaniker gehe, da mein letzter Besuch nicht gut war. Welche Teile müssen in der Regel ausgetauscht werden, wenn die Luftfederung auf diese Weise reagiert?

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Der A6 von 2010 hatte Probleme mit der Luftfederung, darunter ungleichmäßige Fahrzeughöhe, falsch ausgerichtete Abblendlichter, Warnleuchten und ein unruhiges Fahrverhalten, wahrscheinlich aufgrund eines defekten Höhenregelsystems. Ein ähnlicher Fall bei einem A7 von 2013 ergab, dass eine verschlissene Steuerstange, die mit dem Niveausensor verbunden war, die Ursache war und die Fahrstabilität und Sicherheit beeinträchtigte. Die Lösung bestand im Austausch der Steuerstange, der Neukalibrierung der Sensoren und einer vollständigen Diagnose, wodurch die Probleme behoben und die normale Fahrqualität wiederhergestellt wurden. Der A6-Besitzer befolgte ähnliche Ratschläge, was zu einer erfolgreichen Reparatur und einer verbesserten Fahrzeugleistung führte.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

hannah_kaiser1

Letzten Monat zeigte mein 2013 A7 ähnliche Probleme mit der Aufhängung. Die Fahrzeugaufhängung verhielt sich unregelmäßig und die Fahrhöhe vorne und hinten war ungleichmäßig. Der Lastsensor lieferte falsche Messwerte, was zu einer Fehlfunktion des Höhenverstellsystems führte. Die Ursache war eine defekte Steuerstange, die mit dem Höhensensor verbunden war. Der Sensor selbst war in Ordnung, aber das Gestänge war verschlissen und lieferte keine genauen Positionsdaten mehr. Dies führte dazu, dass das Federungssystem nicht mehr in der Lage war, die vorgegebene Fahrhöhe zu halten. Dies ist ein ernstes Problem, das umgehend behoben werden muss, da es sich auf Folgendes auswirkt: Fahrzeugstabilität, Bremsleistung, Reifenverschleiß, Ausrichtung der Scheinwerfer, allgemeine Sicherheit Die Reparatur umfasste: Austausch der Steuerstangenbaugruppe, Neukalibrierung der Höhensensoren, Durchführung einer vollständigen Diagnose des Aufhängungssystems, Anpassung der Scheinwerfer-Nivellierung Ohne korrekte Höheneinstellung verschlechtert sich die Aufhängung weiter und belastet andere Komponenten zusätzlich. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau meinen Erfahrungen. Die raue Fahrt und die Warnleuchten sind typische Anzeichen für eine defekte Steuerstange. Am besten lassen Sie das bald überprüfen, um weitere Schäden an der Aufhängung zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt über geeignete Diagnosegeräte für Luftfederungssysteme verfügt.

(community_translated_from_language)

raphael_held5 (community.author)

Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen! Es klingt genau wie das, womit ich zu tun habe, insbesondere das Problem mit dem Nivellierungssensor und der Höhenverstellung. Mein A6 scheint die gleichen Symptome zu zeigen. Wissen Sie ungefähr, wie viel die Reparatur insgesamt gekostet hat? Ich frage mich auch, ob seit der Reparatur alles einwandfrei funktioniert oder ob andere Probleme mit der Aufhängung aufgetreten sind? Ich möchte ein Gefühl dafür bekommen, welche Kosten auf mich zukommen könnten und ob dies eine dauerhafte Lösung sein könnte. Ich merke, dass das Fahrverhalten immer schlechter wird und möchte vermeiden, dass das Niveauregulierungssystem noch mehr Schaden nimmt. Ich hoffe nur, dass ich eine zuverlässige Werkstatt finde, die sich mit Fahrwerksproblemen wirklich auskennt.

(community_translated_from_language)

hannah_kaiser1

Nachdem ich letzten Monat die Warnung für die eingeschränkte Niveauregulierung reparieren ließ, läuft mein A7 perfekt und ohne jegliche Probleme mit dem Fahrwerk. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 110 Euro für den Austausch der defekten Steuerstange des Niveausensors. Das Fahrwerk des Fahrzeugs hat jetzt eine korrekte Höheneinstellung, und das Fahrverhalten hat sich normalisiert. Es gibt keine Warnleuchten mehr und keine ungleiche Stellung der Vorder- und Hinterachse. Auch die Scheinwerfer sind wieder richtig ausgerichtet. Diese Art der Reparatur ist in der Regel eine dauerhafte Lösung, da die Steuerstange eine einfache mechanische Komponente des Höhensensorsystems ist. Einmal ausgetauscht, sollte das Niveauregulierungssystem viele Jahre lang zuverlässig funktionieren. Durch die schnelle Reparatur wurde ein zusätzlicher Verschleiß anderer Aufhängungsteile verhindert. Wenn man bedenkt, wie ähnlich Ihre Symptome klingen, könnten Sie mit vergleichbaren Reparaturkosten rechnen, wenn die Steuerstange tatsächlich der Übeltäter ist. Das Wichtigste ist, dass Sie eine Werkstatt aufsuchen, die sich mit diesen Niveauregulierungssystemen auskennt und das Problem genau diagnostizieren kann.

(community_translated_from_language)

raphael_held5 (community.author)

Nachdem ich über Ihre Erfahrungen gelesen hatte, brachte ich meinen A6 letzte Woche zu einem neuen Mechaniker. Die Diagnose bestätigte genau das, was Sie beschrieben haben: Eine defekte Steuerstange verursachte die Probleme mit dem Niveausensor. Die Reparaturkosten waren mit 130 Euro angemessen, ein bisschen mehr als bei Ihnen, aber immer noch fair. Der Mechaniker zeigte mir die verschlissene Steuerstange und erklärte mir, wie sie sich auf das gesamte Höhenverstellsystem auswirkte. Die Luftfederung funktioniert jetzt perfekt. Das Auto sitzt waagerecht, die Scheinwerfer sind richtig ausgerichtet, und alle Warnleuchten sind verschwunden. Das unruhige Fahrverhalten ist völlig verschwunden. Ich wünschte, ich hätte es früher getan, bevor die ungleichmäßige Federung andere Komponenten stärker belastet. Ich bin wirklich sehr dankbar für die Anleitung in dieser Sache. Mit etwas Hintergrundwissen konnte ich besser mit dem Mechaniker kommunizieren und verstehen, was repariert werden musste. Jetzt weiß ich, worauf ich achten muss, wenn das Niveauregulierungssystem jemals wieder ausfällt.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

A6